Seminar „Lerne dich selbst zu schützen!“ – Start am 5. April 2016

Sich selbst zu schützen heißt im Vorfeld alles zu tun, um nicht Opfer von Gewalt zu werden. Demnach beginnt Selbstverteidigung bereits im Kopf! Neben der physischen Konfrontation und dem Erlernen von körperlichen Abwehrtechniken ist es wichtig, sich selbst zu kennen. Dazu gehört, sich nicht darauf zu konzentrieren, wo die eigenen Schwächen liegen, sondern die eigenen Stärken herauszufinden und diese auch bewusst zu nützen.

Weiters beinhaltet der Kurs auch Stimmübungen, um dafür gewappnet zu sein, dass in einer Stresssituation die Stimme nicht versagt, sondern sie als wichtige Ressource nützen zu können. Auch Körpersprache ist ein wichtiger Faktor.

Wie gelingt es einem, die eigene Intuition wahrzunehmen und auch auf sie zu vertrauen, damit Gefahren schneller wahrgenommen und besser eingeschätzt werden können? Wie gelingt es einem, mit einer Bedrohung aktiv umzugehen? Wer seiner Umgebung aufmerksam begegnet und sich der Bedrohung mit ihren Abstufungen bewusst macht, in denen sich Angriffe aufbauen, ist bereits sehr gut vorbereitet. Ist ein Kampf unausweichlich, ist entschlossenes Handeln ein absolutes Muss. Deswegen ist es wichtig, eine offensive Geisteshaltung zu entwickeln. Die Intensität der Bedrohung muss der Verteidigung angepasst werden.

„KRAFT KOMMT NICHT AUS DER KÖRPERLICHEN FÄHIGKEIT. SIE ENTSPRINGT EINEM UNBEUGSAMEN WILLEN“ (Mahatma Gandhi)

Für den Kurs ist keine körperliche Fitness Voraussetzung. Ebenso wird mit Kleidung des Alltags trainiert, um sich möglichst gut auf die Realität einstellen zu können.

Selbstverteidungungskurs Frauen ab 60+
Selbstverteidungunskurs für Frauen ab 15+

Die Kurse beginnen am Dienstag, 5. April 2016.

Kurszeiten:
Kurs 1 für Frauen ab 60+: Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr
Kurs 2 für Frauen ab 15+: Dienstag 19:30 – 20:30 Uhr

Termine:
5.4., 12.4., 19.4., 26.4., 3.5., 10.5.2016

Teilnehmerrinnen: max. 12 Teilnehmerinnen
Kosten: 95 €

Anmeldung unter elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Trainerin:
Franziska Tkavc
Kriminalbeamtin / Gewaltprävention
Deeskalations-, Eigensicherungs- und Selbstverteidigungstrainerin
Europameisterin Jiu Jitsu
Sicherheitsverdienstpreis

Veröffentlicht unter Archiv

Seminar „QiGong für Frauen – Eine Reise in 18 Stufen“ – Start am 30. März 2016

Die chinesische Sprache ist reich an Bildern und so auch im Üben von Qigong die bildhafte Vorstellungswelt aktiviert.

Die 18 Bewegungen des Taiji-Qigong sind ein klar strukturiertes System einfacher Übungen, die den Qifluss in wunderbarer Weise harmonisieren. Diese 18 Bewegungen bringen uns in Kontakt mit dem Wind und dem Meer, mit Drachen, Kranich und Löwe und dabei üben wir Qigong.

Qigong Übungen handeln und wirken immer nach den gleichen Prinzipien. Sie nehmen alle Bezug zu den Energieleitbahnen (Meridiane) im Körper. Sie nehmen Einfluss auf den Energiefluss im Körper, indem sie die Aktivität des Qi (der Lebensenergie) harmonisieren oder ganz gezielt lenken und leiten. Bei allen Übungsformen wird die Wechselwirkung zwischen Atem, Vorstellung und Bewegung berücksichtigt und einbezogen. Gemeinsames Ziel aller Übungen ist die Gesunderhaltung oder Verbesserung der Gesundheit und das Wachstum des Individuums.

Das Seminar ist für Anfängerinnen im Qigong genauso geeignet wir für fortgeschrittene Übende. Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft, dass sich an der eigenen „Haltung“, am eigenen Blickwinkel etwas verändern darf.

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
„Ich freue mich auf eine zauberhafte Reise zur eigenen Mitte.“ Maria Lanser

QiGong für Frauen
Eine Reise in 18 Stufen
(18 Bewegungen desTaiji-Qigong, Teil 2)

Kurszeiten:
Kurs 1: Mittwoch 17:30 – 19:00
Kurs 2: Mittwoch 19:30 – 21:00

Kursbeginn: 30.3.2016
Weitere Termine:
6.4., 13.4., 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6.2016

Anmeldung unter elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Kosten: € 120,- pro Kurs
Maximale Teilnehmerinnen: 13 pro Kurs

Insgesamt 13 Einheiten/Kurs

Leitung: Mag.a Maria Lanser
Psychologin, Qigong-Lehrerin (IQTÖ), Jin Shin Jyutsu-Praktikerin und Selbsthilfelehrerin, Übungsleiterin für Bogenschießen (ÖBSV)
Jahrelange Mitarbeiterin der Wiener Frauenhäuser, seit 14 Jahren in freier Praxis tätig.
Lehrtätigkeit im In-und Ausland

IMG_9442

Veröffentlicht unter Archiv

Das große Frauentagsfest im ega – 5. März 2016

SPW-Frauentag-Facebook-Even

Am 5. März 2016 ist es wieder soweit: Die Wiener SPÖ-Frauen laden zum großen Frauenfest ins ega in die Windmühlgasse 26 im 6.ten Bezirk. Mit vielen Gästen wird bis Mitternacht gefeiert.

Um 16.30 Uhr ist Einlass bei Kaffee und Kuchen.

Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Wiens SPÖ-Frauenvorsitzende, Stadträtin Renate Brauner eröffnen das Fest. Anschließend bitten die Stadträtinnen Renate Brauner und Sandra Frauenberger ab 17.00 Uhr zum Talk.

Anschließend präsentieren die Kernölamazonen ab 17.55 Uhr ein Best-Off aus ihrem 10. jährigen Bestehen.

Kernölamazonen-(c)-Julia-We
(c) Julia Wesely

Die Vernissage der ausdrucksstarken Bilder von Bella von Krogh findet um 18.50 Uhr in der ega Lounge statt.

Nach der Vernissage spielt ab 19.30 Uhr der Sound die Hauptrolle.
Den Beginn machen die Playbackdolls, eine Band rund um die charismatische Sängerin Tini Trampler. Die Band ist bestrebt einen facettenreichen Sound zu produzieren, der von klanglichem Ideenreichtum, experimentellen Wegen sowie der unverkennbaren Stimme von Tini Trampler gekennzeichnet ist.

playbackdolls-entnommen-www
(c) entnommen von www.playbackdolls.at

Weiter geht’s um 20.40 Uhr mit dem Konzert von Konea Ra, deren Musik eine neuartige Kombination aus souligem Gesang und electro-pop beats darstellt. Freuen wir uns auf einen tollen Auftritt.

KoneaRa-press

(c) entnommen von www.koneara.com/press

Ab etwa 21.50 Uhr bespielen die 4 Protagonistinnen der Band Me and Jane Doe die ega Bühne und nehmen die Gäste auf einen spannenden musikalischen Ausflug mit. Zwischen new wave, tanzbaren Beats und queerfeministischen Textmelodien finden sich mitreißende Klänge und fesselnder Gesang.

index

(c) Me and Jane Doe

Um 22.45 Uhr erwartet uns ein mulit-instrumentaler, experimentierfreudiger Pop, der immer auf der Suche nach neuen Wegen der Klangerzeugung ist. Freuen wir uns auf das Konzert des Wiener Duos Fijuka, auf elektrizistische Musik im Zeichen der popigen 1980er Jahre.

fijuka-press
(c) Clemens Schneider

Zwischen 16.00 Uhr und 18.15 Uhr gibt es kostenlose Kinderbetreuung der Wiener Kinderfreunde.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Amira Awad moderiert uns durch den Abend.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos und Videos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„Malerin = Modell“ – Ausstellung von Nina Werzhbinskaja-Rabinowich – 20. Jänner bis 25. Februar 2016

HP

„Das Thema Selbstportrait hat mich immer interessiert und in unterschiedlichen Lebensabschnitten sind mehrere Darstellungen meines ICH entstanden. Nach einer langen Pause (das letzte Selbstbildnis stammt aus dem Jahr 2004) wende ich mich wieder diesem Thema zu und zwar von einem neuen Standpunkt.

Ich male mich malend umgeben von mehreren in früheren Jahren entstandenen Selbstbildnissen, wo auch der Altersunterschied zwischen dem malenden ICH und gemalten ICH deutlich zum Vorschein kommt.“ Nina Werzhbinskaja-Rabinowich

Nina Werzhbinskaja-Rabinowich
„Malerin = Modell“
Aquarell, Öl

Vernissage: Mittwoch, 20. Jänner 2016, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung:
Stadträtin Sandra Frauenberger

Die Ausstellung ist von Julya Rabinowich kuratiert.

Über die Künstlerin:
Geboren in Leningrad (Sankt-Petersburg).
Kunstgymnasium, Abschluss mit Auszeichnung.
Studium an der Leningrader Muchina Hochschule für angewandte Kunst (1965-1970), Diplom.
1977 – Emigration nach Wien, seitdem Tätigkeit als freischaffende Malerin.

Ausstellungsdauer: 21. Jänner bis 25. Februar 2016

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„Die Weiberei #3 – Markt für Design von Frauen“ am 12. Dezember 2015

flyer-hp-mail

30 Designerinnen bei „Die Weiberei #3 – der Markt für Design von Frauen“ am 12.12.!

Kulinarische Köstlichkeiten von „Hy Kitchen“

Wiener Mode, kreatives Schmuckdesign und aufregende Accessoires locken am 12. Dezember ins „ega: frauen im zentrum“. „Die Weiberei #3 – Markt für Design von Frauen“  bietet fernab von Hektik und Stress die Möglichkeit Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Der Markt ist eine Initiative von jungen Frauen in der SPÖ-Wien und wird bereits zum dritten Mal organisiert, um Designerinnen die Möglichkeit zu geben ohne Standgebühren ihre Kreationen anbieten zu können. Das „ega: frauen im zentrum“ ist dafür als langjährige Institution für emanzipatorische Frauenförderung mit seinen wunderschönen Räumlichkeiten die ideale Kulisse.

Hy Kitchen von Monica Kranner sorgt für kulinarische Köstlichkeiten und bringt frisches und selbstgemachtes Streetfood. Junge Wiener Labels wie YLVA, Modefication, Kind Rebels, Sophie Soufflé und Michelle Kraemer begeistern mit ihren Kollektionen. Echte Weihnachtsfans trinken „Bio Handmade Punsch“ für den guten Zweck, der Erlös wird gespendet.

Weihnachtsgeschenke können im vielseitigen Angebot an Schmuckdesign, handgefertigten Accessoires und kreativer Kindermode in der Nähe der Mariahilferstraße aber abseits vom hektischen Einkaufstrubel gefunden werden.

Zwtl.: „Die Weiberei #3 – Markt für Design von Frauen“
Samstag, 12.12. von 11-19 Uhr
ega : frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
www.facebook.com/dieweiberei
dieweiberei@gmail.com

Der Eintritt ist kostenlos!

Die Veranstaltung wird organisiert von ega: frauen im zentrum und den Wiener SPÖ-Frauen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

ega und Mel Merio present „Die Zukunft ist weiblich!“ am 21. November 2015

Flyer_DieZukunftistweiblich

Programm:

14.00 h – Einlass
14.15 h – Begrüßung von LAbg. und Frauensekretärin der SPÖ Wien Nicole Berger-Krotsch
14.30 h – Diskussion „Die Zukunft ist weiblich“
Nicole Berger-Krotsch, LAbg. und Frauensekretärin der SPÖ Wien
Irene Fialka, CEO Inits
Alexandra Stroh, Chefredakteurin Madonna
Mirjam Unger, Filmemacherin

Vorträge und Workshops:

15.15 – 15.45 h – „Selbstcoaching für Frauen“, Andrea Scheutz
15.55 – 16.10 h – „Essen das Frauen noch mehr strahlen lässt“, Regina Kail-Urban
16.20 – 16.50 h – „Frau-Sein im Ayurveda“, Leona Mörth-Nicola

Pause – Networking:

17.20 – 17.50 h – „Sheela na Gig und die Muttergöttin im Wandel der Zeit“, Mel Merio
18.00 – 18.30 h – „Körper und weibliche Sexualität“, Majda Moser
18.30 – 19.30 h – Essen von Hy-kitchen
19.30 – 20.00 h – Interview mit Inna Shevchenko – Femen
20.30 – 21.00 h – Burlesque Performance von Rebecca Greenstein u.d. Hot Box Girls

•    Frauenportraits von Marianne Musek, Designerin, Illustratorin
•    Nachhaltige Frauenhygiene von „Erdbeerwoche: die nachhaltige Generation“
•    „Wien for Women Only“ von Nicole Adler, Autorin und Modejournalistin
•    Ayurveda-Verein Nexenhof, Heil-Kunst-Traum Haus

Men Welcome!!!

Free Entry!!!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Lesen gegen Gewalt – 26. November 2015 ab 19.00 Uhr

Einladung_2611_EGA

Anläßlich der 16 Tage gegen Gewalt laden wir euch herzlich ein:

Lesung mit Julya Rabinowich

Gabriele Heinisch-Hosek, Sandra Frauenberger, Sabine Promberger, Andrea Brunner, Nicole Berger-Krotsch, uvm.

26. November 2015, 19:00 Uhr
ega: frauen im zentrum
Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Eine Initiative der SPÖ-Bundesfrauen und der Wiener SPÖ-Frauen

Anmeldung unter:
frauen@spoe.at, Tel.: 01/53427-272

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Beruf und Familie partnerschaftlich gestalten.“ Internationale Karenzmodelle im Vergleich – 17. November 2015

femmesglobales_BerufundFami

femmes globales: „Beruf und Familie partnerschaftlich gestalten.“
Internationale Karenzmodelle im Vergleich
Dienstag, 17. November 2015, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung:
LAbg. Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien

Impulsreferat:
„Elternkarenzmodelle in Europa im Vergleich“
Helene Dearing, Institut für Sozialpolitik an der Wirtschaftsuniversität Wien

Diskussion mit:
Gerlinde Hauer, Abteilung Frauen – Familie der AK Wien
Marion Gebhart, Magistratsabteilung 57 – Frauenabteilung der Stadt Wien

Moderation:
Sebastian Schublach, Karl-Renner-Institut

Wie gelingt nach der Geburt eines Kindes der Wiedereinstieg in das Berufsleben? Verschiedene Studien zeigen, dass die Rolle der Väter bei der Kinderbetreuung und die Ausgestaltung der Karenz- und Kinderbetreuungsmodelle wesentliche Faktoren für die Erwerbsbiografie von Frauen sind. Doch welche Formen der Elternkarenz tragen am ehesten dazu bei, Benachteiligungen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu beseitigen und Männer verstärkt in die Verantwortung zu nehmen? Welche internationalen Modelle sind hier besonders erfolgreich?

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut, NRin Petra Bayr und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit nationalen und internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

DJ Workshop mit Sweet Susie am 13. November 2015

töchtag78391

DJ Workshop
mit Sweet Susie

Freitag, 13. November 2015 – Beginn: 16.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Im Rahmen der Mariahilfer Frauenwochen vom 04.11.2015 bis 19.11.2015 wird im ega ein DJ Workshop mit Sweet Susie angeboten.

Sweet Susie ist seit 1994 als DJ weltweit unterwegs. 12 Jahre lang organisierte sie den Dub Club im Wiener Flex, der lange Zeit einer der wichtigsten Club Nights in Wien war. In dem Workshop gibt Sweet Susie eine Einführung ins DJing mit verschiedenen Medien. Es werden Einblicke in die Arbeitsweisen eines DJs gegeben und welche Technik benötigt wird. Natürlich wird auch die Kunst des Mixens erklärt: von einfachen Übergängen, über zu Cue Point setzen und Beatmixing, auch Musikkunde und Vermarktungsstrategien stehen am Programm.

Bitte eigene Musik (auf Stick, CD, etc.) mitbringen!

Infos: www.sweetsusie.net

Anmeldung unter: (+431) 4000-06110

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

egART 2015 präsentiert „Two melons (birth of an artist)” am 17. Dezember 2015

hp-bild-gaier

egART 2015 präsentiert „Two melons (birth of an artist)” 
eine Videoinstallation
17. Dezember 2015

egART 2015 in Kooperation mit dem Kulturforum M
“Two melons (birth of an artist)”
eine Videoinstallation
von INGRID GAIER

Vernissage: Donnerstag, 17. Dezember 2015
Beginn: 19.00 Uhr
ega-Lounge, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

Eröffnende Worte: Ingeborg Habereder

“Two melons (birth of an artist)” by Ingrid Gaier, 2014:
Der Film erzählt, wie eine junge Frau ihre eigene Interpretation des Lebens findet. Sie bekommt zum Geburtstag ein Buch von ihren besorgten Eltern geschenkt, mit dem Hinweis auf einen besonderen Spruch: „Du kannst nicht zwei Melonen in einer Hand tragen!“ Dieser Aufruf zur Mäßigung und zur Vernunft will die junge Frau so nicht stehen lassen. Nachdem logischerweise zwei Melonen in einer Hand nicht transportierbar sind, läuft die Sache in eine völlig andere Richtung. Und letztendlich hat die junge Frau beide Hände frei, um die Welt zu erobern und noch dazu ein Kunstwerk auf dem Kopf.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ingrid Gaier
Kuratorin: Ingeborg Habereder

Dauer der Videoinstallation:
17. bis 23. Dezember 2015, 11. bis 15. Jänner 2015
Montag bis Donnerstag 17:00 bis 24:00

www.ingrid-gaier.at

Veröffentlicht unter Archiv