Frauenstudienzirkel: „Perspektiven und Initiativen der SPÖ Frauen in Wien“

mit Marina Hanke, BA, SPÖ-Frauenvorsitzende in Wien, Abgeordnete des Wiener Landtages/Gemeinderates  

Wann: Donnerstag, 13.10.2022, um 18 Uhr

Wo: ega-Frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien.

Bitte um Anmeldung unter: mauerhofer@chello.at

Der Frauenstudienzirkel wurde 2006 von Hildegard Steger-Mauerhofer, Laura Dobusch und Katharina Kreissl gegründet und richtet sich an alle Frauen des sozialdemokratischen Spektrums und an alle anderen interessierten Frauen, die sich kritisch mit Frauen-Geschichte bzw. ihrer eigenen Geschichte beschäftigen wollen. Auf Grund des unterschiedlichen beruflichen Backgrounds und verschiedener Altersstufen soll ein fruchtbarer und spannender Erfahrungsaustausch und Lernprozess in Gang gesetzt werden.

Nach den aktuellen Covid-Regeln wird eine FFP2-Maske in Innenräumen empfohlen

Veranstaltungstipp: „ES MUSS GAR NICHTS BLEIBEN“ – Lesung mit Texten von Ilse Aichinger

von und mit Peter BOCEK & Anna MORAWETZ

  • Montag, 26.9.2022, 18:30 Uhr
  • kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien

Am 1. November 2021 jährte sich der Geburtstag der bedeutenden österreichischen Schriftstellerin Ilse Aichinger zum 100. Mal, ein willkommener Anlass, sich mit ihren Texten auseinanderzusetzen und diese vor Publikum zu präsentieren.

Ilse Aichinger ist Verfasserin von Szenen, Dialogen, Hörspielen, Erzählungen, Gedichten und dem bekannten Roman „Die größere Hoffnung“. Aichingers Sprachkunstwerke sind starke, poetische Texte, die frei von Kitsch und Rührseligkeiten zu berühren vermögen – Drahtseilakte mit unerwarteten Abgründen. Sie eröffnen Denk- und Erinnerungsräume voll von Hoffnung und Schmerz, pendeln zwischen Traum und Wirklichkeit, gleiten von Alltagssituationen unmerklich in eine surreale Welt. Diese Qualität, die von großer Kraft ist, gilt es hör- und spürbar zu machen.

Die 60-minütige Lesung führt das Publikum in lebendiger Form durch Prosa und Szenen der Autorin. Der sprachvirtuose Mix aus Bekanntem und Unbekanntem ist gleichsam tiefsinnig wie humorvoll und regt zum Nach- und Weiterdenken an.

Anschließende Diskussion mit:
Anne BENNENT, Schauspielerin und Sängerin (2016 erschien ihr Hörbuch „Die größere Hoffnung“ von Ilse Aichinger im Mandelbaum Verlag)
& DDr. Werner ANZENBERGER, Historiker, Jurist, Literat, Stv. Vorsitzender des Bundes der Freiheitskämpfer:innen, Vizepräsident des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Alle Infos: https://www.facebook.com/events/470502288289699

female embodiment – ein performatives Labor von KunstbeTriebs Company, 6. Oktober, 19 Uhr

über das Fieber erotischer weiblicher Mystik in mittelalterlichen Gedichten.

Wann: Do 6. Oktober 2022, 19:00
Wo: ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

mit Carina Nekolny – Text, Sprache, Herbert Lacina – Musik, Stephanie Tietz – Tanz, Wolfgang Dokulil – Bildende Kunst

Eröffnung: LAbg. GRin Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Mitglied im Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Vereinsvorsitzende ega: frauen im zentrum.

Die Performance female embodimant nimmt Bezug auf ein irritierendes historisches Phänomen: Sie setzt sich damit auseinander, wie erfindungsreich Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft die Definitionsmacht über ihren Körper und ihre Sexualität generieren und welches Echo die Auseinandersetzung mit diesem radikalen „female embodiment“ bei vier Künstler*innen heute auslöst.

Bei dem Phänomen handelt es sich um erotische weibliche Mystik im ausgehenden Mittelalter, als ein regelrechtes mystisches Fieber kollektiv die in Frauenklöstern in Klausur lebenden Dominikanerinnen überkam. Carina Nekolny hat sich historisch und künstlerisch interpretierend mit dem Thema beschäftigt. Daraus entstanden „säkuläre gedichte“ und „sexmitjesus-Bilder“. Sie sind Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit dem Thema Female Embodiment. Konfrontation, Abwehr, Irritation, Annäherung (auch an die eigene Leiblichkeit?) im Sinne von Body Positivity (oder Negativity) mit allen Sinnen.

Das alles ergründet die KunstbeTriebs Company transdisziplinär und improvisierend als „work in progress“. Die Künstlerinnen zerlegen libidinöse, blutige, (mit)leidende, vereinnahmende Elemente des historischen Phänomens, des verkörperten, verleiblichten Passionsmythos, betrachten die Bruchstücke und Einzelteile, entkleiden sie ihrer ursprünglichen Funktion und generieren etwas anderes, Neues daraus.

Die KunstbeTriebs Company ist eine Kollaboration von Künstlerinnen und Künstlern aus allen Bereichen der Kunst – Sprache, Musik, Tanz und Bildende Kunst. Sie arbeiten an verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Besetzungen zuammen. Sie erforschen Themen, verdichten Erfahrungen und spielen in freier Improvisation. Die Künstler*innen verstricken sich dabei in der Kommunikation. Sie zerlegen ihr Material, betrachten die Bruchstücke und Einzelteile, entkleiden sie ihrer ursprünglichen Funktion und generieren etwas anderes, Neues, Unvorhersehbares daraus. Sie betreiben performative Bricolage.
https://kunstbetrieb.co/

Hier der Link zum Nachstreamen:

https://www.youtube.com/watch?v=e4Py0DH0Thc

Ausstellung: Skin Hunger / Asta Cink meets Dora Mai, 23. September bis 14. Oktober

In drei Zyklen thematisieren Asta Cink und Dora Mai mittels unterschiedlicher
Techniken drei Schwerpunkte, welche ihren Arbeiten inne wohnen.
Berührungen, Körperlichkeit und Intimität.

Ausstellungseröffnung: Freitag, 23. September 2022, 18.30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 23. September 2022 bis 14. Oktober 2022

Die anfänglich drei Zyklen verschwimmen mehr und mehr zu einem ephemeren Projekt
welches die vierte Wand durchbricht und dadurch mit allen Sinnen erlebbar wird.
Es lässt Raum für Wahrnehmung und Interpretation. Wie Öl auf der Haut begegnen
sich die Arbeiten von Cink und Mai zwischen Leinen und Folien.

Frauenstudienzirkel: Ohne Sorgearbeit läuft gar nichts! Wie groß ist das politische Potenzial dieser Erkenntnis?

mit Mag.a Angelika Striedinger, Mitarbeiterin im Renner-Institut.

Wann: Donnerstag, 22.9.2022, um 18 Uhr

Wo: ega-Frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien.

Es gibt ein sehr interessantes Thema mit hoher Aktualität in unserer Gesellschaft: der Bereich Pflege. Dazu sind viele Fragen prekär, z.B. wer pflegt, welchen Stellenwert nehmen diese in der Gesellschaft ein, welche gesellschaftspolitischen Maßnahmen sind gefordert, usw.

Die Referentin Angelika Striedinger  leitet den Bereich Wissenschaft & Politik im Karl-Renner-Institut. Die inhaltliche Expertise der promovierten Soziologin liegt bei sozialer Ungleichheit, Geschlechterverhältnissen und Organisationsentwicklung. Zuvor war sie in der Österreichischen Hochschüler:innenschaft und in der Internationalen Bildungsgewerkschaft tätig.

Bitte um unbedingte Anmeldung unter: mauerhofer@chello.at

Der Frauenstudienzirkel wurde 2006 von Hildegard Steger-Mauerhofer, Laura Dobusch und Katharina Kreissl gegründet und richtet sich an alle Frauen des sozialdemokratischen Spektrums und an alle anderen interessierten Frauen, die sich kritisch mit Frauen-Geschichte bzw. ihrer eigenen Geschichte beschäftigen wollen. Auf Grund des unterschiedlichen beruflichen Backgrounds und verschiedener Altersstufen soll ein fruchtbarer und spannender Erfahrungsaustausch und Lernprozess in Gang gesetzt werden.

Nach den aktuellen Covid-Regeln wird eine FFP2-Maske in Innenräumen empfohlen

Künstler*innen als Kunstwerk. Freitag, 9. September 2022, 19.00 Uhr

Lyrik, Musik und Malerei sollen eine Symbiose bilden. Mit diesen Mitteln trotzen wir allen Unbill, die uns aktuell versucht klein zu kriegen.

Diesmal solltet ihr euch selbst als Kunstwerk darstellen, musikalische und lyrische Darbietungen sind erwünscht.

Koordination und Organisation: Maja Ettinger-Cecic

Um Anmeldung wird gebeten unter:

Mail: maja.ettinger.cecic@gmail.com

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es gelten alle aktuellen COVID Bestimmungen.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Frauen-Fußball-EM, Public Viewings, 6. bis 31. Juli 2022

Hervorgehoben

Im Rahmen der Frauen-Fußball-EM 2022 organisiert das ega: frauen im zentrum – gemeinsam mit den Wiener SPÖ-Frauen – an drei Abenden Public Viewings! In entspannter Atmosphäre genießen wir die Spiele im tollen ega-Innenhof.


Vegane und fleischige Würstel kühle Drinks, Musik eine Panini-Sticker-Tauschbörse und ein Wuzzler warten auf uns.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei!

Mittwoch, 6. Juli 2022
Gruppe A / Spiel England – Österreich
Einlass: 19:30 Uhr
Anpfiff: 21:00 Uhr

Dienstag, 26. Juli 2022
Halbfinale
Einlass: 19:30 Uhr
Anpfiff: 21:00 Uhr

Sonntag, 31. Juli 2022
Finalspiel
Einlass: 16:30 Uhr
Anpfiff: 18:00 Uhr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos und Videos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es gelten alle aktuellen COVID Bestimmungen.

New Roots Cityscapes Exhibition, Freitag, 17. Juli 2022, 17 Uhr

New Roots hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, ihre Geschichten durch Fotografie und soziale Medien zu erzählen.

Im Juli dieses Jahres arbeiteten Studenten aus den USA mit Flüchtlingen und Zwangsmigranten in Wien zusammen, um einen einzigartigen Reiseführer für die Stadt zu erstellen

Nun wird der Erfolg der Teilnehmer mit Abschlusszertifikaten und einer Ausstellung ihrer Arbeiten gefeiert. Für Essen und Erfrischungen ist gesorgt.

Am Freitag, 22. Juli, um 17 Uhr im ega: frauen im zentrum.

Unsere Öffnungszeiten im Sommer

Bild

ega-Sommeröffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 9 Uhr bis 14 Uhr

Sommerpause: 8. bis 28. August

Auch im Sommer sind wir für euch vor Ort. Ihr könnt uns Montag bis Donnerstag, 9 Uhr bis 14 Uhr erreichen und im ega antreffen – zusätzlich zu den zahlreichen Abendveranstaltungen.

Sommerpause: 8. bis 28. August
Von 8. bis 28. August bleibt das ega: frauen im zentrum geschlossen.