ega Sommergarten und Filmarchiv Austria präsentieren „Reflexion“ am 21. Juli 2011 – ab 20.30 Uhr

reflexion_a-1970_003.gif 

ega Sommergarten 2011
Filmreihe SHOOTING WOMEN
jeden Donnerstag Abend im Juli – Einlass: 20.30 Uhr – Beginn: 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria

„Filmreihe SHOOTING WOMEN“

Die Filmreihe SHOOTING WOMEN, in der anhand von vier Filmen die Möglichkeiten weiblichen Filmschaffens in Österreich vor 1999 angedeutet wird, ist der Auftakt zu einer Kooperation zwischen ega:frauen im zentrum und dem Filmarchiv Austria.
Die im Sommerprogramm des ega gezeigten Titel verdeutlichen den Stellenwert der weiblichen Pionierarbeit im österreichischen Film und weisen auf die gesamtgesellschaftliche Gültigkeit wesentlicher Fragen und Diskussionspunkte hin, die in ebendiesen Arbeiten aufgeworfen werden. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex, der ein Schwerpunkt bei der diesjährigen Diagonale und eine umfassende Retrospektive im Filmarchiv Austria/Metro Kino vorausgingen, ist eine ebenso zu begrüßende wie fordernde Aufgabe. (Thomas Ballhausen, Filmarchiv Austria)

21. Juli 2011:
REFLEXION (A 1970 Regie: Edith Hirsch)

Was reflektiert dieser dunkle Spiegel, wenn nicht auch unseren Blick, unsere Wünsche und Ängste? Edith Hirsch verhandelt in ihrem Spielfilm REFLEXION mit den Stilmitteln der Avantgarde das altbekannte Thema der unglücklichen Liebe in Zeiten unausgesetzter Gewalt. Doch ihre Arbeit wirkt erfrischend neu, ein atemloser Tonfall begleitet das poetische Vexierspiel über Erinnern und Vergessen. In einer langen Folge symbolisch aufgeladener Bilder wird mit gewollter Vorsätzlichkeit die Unerträglichkeit von Trennung und die Mühsal der Liebe gezeigt. Der Blick in den Spiegel, eine echte Wiederentdeckung. (tb)

 REFLEXION A 1970
93 Minuten
REGIE Edith Hirsch
BUCH, KAMERA, SCHNITT Edith Hirsch, Sepp Jahn
MIT Linda Koch, Rolf Barton, Eveline Leicher

Weiterer Termin:

28. JULI
DER TRAUM DES SANDINO (A 1980 Regie: Margareta Heinrich u. Rudi Palla)

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten und Filmarchiv Austria präsentieren „Zechmeister“ am 14. Juli 2011 – ab 20.30 Uhr

 zechmeister_a-1979_001.gif

ega Sommergarten 2011
Filmreihe SHOOTING WOMEN
jeden Donnerstag Abend im Juli – Einlass: 20.30 Uhr – Beginn: 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria

„Filmreihe SHOOTING WOMEN“

Die Filmreihe SHOOTING WOMEN, in der anhand von vier Filmen die Möglichkeiten weiblichen Filmschaffens in Österreich vor 1999 angedeutet wird, ist der Auftakt zu einer Kooperation zwischen ega:frauen im zentrum und dem Filmarchiv Austria.
Die im Sommerprogramm des ega gezeigten Titel verdeutlichen den Stellenwert der weiblichen Pionierarbeit im österreichischen Film und weisen auf die gesamtgesellschaftliche Gültigkeit wesentlicher Fragen und Diskussionspunkte hin, die in ebendiesen Arbeiten aufgeworfen werden. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex, der ein Schwerpunkt bei der diesjährigen Diagonale und eine umfassende Retrospektive im Filmarchiv Austria/Metro Kino vorausgingen, ist eine ebenso zu begrüßende wie fordernde Aufgabe. (Thomas Ballhausen, Filmarchiv Austria)

14. Juli 2011:
ZECHMEISTER
bietet die einzigartige Verhandlung eines historischen Kriminalfalls mit den Mitteln des Filmischen: Aus der Beschuldigung einer Frau, ihren Mann vergiftet zu haben, wird die Schuld, die schon für alle festzustehen scheint. Der Film fungiert als alternativer Entwurf, der nicht einfach auf die Verteidigung des Dargestellten setzt, sondern klug und mutig die Quellen zueinander in Beziehung setzt.
ZECHMEISTER A 1979
79 Minuten
REGIE, BUCH Angela Summereder
KAMERA Hille Sagel
SCHNITT Dörte Völz
MIT Maria Zechmeister, Herbert Adamec, Asher Meselssohn, Claudia Schneider

Weitere Termine:
21. JULI
REFLEXION (A 1970 Regie: Edith Hirsch)

28. JULI
DER TRAUM DES SANDINO (A 1980 Regie: Margareta Heinrich u. Rudi Palla)

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten und Filmarchiv Austria präsentieren „Zwielicht“ und „Genossinnen“ am 7. Juli 2011 ab 20.30 Uhr

genossinnen_a-1981_001.gif 

ega Sommergarten 2011
Filmreihe SHOOTING WOMEN
jeden Donnerstag Abend im Juli – Einlass: 20.30 Uhr – Beginn: 21.00 Uhr
in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria

„Filmreihe SHOOTING WOMEN“

Die Filmreihe SHOOTING WOMEN, in der anhand von vier Filmen die Möglichkeiten weiblichen Filmschaffens in Österreich vor 1999 angedeutet wird, ist der Auftakt zu einer Kooperation zwischen ega:frauen im zentrum und dem Filmarchiv Austria.
Die im Sommerprogramm des ega gezeigten Titel verdeutlichen den Stellenwert der weiblichen Pionierarbeit im österreichischen Film und weisen auf die gesamtgesellschaftliche Gültigkeit wesentlicher Fragen und Diskussionspunkte hin, die in ebendiesen Arbeiten aufgeworfen werden. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex, der ein Schwerpunkt bei der diesjährigen Diagonale und eine umfassende Retrospektive im Filmarchiv Austria/Metro Kino vorausgingen, ist eine ebenso zu begrüßende wie fordernde Aufgabe. (Thomas Ballhausen, Filmarchiv Austria)

7. Juli 2011:
ZWIELICHT
erzählt von der unausgewogenen Liebe zwischen zwei Frauen, ihren Ängsten und Begierden. Als Geschichte eines persönlichen Kampfs lässt sich auch GENOSSINNEN lesen: Die Russin Wanja schildert ihre politische und private Emanzipation. (tb)

ZWIELICHT A 1978
28 Minuten
REGIE Margareta Heinrich
BUCH Liesl Haberkorn und Margareta Heinrich nach der gleichnamigen Erzählung von Ingeborg Bachmann
KAMERA Helmut Pirnat
MIT Cryseldis Hofer, Doina Weber

GENOSSINNEN A 1982/1983
50 Minuten
REGIE Margareta Heinrich, Ullabritt Horn
BUCH Margareta Heinrich nach der Erzählung »Schwestern« von Alexandra Kollontai
KAMERA Peter Schreiner
MIT Jutta Schwarz, Herbert Adamec

Eintritt frei!

Weitere Termine:
14. JULI
ZECHMEISTER (A 1979 Regie: Angela Summereder)

21. JULI
REFLEXION (A 1970 Regie: Edith Hirsch)

28. JULI
DER TRAUM DES SANDINO (A 1980 Regie: Margareta Heinrich u. Rudi Palla)

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

CinemaRouge präsentiert SHAHADA. Ein Film von Burhan Ourbani – 16. Juni 2011

shahada.gif 

CinemaRouge präsentiert SHAHADA. Ein Film von Burhan Ourbani
16. Juni 2011
im Top Kino
Rahlgasse 1
1060 Wien
Beginn: 19.00 Uhr

Zum Inhalt:
Drei junge Muslime in Deutschland. Während des heiligen Fastenmonats Ramadan geraten sie in Krisen, die ihr bisheriges Werte- und Glaubenssystem auf eine harte Probe stellen. Ismail, türkischer Polizist und Familienvater in Berlin, kann einen dramatischen Unfall mit seiner Dienstwaffe nicht verkraften. Dem Nigerianer Samir macht seine Homosexualität extrem zu schaffen. Und Maryam, die westlich orientierte Tochter eines türkischen Geistlichen, überdenkt nach einem schlimmen Erlebnis ihre Wertvorstellungen.

Zwischen zwei Kulturen aufgewachsen, sieht der afghanischstämmige Burhan Qurbani seinen Diplomfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg als Versuch, die aus der islamischen und deutschen Kulturen erwachsenden Widersprüche zu verarbeiten. „Shahada“ soll „kein Film über Religion“ sein, erzählt aber viel von Religion und was sie mit den Menschen macht, wie schmal der Grat zwischen Glauben und Fanatismus sein kann.
Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten unter: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at oder 01/589 80 – 423

Hierbei handelt es sich um eine Kooperation SPÖ Wien, SoHo Landesorganisation Wien/Niederösterreich, den SPÖ Wiener Frauen und dem Verein MiGay
 

Veröffentlicht unter Archiv

WannaPlayVienna meets ega – 19. Dezember ab 20.00 Uhr im B72

b-72.gif 

WannaPlayVienna meets ega – 19. Dezember 2011 im B72

Auch im Dezember veranstaltet der Kulturverein WannaPlayVienna wieder die gleichnamige Konzertreihe im Wiener Gürtellokal B72. Jungen Bands aus dem alternativen FM4 Bereich präsentieren sich und ihre Songs einem interessierten Publikum – und nicht nur dass, auch ein Feedbacker einer Plattenfirma oder eines Mediums wird anwesend sein und fachlich fundierte Kritik und Inputs den Bands liefern. Auch werden die Shows mit gefilmt und im Anschluss den Bands als DVD zur Verfügung gestellt.

Was hat dies nun alles mit dem ega:frauen im zentrum zu tun? Nun, WannaPlayVienna achtete seit jeher auf einen ausgewogenen Gendermix der Bands. Und um diesen Anspruch auch eine Art offiziellen Stempel aufzudrücken dachten sich WannaPlayVienna und das ega, eine Kooperation einzugehen um die geimsame Sache mit vereinten Kräften zu forcieren.

Nach dem gelungenen Auftakt im Juni diesen Jahres findet zum zweiten Mal ein WannaplayVienna meets ega statt, wo neben den Bands das Publikum sich am ega Infotisch Material und Beratung besorgen kann. Auch die Bands und DJs werden in Zusammenarbeit mit dem ega ausgewählt.

In diesem Sinne, wir sehen uns am 19. 12. ab 20 Uhr im B72, Gürtelbogen 72, 1080 Wien und freuen uns auf tolle Bands.

Und wie immer: Eintritt frei!

Interessierte Bands, die gerne bei WannaPlayVienna im B72 auftreten wollen, können sich gerne bei elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at melden und bewerben!

wpv.gif

Veröffentlicht unter Archiv

female frequencies – Linda Stift & Chilo Eribenne – 8.06.2011

hp-stift.gif  hp-chilo.gif

08.06.2011 Female Frequencies – Linda Stift & Chilo Eribenne
Die in Wien lebende Schriftstellerin Linda Stift rezitiert aus dem neuen Roman Kein einziger Tag“ und anschließend erwarten uns „freedom songs“ von Chilo Eribenne, Musikerin, DJ und bildende Künstlerin.Eintritt frei!

Zu Linda Stift:

„Linda Stift unternimmt mit bedachtsamer Sprache, feinem Humor und der psychologischen List einer Thriller – Autorin eine Charakterstudie aus der Sicht eines Mannes über Nähe und Distanz, Kränkung und Unterdrückung.“ Sebastian Grill, Der Standard

„Wie nah kann man jemandem sein, ohne dabei das eigene oder fremde Selbst in den Keller der Existenz zu zwingen? Dieser Frage geht Linda Stift in einer beklemmend unterhaltsamen Geschichte nach, die sie erstklassig erzählt.“ Christoph Hartner, Kronenzeitung

Etwas zum Buch:
„Paul ist alles andere als erfreut, als sein anhänglicher Zwillingsbruder Paco, ein mittelmäßiger Serien-Schauspieler, zu Dreharbeiten in der Stadt auftaucht. Paco hatte ihre Trennung – sie waren als siamesische Zwillinge auf die Welt gekommen – nie akzeptiert; Paul musste mehrfach den Wohnort wechseln, um die notwendige Distanz herzustellen. Nun bricht Paco gewaltsam wieder in Pauls Leben ein. Jenny, Pauls Freundin, ist begeistert von Paco und seinen Kochkünsten. Während Paul zunehmend panisch wird, schafft es Paco in eine Fernsehshow, bei der der Gewinner eine Gratis-Schönheitsoperation bekommt. Doch auch Paul hat seine dunkle Seite …
Linda Stifts neuer Roman handelt von dem obsessiven Wunsch nach Nähe und liest sich packend wie ein Thriller.“
 
Und nun noch was zur Autorin:
Linda Stift
, geboren 1969 in der Südsteiermark, Studium der Germanistik, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Preise und Stipendien; ihr Debütroman Kingpeng (2005) wurde viel beachtet, 2007 folgte der Roman Stierhunger und 2011 der Roman Kein einziger Tag bei Deuticke.

Zu Chilo Eribenne:

Die Sängerin, Songwriterin, Performerin, Künstlerin und Dj Chilo Eribenne präsentiert im ega:frauen im zentrum eine akustische Version ihrer „Freedom Songs“. Als kleine Vorgesichte sei erwähnt, dass sich Chilos Einstellung zu ihrer eigen künstlerischen Arbeit im Laufe des Jahres 2010 geändert hat, es hat sich darin ein soziales Bewusstsein gebildet. Sie hat begonnen „freedom songs“ aus den 60ern und 70ern in eine elektronische Form zu bringen. 
Ende Sommer 2010 wurde ihr Ansuchen für eine Ausstellung zum Thema „Weltrevolution“ von der IG Bildende Künste angenommen, welche im Dezember dieses Jahres eröffnet wird.
Chilo ist der Meinung, dass wir uns gerade in einer spannenden Zeit befinden, in der sich  die Gesellschaft, die ganze Welt sich rapide ändert.
Im ega wird sie am 8. Juni einige ihrer liebsten freedom songs sowie eigene Compositionen und etwas Lyrik performen.
Chilo Eribenne lädt uns an diesem Abend zu einer session voller soul, funk, gospel und rock ein. Und nun noch in ihren eigenen Worten „So wear your bandana, wave your flag an cry for your cause because why shouldn’t Austria have it’s own revolution?“

Begleitet wird Chilo an diesem Abend von Angelo Da Silva auf seiner Gitarre.

Freuen wir uns auf einen wirklich Spannenden Abend!

Ab 20.00 Uhr

Female Frequencies
Einlass: 20.00 Uhr
im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien
Freier Eintritt

Kuratiert von Margit Niederhuber-Jäkel, Susanne Rogenhofer und Elisabeth Gutenbrunner.

Veröffentlicht unter Archiv

Donaukanaltreiben 2011 – 4. Juni 2011 – powered by ega

dkt-11.gif

Donaukanaltreiben 2011

Heuer findet vom 3. bis zum 5. Juni zum fünften Mal das Donaukanaltreiben statt. Es handelt sich um ein cooles, dreitägiges Festival am Donaukanal, bei dem Musik, Kunst und Kultur am Wasser, im Vordergrund des kreativen Treibens stehen. Gemeinsam mit den langjährigen Szene-Veteranen wie summerstage, Hermann Strandbar, Adria Wien und dem Badeschiff, sowie der Bühne Salztorbrücke gibt es insgesamt 11 Standorte zwischen denen sommerlich flaniert werden kann. Ganz unter dem Motto „100 Jahre Frauentag“ steht bei der Bühne Salztorbrücke am Samstag den 4. Juni die Frau, im künstlerischen Bereich, im Vordergrund. Und das Ganze is powered by SPÖ Wiener Frauen und dem ega:frauen im zentrum. Wir freuen uns unter anderem auf das DJane Kollektiv Brunnhilde und ab 20.00 Uhr auf Violetta Parisini, die aus ihrem Debütalbum „Giving You My Heart To Mend“ singen wird. Schimmernder Pop und strahlender Soul werden über uns kommen und uns in Begeisterung versetzen. Darauf folgt junge, freche und sportliche Mode by Zorica Sedlacek. Es erwartet uns ein spannender und aufregender Nachmittag/Abend im Zeichen der Frau.  Weitere Informationen findest Du unter: www.donaukanaltreiben.at

Veröffentlicht unter Archiv

„Was ist gut fürs Kind?“ – Debatte um die gemeinsame Obsorge – 24. Mai 2011

 fotokindobsorge.gif

„Was ist gut fürs Kind?“ – Debatte um die gemeinsame Obsorge
Dienstag, 24. Mai 2011, Beginn: 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum
, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung: LABG. Mag.ª Nicole Krotsch, SPÖ Wien Frauensekretärin

Am Podium:
Dr.in Helene Klaar – Expertin im Ehe- und Familienrecht
Dr. Erich Lehner – Psychoanalytiker, Männer- und Geschlechterforschung
DSA Monika Pinterits – Kinder- und Jugendanwältin

Obwohl bei einer Eheschließung der Traum vom „gemeinsam Alt werden“ im Raum steht, wachen leider viele vorzeitig auf und finden sich in einer spiegelverkehrten Realität wieder. Die Statistiken sprechen für sich, 2009 gab es in Österreich 18.806 Scheidungen, davon waren in Folge 20.619 Kinder betroffen. Jede Scheidung oder Trennung ist für alle Beteiligten mit viel Schmerz und Leid verbunden und für niemanden leicht. Am schwersten haben es meistens die Kinder. Daher ist es wichtig, vor allem das Wohl der Kinder im Auge zu behalten besonders in der aktuellen Debatte um die gemeinsame Obsorge. Aber, „Was ist gut fürs Kind?“ und weiter, „was ist das Beste fürs Kind?“, diese und andere Fragen werden von den geladenen ExpertInnen diskutiert.

Anmeldung bitte unter:
Tel.:01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales „Gender und Sprachpolitik“ – 23. Mai 2011

 einladungfemmesglobales_gen.gif

Femmes Globales: „Gender und Sprachpolitik“
Montag, 23. Mai 2011, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum
, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Vortrag von:
Mag.a Dr.in Karin Wetschanow
– Freie Lektorin, Universität Wien

Moderation: Mag.a Elisabeth Gutenbrunner

Karin Wetschanow untersucht in ihrem Vortag das Potential der Sprache als Ort der gesellschaftlichen Veränderung von Geschlechterverhältnissen. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen stellen die ursprünglichen Ideen, Ziele, Umsetzungsvorschläge und Schlagwörter einer feministisch motivierten Sprachpolitik dar. Davon ausgehend diskutiert sie, wozu diese Forderungen in der Praxis geführt haben und welche Tendenzen sich heute in der Verwendung eines solchen „geschlechtergerechten Sprachgebrauchs“ erkennen lassen. Abschließend thematisiert sie die Kritik moderner Gendertheorien an der Forderung nach einer „Sichtbarmachung der Frauen in der Sprache“ und geht auf neue sprachpolitische Vorschläge ein.

Karin Wetschanow ist freie Wissenschaftlerin und Lektorin an mehreren österreichischen Universitäten. Ihre Forschungs- und Unterrichtsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Gender und Diskurs“. Gemeinsam mit Maria Kargl, Néla Perle und Ruth Wodak verfasste sie 1997 im Auftrag des damaligen Frauen- und Unterrichtsministeriums die Broschüre: „Kreatives Formulieren. Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch“.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen und dem Renner Institut initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

Veröffentlicht unter Archiv

Benefizveranstaltung für obdachlose Frauen und Kinder in Kapstadt – 28. Mai 2011

sadocc-bild.gif 

Benefizveranstaltung
für obdachlose Frauen und Kinder in Kapstadt – 28. Mai 2011
 
Samstag, 28. Mai 2011
Einlass: 19:00
Beginn: 20:00
Veranstalter SADOCC (Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika)
Eintritt: freie Spende
Ort: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
 
Programm:
Konzert Brazama
Geschichten aus und über Mozambique
Tänze aus Südafrika
DJ Krischan
Getränke und südafrikanische Spezialitäten
 
Der Reinertrag kommt zur Gänze dem Projekt obdachloser Frauen und Kinder in Kapstadt „Women in Need“ zugute!
 

SADOCC, das Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika in Wien setzt sich für eine solidarische Außen-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik gegenüber den Ländern des Südlichen Afrikas ein.
Das Projekt WIN unterstützt seit 1996 obdachlose und mittellose Frauen sowie deren Kinder dabei, ihre Situation zu verbessern. SADOCC unterstützt speziell ein Recyclingprogramm, durch das die Frauen ein eigenes Einkommen erwirtschaften können. Workshops fördern ihre persönlichen Stärken und informieren über die ihnen zustehenden Rechte.

www.cwd.org.za/win.asp

Spendenkonto: 7009200 PSK, BLZ 60000, lautend auf SADOCC, Kennwort WIN

BRAZAMA steht für Brasilien, Zambia und Madagascar. Inspiriert von der lokalen Musik und der Kultur dieser drei Länder werden uns Cornelia Pesendorfer, Dana Tupinamba und Sheila Schmidhofer durch eine länderübergreifende musikalische Vielfalt den Abend verzaubern und uns mit positiver Energie bedecken. Frauenpower ist angesagt!
 

Veröffentlicht unter Archiv