Denk!_!Raum –Wer gewinnt und wer verliert? – Globalisierung und ihre Auswirkungen,14.11. 2017, 18.30 h

Bild

DenkRaum Verteilungsgerechtigkeit

Wiener Bildungsakademie & Wiener SPÖ Frauen & Wiener Rathausklub & Karl-Renner Institut & ega: frauen im zentrum präsentieren Denk!_!Raum –“Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit”

Die Veranstaltungsreihe Denk!_!Raum  beleuchtet wichtige politische und gesellschaftsrelevante Themen in unterschiedlichen Facetten. Im September 2017 geht Denk!_!Raum mit dem Themenschwerpunkt “Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit” in die dritte Runde. In ingesamt drei Veranstaltungen beleuchten wir dieses hochaktuelle und wichtige Thema.

Die Reihe wird von Mag.a Barbara Kasper, GPA-djp Bundesjugendsekretärin, moderiert.

ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26, EINTRITT FREI!
Infos unter: www.ega.wien und www.wiener-bildungsakademie.at

„Wer gewinnt und wer verliert? – Globalisierung und ihre Auswirkungen“

Dienstag, 14. November 2017, 18.30 Uhr
Es diskutieren:
Dr. Werner Raza, Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, Leiter d. Bereichs Wissenschaft & Forschung
Petra Bayr, MA, MLS, Abgeordnete zum Nationalrat und Bereichssprecherin für globale Entwicklung, SPÖ
Kurt Langbein, Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und Film-Produzent in Wien
Prof.in (FH) Dr.in Elisabeth Springler, Lektorin am Institut für Makroökonomie des Departements für Volkswirtschaftslehre

Die Globalisierung ist als komplexer Prozess zu verstehen, der Chancen als auch Risiken für Märkte, Gesellschaften, Technologien und Umwelt beinhaltet. Was bedeutet eine Öffnung der Märkte, vielleicht Wohlstand für alle? Oder werden dadurch die Starken stärker und die Reichen reicher? Welche Rolle kommt den sogenannte Entwicklungsländer zu? Wie verhält es sich mit internationalen Arbeitsverhältnissen und welche Auswirkungen hat ein weltweiter Handel auf Ressourcen und Umwelt? Wer gewinnt und wer verliert beim komplexen Prozess der Globalisierung und wen, sowie wie treffen dessen Auswirkungen? Diese und ähnliche Fragen finden unter einem feministischen Blickwinkel Behandlung.

weitere Veranstaltung der Reihe:

 „Der Traum von einer gerechteren Welt? – Umverteilung als Lösung“
Montag, 4.Dezember 2017, 18.30 h
Hierzu diskutieren:
Mag.a Angela Pfister, ÖGB, Volkswirtschaftliches Referat
Mag.a Dr.in Julia Hofmann, AK Wien, Wirtschaftswissenschaft
Mag.a (FH) Tanja Wehsely, Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, SPÖ
Christian Tod, Regisseur

Literatur zum Thema kann vor Ort beim Büchertisch des ÖGB Verlags erworben werden!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 01-53427-291
Mail: gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at

 

Ausstellung zum ersten Ega Frauen*Kunst Award

ega award 1

Erster Ega Frauen*Kunst Award- „Celebrating female diversity“
zum Thema „Frauen*Körper*Bilder“

Ehrenschutz: Mag.a Renate Brauner, amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Internationales, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen
„Wir haben in Wien mit dem ega einen zentral gelegenen, toll ausgestatteten Frauen-Kultur Raum, in dem seit Jahren hochwertige weibliche, feministische Kunst gezeigt und gefördert wird. Diese Vielfalt von Frauen mit ihren Talenten, Träumen und Wünschen sichtbar zu machen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in den Bereichen Kunst und Kultur zu erreichen, und ihnen als Künstlerinnen die gleichen Chancen im Kunstbetrieb zu eröffnen, ist eines unserer großen Anliegen. Mit dem Ega Frauen*Kunst Award – „Celebrating female diversity“ gehen wir nun einen weiteren Schritt, um Frauen vor den Vorhang zu holen: Wir geben Frauen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben, starke Netzwerke zu knüpfen und selbstbewusst ihren künstlerischen Weg zu gehen. Damit werden Frauen zu Mitgestalterinnen der kulturellen Zukunft Wiens.“
—Mag.a Renate Brauner

Das ega: frauen im zentrum und die Wiener SPÖ Frauen vergeben, unterstützt von der Wiener Bildungsakademie, in diesem Jahr erstmalig den Ega Frauen*Kunst Award. Der Preis wird an aufstrebende Künstlerinnen für herausragende künstlerische Auseinandersetzungen zum Thema „Frauen*Körper*Bilder“ verliehen.

Die Vernissage mit Bekanntgabe der diesjährigen Gewinnerin fand am 13.11.2017 um 19 Uhr im ega: frauen im zentrum statt. Im Rahmen der Preisverleihung wurden die Siegerarbeit sowie einige ausgewählte eingereichte Arbeiten präsentiert.

Die Ausstellung der Werke von Asta Cink, Milla Edellman, Anna Joseph, Vivien Kabar, Lena Kramaric, Larissa Leverenz, Evelyn Loschy, Julia Maurer, Astrid Rausch, Helene Traxler und Anna Weichselbraun ist bis 7.12.2017 in den Räumen des ega zu sehen.

Eröffnung der Ausstellung und Preisverleihung:
Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen

Anerkennungspreis 2017:
Neben einem Preisgeld von € 1.000,-, erhält die Gewinnerin die Möglichkeit einer Einzelausstellung in den Räumen des ega. Der erste Ega Frauen*Kunst Award Anerkennungspreis wird in diesem Jahr in Form einer von der Wiener Künstlerin Gerti Hopf gestalteten Skulptur überreicht.

Mit freundlicher Unterstützung von:
Red Carpet Art Award, Manuel Gras
Maja Ettinger-Cecić
Anemona Crisan
Petra Kaindel
Mel Merio
Gerti Hopf
und allen unseren UnterstützerInnen

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Die Ausstellung ist von Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

Frauen verdienen mehr! 6.11.2017, 18.30 Uhr

Equal-Pay-day-FB_VA

Frauen verdienen mehr!

Montag, 6. November 2017, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Gleicher Lohn für gleiche Leistung wär zwar fair, aber was ist schon „fair“?
Eben. Deshalb lasst uns doch lieber über Fakten reden. Fakt ist, dass Frauen in Österreich heute statistisch um circa 25% weniger verdienen als Männer und damit sind wir im internationalen Vergleich Schlusslicht in Europa.Soviel zu den Fakten, die wiederum ein paar Fragen aufwerfen: Was sind die Faktoren, die zu einer derartigen Ungleichheit in der Bezahlung führen? Es gibt doch schon lange Vorschriften, wie das Gleichbehandlungsgesetz, die das eigentlich verbieten? Sozialdemokratinnen und Gewerkschafterinnen kämpfen seit über hundert Jahren für mehr Lohngerechtigkeit und das Schließen dieser Schere. Was ist …in den letzten Jahrzehnten auf diesem Gebiet also erkämpft und erreicht worden? Wo hat es Fortschritte gegeben, wo Rückschritte? Mit welchen Instrumenten arbeiten wir heute- sowohl auf gesetzlicher, kollektivvertraglicher und betrieblicher Ebene? Und was kann jede einzelne Frau tun, wenn sie den Verdacht hat, schlechter als ihre männlichen Kollegen bezahlt zu werden?Interessiert an den Antworten? Dann komm am 6.11.2017 um 18:30h ins ega!Im Anschluss des Vortrags wird es Raum geben politische Lösungsansätze zu erarbeiten und den Abend diskutierend ausklingen zu lassen. Schließlich geht es um unser Geld und unsere Zukunft. Wir verdienen mehr!Zur Person:
Die Vortragende Mag. Barbara Marx, ist Politikwissenschafterin und Autorin zahlreicher Publikationen zum Thema. Die zweifache Mutter ist Bezirksrätin in Meidling und engagiert sich aktuell beruflich in der Fachgruppe für Gesundheits- und Sozialberufe im ÖGB.Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 534 27 – 291
Mail:gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at

Bei dieser Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Wiener SPÖ-Frauen, der Wiener Bildungsakademie und dem ega: frauen im zentrum.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Was ist der Equal Pay Day? https://de.wikipedia.org/wiki/Equal_Pay_Day
#equalpayday2017

Veröffentlicht unter Archiv

Erster Ega Frauen*Kunst Award – Ausschreibung

ega award 1

Ega Frauen*Kunst Award „Celebrating female diversity“

Ehrenschutz: Mag.a Renate Brauner

„Wir haben in Wien mit dem ega einen zentral gelegenen, toll ausgestatteten Frauen-Kultur Raum, in dem seit Jahren hochwertige weibliche, feministische Kunst gezeigt und gefördert wird. Diese Vielfalt von Frauen mit ihren Talenten, Träumen und Wünschen sichtbar zu machen, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in den Bereichen Kunst und Kultur zu erreichen, und ihnen als Künstlerinnen die gleichen Chancen im Kunstbetrieb zu eröffnen, ist eines unserer großen Anliegen. Mit dem Ega Frauen*Kunst Award – „Celebrating female diversity“ gehen wir nun einen weiteren Schritt, um Frauen vor den Vorhang zu holen: Wir geben Frauen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben, starke Netzwerke zu knüpfen und selbstbewusst ihren künstlerischen Weg zu gehen. Damit werden Frauen zu Mitgestalterinnen der kulturellen Zukunft Wiens.“

Mag.a Renate Brauner,
amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik
und Internationales, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen
 

Erster Ega Frauen*Kunst Award, Wettbewerb zum Thema „Frauen*Körper*Bilder“

Du bist: kreativ, innovativ, feministisch? Du willst mit deiner Kunst die Welt für Frauen fairändern? Wir wollen dich und dein Talent! Das ega: frauen im zentrum veranstaltet gemeinsam mit der Wiener Bildungsakademie heuer zum ersten Mal im Rahmen des Ega Frauen*Kunst Awards einen Kunstwettbewerb für Frauen zum Thema „Frauen*Körper*Bilder“. Die Bilder der Gewinnerin werden im Zuge einer Einzelausstellung in den Räumen des ega präsentiert.

Hauptziel des Wettbewerbs ist, zeitgenössisches, weibliches, feministisches, künstlerisches Schaffen innerhalb der Wiener Kunstszene zu fördern und sichtbar zu machen. Der Wettbewerb ist nicht nur Austauschmöglichkeit für Künstler*innen, sondern soll Frauen auch Raum zur Vernetzung mit sachkundigen, erfahrenen Künstler*innenpersönlichkeiten sowie einem interessierten Publikum bieten.
Ende der Einreichfrist: 16. Oktober 2017
Einreichungen an: award@ega.wien

Die Einreichfrist für den Ega Frauen*Kunst Award läuft bis zum 16. Oktober 2017. Das Auswahlverfahren wird von einer eigens eingerichteten, fachkundigen Jury begleitet

Die Gewinnerin wird mit einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet und erhält die Möglichkeit einer großen Einzelausstellung im ega. Sie wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 13.11.2017 im ega: frauen im zentrum bekanntgegeben. Ebenso wird hier eine Auswahl eingereichter Arbeiten präsentiert, welche anschließend in einer länger andauernden Ausstellung in den Räumen des ega zu sehen ist.

Anerkennungspreis 2017:

Einzelausstellung im ega Showroom
Preisgeld von 1000 €

Teilnahmeberechtigt sind:
alle Frauen, die sich künstlerisch mit dem Thema „Frauen*Körper*Bilder“ auseinandersetzen wollen.
Verschiedene Formen der bildenden Kunst wie Malerei, Zeichnungen, Grafik, Fotografie, werden angenommen(keine Objekte, Installationen Skulpturen, Keramik)

Die Werke müssen den räumlichen Gegebenheiten der Ausstellungsräume entsprechen.

Zur Ausstellung kommende Werke werden vom Organisationskomitee mit äuβerster Sorgfalt behandelt. Die Werke sind ab ihrem Eintreffen in den Räumlichkeiten des ega: frauen im zentrum bis zu ihrem Abtransport versichert. Es wird den Teilnehmer*innen dringend geraten, eine Transportversicherung für ihre Werke abzuschlieβen.

Material zur Einreichung (Ausschließlich in digitaler Form als pdf):

  • Lebenslauf der Künstler*in (Adresse, Ausbildung, Ausstellungen, usw.);
    ev. Portfolio mit Fotografien bisheriger Arbeiten
  • Ein ausgewähltes Werk mit Beschreibung (Foto des Werks und  max. 1 Seite Text).

Eine Anmeldung setzt voraus, dass die Teilnehmer*in sowohl die Teilnahmebedingungen als auch Entscheidung der Jury vorbehaltlos akzeptiert. Auβerdem ist die Teilnehmer*in damit einverstanden, dass Fotos und Videos von ihr und ihren Werken für Promotionzwecke bezüglich des Kunstwettbewerbs genutzt werden (Internetseite, Presseaussendung, usw.). Die Rechte an Filmen und Fotos werden dem ega: frauen im zentrum kostenlos gestellt.

Wir freuen uns auf deine Einreichung!
Das Team des Ega Frauen*Kunst Awards

Mit freundlicher Unterstützung von:

Red Carpet Art Award
Maja Ettinger-Cecić
Mel Merio
Petra Kaindel

 

Ausstellung Petra Kaindel „RESPECT!“ 21.06 – 5.10.2017

Respect!  140 x 140 cm 2016

„RESPECT!“
Petra Kaindel // Zeitgenössische und moderne Kunst

Titelbild: Respect! 140 x 140 cm, Acryl und Silberstift auf Leinwand, 2016

Finissage: Mittwoch, 4. Oktober 2017, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Nurten Yılmaz, Abgeordnete zum Nationalrat (SPÖ), Bereichssprecherin für Integration
____________________________________

Die Werke von Petra Kaindel erzählen vom Weiblichen in all ihren vielen Formen und Schattierungen. In ihren Bildern findet sich eine subtile, zuweilen plakative Auseinandersetzung mit den von der Gesellschaft vorgegebenen Geschlechterrollen. Die Porträts legen wiederum die besondere Sensibilität des Augenblicks offen und verweisen auf jenen natürlichen Zwiespalt, der unserer Moderne zugrunde liegt.         —Richard K. Breuer, Schriftsteller

Ausstellungsdauer: 21. Juni bis 5. Oktober 2017

Die Ausstellung ist von 21.06 bis 02.07 und 16.08 bis 05.10 Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr, vom 03.07 bis 15.08 von Mo – Do von 09.00 bis 14.00 bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„Gemma Kern Sehen“- Public Viewing TV-Konfrontationen

kern1kern2

Komm zum Public Viewing ins ega!

Informieren und diskutieren – unter dem Motto #kernsehen laden wir euch herzlich zum gemeinsamen Public Viewing der spannendsten TV-Konfrontationen unseres Spitzenkandidaten Christian Kern ein.
Einlass ist ab 19.00 Uhr, die TV-Konfrontationen beginnen jeweils um 20.15 Uhr. Und natürlich gibt’s auch zu Essen und zu Trinken!

So., 24.09: Elefantenrunde auf PULS4
So., 01.10: Elefantenrunde auf ATV
Mo., 02.10: Kern gegen Strache auf PULS4
So., 08.10: Kern gegen Kurz auf PULS4
Mo., 9.10: Kern gegen Strache im ORF
Mi., 11.10: Kern gegen Kurz im ORF
Do., 12.10: Elefantenrunde im ORF

Veröffentlicht unter Archiv

Denk!_!Raum – „Was heißt Gerechtigkeit und wie ist sie verteilt?“, 19.09.2017, 18.30 Uhr

DenkRaum VerteilungsgerechtigkeitWiener Bildungsakademie & Wiener SPÖ Frauen & Wiener Rathausklub & Karl-Renner Institut & ega: frauen im zentrum präsentieren Denk!_!Raum –„Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit“

Die Veranstaltungsreihe Denk!_!Raum  beleuchtet wichtige politische und gesellschaftsrelevante Themen in unterschiedlichen Facetten. Im September 2017 geht Denk!_!Raum mit dem Themenschwerpunkt „Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit“ in die dritte Runde. In ingesamt drei Veranstaltungen beleuchten wir dieses hochaktuelle und wichtige Thema.

Ökonomische Ungleichheit und existentielle Unsicherheit finden sich weltweit. Ein großer Teil der Erdbevölkerung ist von öko­nomischer, sozialer und demokratischer Teilhabe ausgeschlossen. Die Armut ist im Anstieg begriffen doch wie ist im Gegenzug Reichtum verteilt? In Österreich ist Arbeit sehr hoch besteuert, Vermögen allerdings kaum. Braucht es Utopien und Visionen, um bestehenden Systemen nötige Alternativen bieten zu können? Bedarf es eines Kurswechsels? Denk!_!Raum nimmt sich im Herbst 2017 u.a. diesen Fragen aus einem feministischen Blickwinkel an.

Die Reihe wird von Mag.a Barbara Kasper, GPA-djp Bundesjugendsekretärin, moderiert.

ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26, EINTRITT FREI!
Infos unter: www.ega.wien und www.wiener-bildungsakademie.at

19. Sept. 2017 „Was heißt Gerechtigkeit und wie ist sie verteilt?“, 18.30 h
Eröffnung: Nurten Yilmaz, Abgeordnete zum Nationalrat und Vorsitzende-Stv. der Wiener SPÖ Frauen
Hierzu diskutieren:
Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin und Regisseurin
Marina Hanke, BA, Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, SPÖ
Prof. Dr. Thomas Macho, Direktor des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften in Wien
Judith Derndorfer, MSc, Forschungsinstitut Economics of Inequality, WU Wien

14. Nov. 2017 „Wer gewinnt und wer verliert? – Globalisierung und ihre Auswirkungen“, 18.30 h
Hierzu diskutieren:
Mag.a Karin Küblböck, Senior Researcher, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Prof.in (FH) Dr.in Elisabeth Springler, Lektorin am Inst.f. Makroökonomie d. Departments f. Volkswirtschaftslehre
Kurt Langbein, Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und Film-Produzent

4. Dez. 2017 „Der Traum von einer gerechteren Welt? – Umverteilung als Lösung“, 18.30 h
Hierzu diskutieren:
Mag.a Angela Pfister, ÖGB, Volkswirtschaftliches Referat
Mag.a Dr.in Julia Hofmann, AK Wien, Wirtschaftswissenschaft
Mag.a (FH) Tanja Wehsely, Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, SPÖ
Christian Tod, Regisseur

Literatur zum Thema kann vor Ort beim Büchertisch des ÖGB Verlags erworben werden!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 01-53427-291
Mail: gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at

 

Veröffentlicht unter Archiv

„Töchter Österreichs“, 18.09 2017, 18.00 Uhr

FullSizeRender

Töchter Österreichs. Wie sie gesehen werden und sich selbst sehen. Diskussion zum Frauenbild in der Rechten

Montag, 18. September 2017, 18.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung:
Petra Bayr, MA MLS, Abgeordnete zum Nationalrat, Präsidentin der Wiener Bildungsakademie

Diskussion mit:
Hon.-Prof.in Dr.in Brigitte Bailer-Galanda, Sozialwissenschaftlerin & Historikerin
Kathrin Glösel, BA MA, Politikwissenschaftlerin & Historikerin

Moderation:
Julia Hess, Landessekretärin der SJ Wien

Frauen sind das Fundament der Familie“ oder „Ja zu Familien statt Gender-Wahnsinn“ sind nur einige der FPÖ-Slogans, die zeigen, die Rolle der Frau ist hier klar definiert und zwar traditionell. „Zurück in die Vergangenheit“ lautet das Credo von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten, welche Frauen oft auf angeblich von der „Natur“ vorgegebene Verhaltensmuster reduziert. Frauenförderung, Quote, Gleichstellung der Geschlechter sowie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch sind Themen, die laut dem freiheitlichen Parteiprogramm und Handbuch für die Gesellschaft nichts ‚Gutes‘ bringen. „Blau gesehen“ gehört deshalb der „Ort mit der höchsten Sterbewahrscheinlichkeit in unserem Land“, die Gebärmutter, geschützt. Doch wie gut kommt das bei den Frauen selbst an? Welche Motive bewegen Frauen in der rechten Szene und welchen  Platz geben sie sich selbst? Wie wird über und zu Frauen gesprochen? Wie der weibliche Körper gesehen, dargestellt und inszeniert?
Zum Frauenbild der FPÖ spricht Brigitte Bailer-Galanda, Kathrin Glösel behandelt u.a. die Frage wie sich Frauen im Rechtsextremismus „in Stellung“ bringen.
 
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
 
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation von Wiener Bildungsakademie, Wiener SPÖ Frauen,  Karl-Renner Institut und ega: frauen im Zentrum 
Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 534 27 – 291
Mail:gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

Sommerfest – Frauen helfen Frauen helfen, 6.9.2017, 18.30 Uhr

FHFH

Das Schönste, das wir geben können, ist die Zeit, die wir dazu verwenden, anderen Menschen zu helfen.

Frauen wie du helfen Menschen auf vielen Ebenen: ihr engagiert euch bei Vereinen, Nachbarschaftsinitiativen, Kindergruppen oder Flüchtlingsprojekten. Ihr habt kreative Ideen und gründet innovative Projekte. Euch allen gemeinsam ist, dass ihr helft, etwas bewegt und damit in Wien für ein friedliches Miteinander sorgt.

Seit unserem letzten, großen Netzwerktreffen im Jänner ist schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Tage, Wochen und Monate, in denen Frauen wie du weiterhin unermüdlich in den verschiedensten Projekten geholfen haben.

Damit ist es Zeit, wieder zusammenzukommen und uns auszutauschen und dir für dein Engagement DANKE zu sagen. Wir laden dich deshalb sehr herzlich ein zum „Frauen helfen Frauen helfen“ – Sommerfest.

Wann: Mittwoch, 6. September 20017, 18:30 bis 22:30 Uhr
Wo: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

 

Eröffnung:

Renate Brauner
Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und Internationales
Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen

Sandra Frauenberger
Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen

Ehrengäste:

Pamela Rendi-Wagner
Frauen- und Gesundheitsministerin

Muna Duzdar
Staatssekretärin für für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung

Durch starke Frauennetzwerke können Frauen gemeinsam mehr erreichen. Nur gemeinsam können wir es schaffen und diese Stadt noch lebenswerter machen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Anmeldung bitte unter:
veranstaltungen.wien.frauen@spw.at

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Frauen, die helfen wollen, finden Frauen, die helfen wollen auf www.frauenhelfenfrauenhelfen.at

Veröffentlicht unter Archiv

FRAUENGESUNDHEITSTAG im ega 28.08. 2017, ab 16 Uhr

Unbenannt

FRAUENGESUNDHEITSTAG im ega
28.08.2017 16:00
Windmühlgasse 26
1060 Wien

Frauen haben viele Aufgaben zu bewältigen – im Beruf und in der Familie. Oft sind sie auch für die Pflege naher Angehöriger verantwortlich. Dabei sollen sie nicht auf ihre eigene Gesundheit vergessen.Um die bestmögliche Gesundheitsversorgung bieten zu können, muss die Medizin sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen ausrichten. Wichtig ist, dass Frauen auf Basis guter Informationen selbstbestimmte Entscheidungen treffen können. Frauenministerin Pamela Rendi-Wagner hat daher einen umfangreichen Aktionsplan zur Frauengesundheit vorgelegt. Dabei stehen die gesundheitlichen Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Vordergrund. Unser Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt, aber es muss laufend verbessert und reformiert werden.

Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen,
Dr.in Pamela Rendi-Wagner, MSc, Bundesministerin für Frauen und Gesundheit
Gabriele
Heinisch-Hosek
, Bundesfrauenvorsitzende SPÖ
freuen sich, dich am Gesundheitstag der SPÖ-Frauen begrüßen zu dürfen.

Vorträge und Statements

17:00 Uhr: VERNETZUNG IM GESUNDHEITSBEREICH– Dr.in Miriam Leitner und Dr.in Mirijam Müller, Ärztinnen
17:45 Uhr: AKTIONSPLAN FRAUENGESUNDHEIT– ao.Univ.-Prof. Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Public Health & Gender-Expertin
18.30 Uhr: GEWALTSCHUTZ – PRÄVENTION – SICHERHEIT– Franziska Tkavc, Kriminalbeamtin

Beratung und Information

Gesundheits-Checks
Brustgesundheit
Sexualität
Gewaltschutz, Prävention und Sicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Körperbilder, weibliche Selbstwahrnehmung
Seelische Gesundheit
Praktische Gesundheitstipps
Hilfe zur Selbsthilfe
Musik, 19:30 Uhr: YASMO & DIE KLANGKANTINE

Nahrung auf allen Ebenen / deli.bluem

Kinderbetreuung/ Kinderfreunde

Anmeldung unter: veranstaltungen.wien.frauen@spw.at oder 01 53 427 339.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv