Forro de verão

Eröffnungsfest am 1. August 2008 um 21:00 Uhr

xero-no-cangote.jpg

Die österreichisch – brasilianische Gesellschaft und der Verein Rosario de Luz organisieren gemeinsam jeden Freitag im August eine tolle musikalische Veranstaltungsreihe.

Fotos

Los geht es an jeden Freitag um 21:30 Uhr mit der brasilianischen Gruppe Xero no Cangote.
Diese Band hat sich im Laufe der Zeit von einem Trio zum Quintett hin entwickelt und tourt nun bereits das 3 Jahr durch ganz Europa. Mit den Rhythmen aus dem brasilianischen Nordosten unterhält Xero no Cangote schon seit einiger Zeit erfolgreich ihr Publikum.

Freuen Sie sich auf lebendige Abende voller Northeastern Rhythmen wie Forro, xote, xaxado, baiao, Coco, marcha junina und Maracatu.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen brasilianischen Spezialitäten verwöhnt.

Als besonderes Highlight wird ein Flugticket nach Brasilien am 6. September verlost. Location wird noch bekannt gegeben!

Weitere Forro Abende:
08. August
15. August
22. August
29. August

Wann und Wo: 
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im August 2008 bei 4 Euro Eintritt
Forro de verão
Einlass: 21:00 Uhr
Programmbeginn: 21:30 Uhr
Nähere Infos unter 0699/111521421

Die österreichisch – brasilianische Gesellschaft und der Verein Rosario de Luz danken dem freundlichen Sponsoring von TAM Brasilien Airlines!
 

Veröffentlicht unter Archiv

egART 2008 – Vernissage von Tanja Ristovski – 2. Oktober 2008

Rebus sic stantibusegART 2008
in Kooperation mit Kulturforum M

Fotos

Von Anfang Oktober 2008 bis Anfang Jänner 2009 stellen sich drei Künstlerinnen mit exklusivem Sponsoring der Fernwärme Wien im ega vor. Darüber hinaus werden die Arbeiten auch im Sommer 2009 im Rahmen der Reihe „Heiß und Kalt“ im Foyer der Fernwärme zu sehen sein.

Rebus sic stantibus, ca. 3 min, geloopt, 2008
Vernissage von Tanja Ristovski

Eröffnung der Vernissage: Donnerstag, 2. Oktober, 19:00 Uhr
durch die Kuratorin Ingeborg Habereder
ega, 1060 Wien, Windmühlgasse 26 

Über die Arbeit:
Der aus dem lateinischen stammende Titel „rebus sic stantibus“ könnte mit „bei unveränderter Sachlage“ übersetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Klausel im römischen Recht, mit deren Hilfe Verträge geändert werden konnten, sobald sich die einem Geschäft zugrunde liegenden Umstände entscheidend gewandelt hatten.

Passend zum Titel thematisiert die Multimediakünstlerin Tanja Ristovski in ihrer Arbeit Erscheinungsformen des Wassers als Ideogramm – mit Verweis auf die gesellschaftliche Eigendynamik.

Über die Künstlerin:
Tanja Ristovski
wurde 1969 in Belgrad geboren. Studium an der Akademie der bildenden Künste, in Belgrad sowie in Wien. Sie absolvierte die Meisterklasse bei Michelangelo Pistoletto. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien.
Nähere Informationen unter: www.atelier-t.at

Ausstellungsdauer: 3. Oktober bis 31. Oktober 2008

Die Ausstellung ist MO – DO von 16:00 bis 24:00 Uhr bei freiem Eintritt im Schaufenster vom ega zu besichtigen!

Wir danken dem freundlichen Sponsoring der Fernwärme Wien!Fernwärme Wien

Kulturforum M

Veröffentlicht unter Archiv

Jardim de verão – ega-Sommergarten 25. Juli 2008

Valerie Einlass ab 21.00 Uhr – Programmbeginn ab 21.30 Uhr

Fotos

Der alljährliche Sommergarten verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz organisiert das ega jeden Freitag im Juli eine interessante und abwechslungsreiche musikalische Veranstaltungsreihe.

Nach einer musikalischen Darbietung der Frauensamba-Gruppe „Rambazamba“ wird der ega Sommergarten mit einem musikalischen Höhepunkt abgerundet. Die diesjährige Amadeus Award-Gewinnerin Valerie, die mit dem Song „Mädchen“ das Publikum begeisterte, schließt die diesjährige ega-Konzertreihe. Mit ihrer zauberhaft, charismatischen Stimme präsentiert sie den ZuhörerInnen eine Mischung aus Chansons und Popsongs.
 
Anschließend folgt die brasilianische Gruppe Xero no Cangote, die mitreißenden Forró – Rhythmen zum Besten geben. Forró ist ein populärer brasilianischer Musik- und Tanzstil der ursprünglich aus dem Nordosten des Landes kommt und alle Musikbegeisterte zum Tanzen einlädt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre im Juli bei freiem Eintritt eine abwechslungsreiche Live-Konzertreihe.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen portugisischen Spezialitäten verwöhnt.

Wann und Wo: 
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2008 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten – jardim de verão
Einlass: 21:00 Uhr
Programmbeginn: 21:30 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 422

Veröffentlicht unter Archiv

Jardim de verão – ega-Sommergarten

teamlegat.jpg-	team legat: @ peter eschenberg jun.18. Juli 2008

ab 21.00 Uhr

Fotos

Der alljährliche Sommergarten verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz organisiert das ega jeden Freitag im Juli eine interessante und abwechslungsreiche musikalische Veranstaltungsreihe.

Der Abend beginnt mit dem coolen Sound von team legat, hier treffen clubtaugliche Grooves und elektronische Beats auf funkige Keyboards und improvisierte Gitarrenlicks. Das funky  electronic Trio besteht aus dem „Count Basic-Mastermind“ Peter Legat, Dieter Kolbeck  und Michael  Doerfler featuring die Sänerin Anji Hinke. 
 
Anschließend folgt die brasilianische Gruppe Xero no Cangote, die mitreißenden Forró – Rhythmen zum Besten geben. Forró ist ein populärer brasilianischer Musik- und Tanzstil der ursprünglich aus dem Nordosten des Landes kommt und alle Musikbegeisterte zum Tanzen einlädt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre im Juli bei freiem Eintritt eine abwechslungsreiche Live-Konzertreihe. An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen portugisischen Spezialitäten verwöhnt.

Wann und Wo: 
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2008 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten – jardim de verão
Einlass: 21:00 Uhr
Programmbeginn: 21:30 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 422

Veröffentlicht unter Archiv

Jardim de verão – ega-Sommergarten

Iris Camaa11. Juli 2008 ab 21.00 Uhr

Der alljährliche Sommergarten verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz organisiert das ega jeden Freitag im Juli eine interessante und abwechslungsreiche musikalische Veranstaltungsreihe.

Am 11. Juli begeistert Daniela de Lima durch ihre verschiedenen musikalischen Stilrichtungen im ega-Sommergarten. Mit authentischer Stimme präsentiert sie die vielfältige Schönheit ihrer brasilianischen Heimat und wird hierbei von einmaligen Edison Tadeu begleitet.

Ein weiterer musikalischer Höhepunkt dieses Abends erfolgt durch Iris Camaa. Die Konzerte der charismatischen Sängerin und Percussionistin sind stets geprägt von einer Menge Energie und ihrer strahlenden Präsenz, welche das Publikum immer wieder aufs Neue in ihren Bann zieht. Iris Camaa genießt in der österreichischen Musikszene bereits seit längerer Zeit großes Ansehen. In ihrer Musik überschreitet die Sängerin festgesetzte Grenzen. So lässt sie auf spielerische Art und Weise, Einflüsse aus den unterschiedlichsten Musikstilen ineinander fließen, egal ob diese nun aus dem Bereich des Jazz, Pop, Soul oder der Weltmusik stammen.

Anschließend folgt die brasilianische Gruppe Xero no Cangote, die mitreißenden Forró – Rhythmen zum Besten geben. Forró ist ein populärer brasilianischer Musik- und Tanzstil der ursprünglich aus dem Nordosten des Landes kommt und alle Musikbegeisterte zum Tanzen einlädt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre im Juli bei freiem Eintritt eine abwechslungsreiche Live-Konzertreihe. An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen portugisischen Spezialitäten verwöhnt.

Wann und Wo: 
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2008 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten – jardim de verão
Einlass: 21:00 Uhr
Programmbeginn: 21:30 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 422

Veröffentlicht unter Archiv

(GE)SCHLECHT VERTEILT?

Expertinnenrunde (c) egaGE)SCHLECHT VERTEILT?
Wie kommen Frauen zu ihrem gerechten Anteil?

Fotos

Montag, 26. Mai 2008, 19.00 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Expertinnenrunde:
Mag.a Andrea Hlavac – Gender Budgeting Beauftragte, Stadt Wien
Mag.a Hedwig Lutz – Arbeitsmarktexpertin für Gender-Fragen, WIFO
Mag.a Sybille Pirklbauer – Steuerexpertin, ATTAC

Moderation: Mag.a Monika Nigl – Bereichsleiterin zur Förderung beruflicher Entwicklungschancen, WAFF

Im Bereich des Gender-Budgeting ist Österreich eines der führenden Länder der Welt. Dennoch verbessert sich gerade die ökonomische Situation von Frauen in Österreich nur langsam, in einigen Bereichen sind sogar Rückschritte erkennbar. Woran scheitert eine gerechtere Verteilung zwischen den Geschlechtern?
Sybille Pirklbauer, Andrea Hlavac und Hedwig Lutz analysieren die unterschiedlichen Gründe dieser Entwicklung und geben einen thematischen Über- und Ausblick. Nach diesen Eingangsstatements und einer kurzen Diskussion am Podium wollen wir uns einer neuen Kommunikationsmethode bedienen. Wir laden Sie ein, offene Fragen, mit allen Referentinnen abwechselnd in Kleingruppen zu diskutieren.
Eintritt frei!

Anmeldung und Information unter: femmesglobales@spw.at oder 01/ 589 80 422

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ-Frauen, dem Renner-Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

WIENER FRAUEN HELFEN

renate_zerka_klein.jpgMASCHUM = Leben
Afghanistan Geburtshelferinnen Projekt

Montag, 5. Mai 2008, 18.30 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Fotos

Afghanistan hat eine der höchsten Müttersterblichkeitsquoten weltweit. Das Projekt
„Geburtshelferinnen-Trainingskurse“ der Gesellschaft zur Unterstützung der Rechte afghanischer Frauen und Kinder (GURAF) schult Geburtshelferinnen in Dörfern, in denen es weder Zugang zu Wasser und Strom noch ausreichende hygienische Rahmenbedingungen gibt. Dadurch kann ein Mindestmaß an Gesundheitsversorgung sicher gestellt und die Sterblichkeit gesenkt werden. Im Rahmen der alljährlichen Initiative „Wiener Frauen helfen“ unterstützen die Wiener SPÖ-Frauen dieses Projekt und veranstalteten dafür am Montag einen Informationsabend mit viel afghanischer Kultur und Lebensfreude im ega.
Die Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen, Vizebürgermeisterin Renate Brauner zeigte sich sehr erfreut über dieses Projekt: „Es ist uns ein großes Anliegen, Frauen zu unterstützen, sei es bei der Ausbildung oder der gesundheitlichen Vorsorge. Daher passt dieses Projekt auch sehr gut zu uns und liegt uns besonders am Herzen.“

Nicole Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien begrüßte die zahlreichen Gäste und unterstrich, dass vor allem die Begegnung der Kulturen an diesem Abend im Vordergrund stünde. Anschließend erklärte Vizebürgermeisterin Brauner die Intention hinter dem Projekt „Wiener Frauen helfen“: „Die Wiener SPÖ Frauen sind in allen Bezirken aktiv. Es finden viele Veranstaltungen und Initiativen statt, die auch durch Spenden bereichert werden. Daher haben wir uns überlegt, das gesammelte Geld einmal im Jahr für ein Projekt zur Verfügung zu stellen, das Frauen international hilft.“ Weiters betonte sie, dass es darum ginge, die Frauen in ihren Rechten zu unterstützen, denn „wir finden, dass die Menschenrechte das allerwichtigste sind. Darüber hinaus sei es wichtig ein Zeichen zu setzen, dass uns ein Land und seine Menschen immer am Herzen liegen und nicht nur dann, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht. Denn der Mensch muss im Mittelpunkt stehen und darum unterstützen wir dieses Projekt.“

Anschließend stellte die Vorsitzende des Verein GURAF, Zerka Malyar das Projekt in Afghanistan näher vor und unterstrich einmal mehr die Wichtigkeit der Geburtshelferinnen-Ausbildung.

Mitreißende Livemusik mit traditionellen afghanischen Musikinstrumenten und eine bunte Modenschau mit Trachten aus Afghanistan rundeten diesen informativen Abend im ega ab. Weiters ließ das köstliche Buffet keine Wünsche offen und die Gäste zeigten sich vom traditionellen Essen und den vielen Spezialitäten aus Afghanistan begeistert.

Nähere Infos zum Verein Guraf im Internet: www.guraf.net
(Schluss) nk

Veröffentlicht unter Archiv

ZEITZEUGINNEN IM GESPRÄCH

alle_klein_neu.jpgMontag, 28. April 2008, 17.30 Uhr
ega, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

VOM ÜBERLEBEN UND DEM WIDERSTAND DER FRAUEN

Begrüßung: Vizebgm.in Mag.a Renate Brauner
Gesprächsrunde: Katharina Sasso und Ceija Stojka
im Dialog mit Herausgeberin Mag.a Evelyn Steinthaler

Fotos

Österreich verschwand im März 1938 mit dem Einmarsch und der Machtübernahme der Nationalsozialisten von der Landkarte. Österreicherinnen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten wurden verfolgt und waren vielfältigst im Widerstand gegen den nationalsozialistischen Terror engagiert. Unzählige Frauen überlebten die Zeit von 1938 bis 1945 nicht, wurden in den KZs umgebracht und in den Gefängnissen wie dem Wiener Landesgericht hingerichtet. Wie war ein Überleben, ein Widerstand möglich?

Katharina Sasso, Jg 1926. Widerstandskämpferin. Überlebte nach jahrelangen Haftstrafen u.a im Wiener Landesgericht und auf der Elisabethpromenade das KZ Ravensbrück. Arbeitet unermüdlich für das dauerhafte Andenken der hingerichteten Widerstands¬kämpferInnen.

Ceija Stojka, Jg 1933. Lovara-Romni, Malerin, Autorin. Überlebte die KZ Ravensbück, Auschwitz und Bergen-Belsen. Sie war die erste Romni, die öffentlich über die Verfolgung der Roma durch die Nationalsozialisten sprach.

Evelyn Steinthaler. Diplomstudium der Publizistik, Politikwissenschaft und Ethnologie mit Schwerpunkt Biographieforschung; Performances; Vielfältige Arbeit im freien Kulturbereich. Neben freier journalistischer Arbeit im Verlagswesen tätig.

Eintritt frei!

Zitate des Abends: widerstand.pdf

Veröffentlicht unter Archiv

One night for Samkelo

Charity-Party für einen guten Zweck
Freitag, 30.05.2008, ab 19.30 Uhr

ALLE sind herzlichst eingeladen mit uns zu feiern und dadurch ein Teil des Projektes zu werden, dem kleinen Samkelo ein besseres und schöneres Leben zu ermöglichen.

Der 10-jährige Junge Samkelo, der derzeit im SOS-Kinderdorf lebt, wurde als Kleinkind von seinem Vater ins offene Feuer geworfen und ist dadurch großteils an seinem Körper entstellt. Wir wollen ihm mit dieser Party helfen, seine Operationen zu finanzieren und einem normalen Leben näher zu bringen. Alle Einahmen dieses Abends gehen an  Samkelo.

Der Eintritt kostet 5 Euro. Für diese 5 Euro bekommt IHR eine Show, die von Sambatänzerinnen und Capoeira-Akrobaten bis zu den DJs Claudio Ricci und Danny la Vega alles bietet.

Veranstalter: Klasse 6.F Anton Kriegergasse – nähere Infos unter: http://www.antonkriegergasse.at

Veröffentlicht unter Archiv

Jardim de verão – ega-Sommergarten

homepage.jpgEröffnungsfest am 4. Juli 2008 um 19.30 Uhr

Fotos

Begrüßung und Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner

Die alljährliche Eröffnung des Sommergartens verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Der Verein Rosario de Luz organisiert gemeinsam mit dem ega jeden Freitag im Juli eine interessante und abwechslungsreiche musikalische Veranstaltungsreihe.
 
Los geht es um 20:00 Uhr mit der Capoeira Einlage von der Gruppe „Meia Lua Intera“. Die bewegende Musik und eine atemberaubende Komposition aus Akrobatik, Kampf und Tanz der Capoeira stimmt die BesucherInnen auf einen beschwingten Sommerabend ein.

Der musikalische Höhepunkt des Eröffnungsabends erfolgt durch die stimmstarke Dorretta Carter. Bei ihren Konzerten begeistert die charismatische Sängerin durch eine herausragende Bühnenpräsenz und ihre nuancenreiche Stimme. Ihr Stil bewegt sich zwischen Jazz, Soul und Funk. Freuen Sie sich auf „Soulfood“ vom Feinsten.

Anschließend folgt die brasilianische Gruppe Xero no Cangote, die mitreißenden Forró – Rhythmen zum Besten geben. Forró ist ein populärer brasilianischer Musik- und Tanzstil der ursprünglich aus dem Nordosten des Landes kommt und alle Musikbegeisterte zum Tanzen einlädt. Als besonderes Angebot gibt es am Eröffnungsabend die Möglichkeit an einer kostenlosen Forró – Tanzeinführung teilzunehmen. 

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen protugisischen Spezialitäten verwöhnt. Als Special für den Eröffnungsabend wartet zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr ein Gratis Begrüßungsgetränk an der Bar auf Sie.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre im Juli bei freiem Eintritt eine abwechslungsreiche Live-Konzertreihe.

Weitere Konzert-Höhepunkte:
11. Juli: Iris Camaa und Edison Tadeu feat. Daniela de Lima
18. Juli: team legat
25. Juli: Valerie

Wann und Wo: 
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2008 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten – jardim de verão
Einlass: 21:00 Uhr (außer 4. Juli, Einlass 19:30)
Programmbeginn: 21:30 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 422
 

Veröffentlicht unter Archiv