Methoden gegen Hass im Netz, Montag, 25. November 2019, 18 Uhr

Methoden gegen Hass im Netz

Montag, 25.11.2019, 18 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Der Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit betreibt seit 2017 die Beratungsstelle GegenHassimNetz. Betroffene und Zeuginnen und Zeugen können sich an die BeSt#GHiN wenden und werden dort kostenlos beraten. Im Vortrag wird Caroline Kerschbaumer über das Angebot der BeSt#GHiN sprechen, über die Vorfälle, die dort gemeldet werden und wie in der Folge damit umgegangen wird. In diesem Zusammenhang wird sie auch einige wesentliche rechtliche Bestimmungen erwähnen, die bei Hass im Netz in der Praxis relevant sind.

Die nachträgliche Diskussion bietet einen Raum, die (rechtliche) Situation von Hass im Netz kritisch zu hinterfragen und mögliche Forderungen anzusprechen sowie Fragen zu stellen.

Trainerin: Mag.a Caroline Kerschbaumer, E.MA

Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv

100 Jahre Rotes Wien und die Frauen, Montag, 18. November 2019, 18.30 Uhr

tf-sozialdemokratischefrauen-ua-boschek-seidel-popp-proft-vga-8

100 Jahre Rotes Wien und die Frauen

Montag 18. November 2019, 18:30 Uhr
ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26, EINTRITT FREI!

Das „Rote Wien“ stellt einen erfolgreichen Versuch dar, durch sozialpolitisch progressive Maßnahmen sämtliche Lebensbereiche der Menschen zu verbessern. Ziel war es, durch innovative Reformen in Sozial- und Gesundheitspolitik, Bildungswesen und Wohnbau, eine neue demokratische Gesellschaft aufzubauen. Vieles davon legte den Grundstein für heutige gesellschafts- und sozialpolitische Errungenschaften. Mit ihrem politischem Engagement wirkten sozialdemokratische Frauen maßgeblich auf diese Entwicklungen ein.

Eröffnung:

  • Marina Hanke, BA, Vorsitzende der Wiener SPÖ Frauen und Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin

Es diskutieren:

  • Kathrin Gaal, Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
  • Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriella Hauch, Institut für Geschichte an der Universität Wien
  • Dr.in Irmtraut Karlsson, Psychologin, Schriftstellerin und Politikerin

Moderation:

  • Kira Höfenstock, BA, Bezirksvorsitzende Liesing Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ-Frauen und dem Verein ega: frauen im Zentrum

Um Anmeldung wird gebeten!

Das gesamte Wiener Bildungsprogramm 2019-2020 findest du hier

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Foto: VGA, „Sozialdemokratische Frauen“

 

Veröffentlicht unter Archiv

Fan.Tastic Females – Football Her.Story 7. bis 16. November 2019

 

71279538_956483968024589_6589668653241729024_n

!!! Es ist so weit –
die Fan.Tastic Females kommen nach Wien !!!

Das Netzwerk F_in – Frauen im Fußball Österreich und einige Wiener Initiativen laden vom 07. bis 16. November ein, in die Welt der Fan.Tastic Females einzutauchen. In der multimedialen DIY Wanderausstellung erwarten euch 79 Videoportraits von über 90 Frauen aus 21 Ländern.

Bringt eure Kopfhörer und Smartphones mit, um die Videos mit einem QR-Code Scanner zu streamen. 🙂

Ausstellungsort: ega: Frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien,

Öffnungszeiten: 08.11. & 11.11. -15.11.2019 von 16:00 bis 20:00 sowie
09.11. & 16.11. 2019 von 13:00 bis 17:00, am 10.11. 2019 haben wir geschlossen

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. Rahmenprogramm .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

* Donnerstag, 07.11.2019 ab 18:30: Eröffnung der Ausstellung
 ega: Frauen im Zentrum

An diesem Abend wird die Ausstellung eröffnet. Wir haben Naz Gündogdu, einer der Filmemacher*innen, der Fan. Tastics Females eingeladen. Naz wird uns den Trailer „Ein Jahr Fan.tastics Females“ vorstellen. Nach Eröffnungsworten von der Nationalratsabgeordnete Nurten Yilmaz, selbst leidenschaftliche Rapidlerin, und einleitenden Worten der Organisatorinnen der Fan.Tastic Females Österreich Tour lassen wir den Abend gemütlich bei einem Buffet und Getränken ausklingen, nebenbei können natürlich die Videoportraits der Ausstellung angesehen werden.

Moderation: Nikola Staritz (fairplay Initiative)

* Freitag, 08.11.2019, 19:00: Film und Diskussion „Hana, dul, sed“ – Kicken unter Kim Jong-il? am 
  ega: Frauen im Zentrum

Der in einem Zeitraum von sieben Jahren entstandene Dokumentarfilm „Hana, dul, sed“, begleitet vier Spielerinnen des nordkoreanischen Frauenfußballnationalteams. Der Film erzählt von ihren Erfolgen, ihren Niederlagen und dem Leben abseits des Spielfelds. Neben den sportlichen Höhen und Tiefen gibt der Film dabei vor allem eindrucksvolle Einblicke in die (weiblichen) Lebensrealitäten im heutigen Nordkorea, von denen nur wenig nach außen dringt.

Mit anschließender Diskussion mit den Filmemacherinnen Brigitte Weich und Karin Macher.

* Sonntag, 09.11.2019, 10:00 – 18:00: Österreichweites F_in Vernetzungstreffen
Krebsengartengasse 7, 1150 Wien

Im Zuge der Ausstellung wird am 09.11.19 von 10:00  bis 18:00 Uhr das F_in Treffen stattfinden Bereits zum dritten Mal treffen sich fußballbegeisterte Frauen aus ganz Österreich um sich kennenzulernen, zu vernetzen und um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Der Vormittag beginnt mit einem gemütlichen Brunch und einer Kennenlern-Runde. Am Nachmittag ist ein Stencil Workshop geplant. Wir freuen uns über neue und alte Gesichter und bitten um eine Anmeldung unter: i.schnell@gmx.at

* Fan.Tastic Females – Party Night im Flag ab 20 Uhr mit Konzerten und Auflegerei
 Alszeile 19, 1170 Wien

* Donnerstag, 14.11.2019 ab 19:00: Gesprächsabend mit Kicken ohne Grenzen und Buffet
ega: Frauen im Zentrum

Bildung durch Kicken? Neue Perspektiven durch Fußball? Soft Skills, Teamwork oder doch einfach nur Spaß? Oder doch alles zusammen?

Diese und andere Fragen, die ihr immer schon einmal an das Bildungsprojekt „Kicken ohne Grenzen“ und dessen Protagonist_innen stellen wolltet, werden euch an diesem Abend in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre beantwortet. Spieler_innen, Trainer_innen und Unterstützer_innen erzählen von ihrer Fußballbegeisterung, ihrem Engagement bei „Kicken ohne Grenzen“ und ihren Zukunftsplänen.

„Kicken ohne Grenzen“ (www.kicken-ohne-grenzen.at) wurde 2015 ins Leben gerufen, um Menschen mit Fluchterfahrung einen Ort des Kennenlernens und der gemeinsamen Vernetzung zu bieten. Regelmäßige Fußballtrainings und Spiele sollten die Inklusion in die österreichische Gesellschaft erleichtern, dafür wurde das Projekt mit zahlreichen Preisen, wie z.B. dem Frauen-Integrations-Award 2017 geehrt. Mit den Jahren entwickelte sich „Kicken ohne Grenzen“ stetig weiter und versteht sich nun als offenes Bildungsprojekt. Durch das gemeinsame Kicken bekommen benachteiligte Jugendliche die Chance, ihre individuellen Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken und auszubauen. Dies hilft ihnen dabei, ihre Skills auch auf andere Bereiche des Lebens zu übertragen. Die Regierung unter Türkis-Blau stellte „Kicken ohne Grenzen“ vor einige Herausforderungen, da es zu massiven Kürzungen von nationalen Förderungen kam.

Die Erlöse des Abends aus der Bar kommen dem Projekt „Kicken ohne Grenzen“ zu Gute.

* Freitag, 15.11.2019 ab 19:30: Vortrag mit anschließender Diskussion Judith von der Heyde „Ultra sein als Frau – Frau sein als Ultra“
ega: Frauen im Zentrum

Als weiblicher Ultra muss man sich mit dem männlichkeitszentrierten Charakter des Fußballs auseinandersetzen. Das hat Konsequenzen für die eigene Weiblichkeitskonstruktion. „Der Prototyp Ultra ist ein Mann“, sagt eine der Ultras zu Judith von der Heyde. Was das für sie als Frau heißt, sollte sie in den nächsten anderthalb Jahren im Zuge ihrer Feldstudie erfahren. Wie genau die Auseinandersetzung mit Fußball und Männlichkeit, entsprechende Erwartungen an sie und die Folgen für das eigene Weiblichkeitsbild aussehen wird in dem Vortrag thematisiert. Mithilfe verschiedenster Beispiele aus einem ethnographischen Forschungsprojekt möchte von der Heyde die Geschlechterkonstruktion weiblicher Ultras beschreiben und diskutieren was die Anwesenheit weiblicher Ultras nicht nur für die Ultras selbst, sondern auch für die Ultrakultur bedeuten kann.

An diesem Abend wird den Besucher*innen ein Büchertisch von der „buchhandlung im stuwerviertel“ mit einschlägiger Fußballliteratur zur Verfügung stehen.

Partner*innen / Fördergeber*innen:

MA57 Wien

ega: frauen im Zentrum

Ballesterer

Fußballfans gegen Homophobie Österreich

F_in (Frauen im Fußball)

First Vienna Football Club Supporters 1894

Friedhofstribüne

Österreichischer Fußballbund

NurtenYilmaz

Ballesterer

fairplay Initiative

ÖH Universität Wien

Studienvertretung Geschichte

Bagru Soziologie

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Oktogone – Facetten eines Frauenlebens, Ausstellung von Nina Werzhbinskaja-Rabinowich bis 31.Oktober 2019

▪▪▪ Oktogone – Facetten eines Frauenlebens ▪▪▪

Ausstellung von Nina Werzhbinskaja-Rabinowich

Titelbild: Nina Werzhbinskaja-Rabinowich, „Das Blatt namens Argus“, 70 x 70 cm, Aquarell, 2019.

20190704_095442

Vernissage: Mittwoch, 02. Oktober 2019, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Eröffnung:
Marina Hanke, BA, Vorsitzende der Wiener SPÖ Frauen
Gabriele Matzner, Botschafterin a.D., Autorin und Malerin

„Oktogone“ ist ein Zyklus aus 21 Aquarellen, die zwischen 2017 und 2019 entstanden sind. Die Bilder stellen ein Kaleidoskop von Ereignissen sowie ganz konkreten und  symbolisch chiffrierten Empfindungen dar. Dabei werden neben Erlebnissen jüngerer Zeit, Szenen aus der Vergangenheit, die bis hin zu Kindheitserinnerungen reichen, abgebildet. Es sind Facetten einer Reifung, einer Kontemplation über das Leben: Selbstfindung als Malerin, Mutter, Ehefrau und als reifende, alleinstehende Frau. Eine Frau, die Sexualität und Verwundbarkeit des Körpers erfährt. Eine Frau, die sich Gedanken um die Vergänglichkeit macht. Alle Bilder dieses Zyklus sind durch die achteckige Form jedes Bildes miteinander verbunden. Die Zahl 8 steht dabei für die Unendlichkeit.

Die Ausstellung ist ab Mittwoch 02. Oktober 2019 bis Donnerstag 31. Oktober 2019 von Montag bis Donnerstag von 09 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19 Uhr: Julya Rabinowich liest im Rahmen der Ausstellung aus ihren Werken.

Eine Veranstaltung von ega: frauen im zentrum und Wiener SPÖ-Frauen mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvorstehung Margareten.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Auftritt in Wort Stimme und Selbstdarstellung, Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr

70263579_936075376742109_918383231881969664_n

Auftritt in Wort Stimme und Selbstdarstellung

Dienstag, 22. Oktober 2019, 18:00 Uhr
ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26, EINTRITT FREI!

Übe dich in der Kunst Raum, Zeit und Aufmerksamkeit für dich zu beanspruchen. Mache deine Leistungen und Kompetenzen mit noch größerer Selbstverständlichkeit sichtbar. Nimm dir Raum durch körpergerechten Stimmgebrauch und souveränes Auftreten. Verabschiede dich von Verlegenheitsgesten und unbewussten Unterwerfungssignalen.

Trainerin: Mag.a Alexandra Schwendenwein

Um Anmeldung wird gebeten.

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ-Frauen und dem Verein ega: frauen im Zentrum

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Lesung Julya Rabinowich, Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr

VIENNA, AUSTRIA - November 2, 2016: Austrian writer Julya Rabinowich.

Foto: Julya Rabinowich / Copyright: Michael Mazohl

Lesung Julya Rabinowich

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!

Eröffnung:
Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin

Julya Rabinowich liest im Rahmen der Ausstellung „Oktogone- Die Facetten eines Frauenlebens“ von Nina Rabinowich, Auszüge aus ihren Büchern „Spaltkopf“ und „Krötenliebe“. In ihrem ersten, teilweise autobiographischen Roman „Spaltkopf“, erschienen 2008, erzählt Julya Rabinowich die Geschichte einer Emigration. „Krötenliebe“, erschienen 2016 nimmt uns mit auf eine Reise zurück in die Zeit der Jahrhundertwende. Alma Mahler, „femme fatale“, Paul Kammerer, der umstrittene Vater der Epigenetik und Oskar Kokoschka, das „enfant terrible“ der Wiener Kunst im frühen 20. Jahrhundert, sind die Protagonisten eines skurrilen Ringelspieles um Sehnsüchte, Leidenschaften und Krieg.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Mariahilfer Frauenwochen.

 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Seminar „Vom Konflikt zur Klarheit“, 11. und 12. Oktober 2019

Seminar „Vom Konflikt zur Klarheit“

Ein Aufstellungs-Seminar  für alle, die in beruflichen Konfliktsituationen Klarheit, Stärkung und neue Ressourcen für weitere Schritte finden wollen.

01.johanna-rasch

Freitag, 11. Oktober 2019, 14:00 -21:00 Uhr 
Samstag 12. Oktober 2019, 09:00-19:00 Uhr
Bildungszentrum, Praterstraße 25, 1020 Wien
Konflikte können überall dort auftreten, wo verschiedene Vorstellungen, Interessen oder Werte aufeinander treffen, sei es innerhalb einer Person, zwischen Personen oder zwischen Unternehmenseinheiten.  Sie können stören, einengen und hemmen, sind aber häufig unvermeidbar. Andererseits sind Konflikte auch wertvolle Hinweise auf wichtige Unterschiede, auf bisher Vernachlässigtes, auf verborgene Möglichkeiten.Seminarziel ist es, dass Sie Konfliktsituationen, die Konfliktpartner und Ihren eigenen Anteil am Konflikt besser verstehen und die Konfliktenergie für positive Veränderungen nützen können.Die Seminarinhalte richten sich nach den persönlichen Fragestellungen und Anliegen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden.Methode:
Systemaufstellungen zu beruflichen Kontexten sind ein wirksames Mittel, innere Bilder über eine Situation in einen Raum zu stellen. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte Ihrer Fragestellung durch andere Gruppenmitglieder dargestellt, werden sichtbar und damit bearbeitbar gemacht. Systemaufstellungen bringen Klärungen in verworrene Situationen, öffnen neue, oft überraschende Sichtweisen auf Gewohntes und geben Hinweise auf bisher nicht entdeckte Lösungswege. Sie klären den Blick und ermöglichen mehr Sicherheit für zukünftiges Handeln.

Trainerin:
Mag. Johanna Rasch, Lebens- und Sozialberaterin; Ausbildungen in Systemischer Aufstellungsarbeit, Organisationsaufstellungen, Systemischer Organisationsberatung und lösungsorientiertem Coaching.

Kosten: Normalpreis: 100,00 €, Reduzierter Preis 50,00 €

Um Anmeldung wird gebeten.

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ Frauen und dem Verein ega.

 

Veröffentlicht unter Archiv

Public Viewings der Wahlkonfrontationen und Elefantenrunden ab 4. September 2019

70195700_1552452048213029_5926295389413048320_o

Public Viewings der Wahlkonfrontationen und Elefantenrunden

Am 4. September starten wir mit unseren Public Viewings: Komm allein oder mit FreundInnen ins ega:frauen im zentrum und lass uns #gemeinsam mit den SPÖ-Nationalratskandidatinnen und -kandidaten die spannenden politischen TV-Duelle LIVE mitverfolgen. Drinks, Snacks und vor allem eine ausgiebige Wahlanalyse bei den Elefantenrunden dürfen selbstverständlich nicht fehlen.

4. September, 20:15 Uhr – Wahlkonfrontation SPÖ – FPÖ und SPÖ – Grüne auf ORF2 (jeweils 20 Minuten)

11. September, 20:15 Uhr – Wahlkonfrontation SPÖ – NEOS auf ORF2 (jeweils 20 Minuten)

18. September, 20:15 Uhr – Wahlkonfrontation SPÖ – ÖVP und SPÖ – Jetzt auf ORF2 (jeweils 20 Minuten)

22. September, 20:15 Uhr – PULS4/ATV/SERVUS TV – Elefantenrunde – Runde der SpitzenkandidatInnen mit anschließender Wahlanalyse

Wir freuen uns auf Stefan Albin Sengl (Kampagnenprofi, PR-/Medienberater, Geschäftsführer „Skills Group“) und Guggi Hofbauer (Kabarettistin) sowie Can Güven (Moderation).

26. September, 20:15 Uhr – ORF – Elefantenrunde – Runde der SpitzenkandidatInnen mit anschließender Wahlanalyse

Wir freuen uns auf Werner Gruber (Physiker, Direktor Planetarium Wien) und Eva Zeglovits (IFES Geschäftsführung) sowie Can Güven (Moderation).

Wo: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Einlass ist jeweils ab 19:00 Uhr 

Mehr Infos findest du auch hier

Veröffentlicht unter Archiv

*femmes globales*: „Die Erde hat Fieber …. und besonders leiden die Frauen darunter“, Dienstag 10.09.2019, 18:30 Uhr

0001

„Die Erde hat Fieber … und besonders leiden die Frauen darunter.“ Eine Veranstaltung der Reihe FEMMES GLOBALES

Dienstag, 10. September 2019, 18:30 Uhr
ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26, EINTRITT FREI!

Die Klimaerhitzung hat unterschiedlichste Auswirkungen: egal ob auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die Lebensqualität, auf unseren Konsum – Frauen sind oft in anderer, in extremerer Weise betroffen als Männer. Sie sind es etwa, die die meisten Lebensmittel weltweit produzieren und gleichzeitig am öftesten Hunger leiden. Klimaschutz ist eine ökologische, eine menschenrechtliche und eine wirtschaftliche Herausforderung gleichermaßen.

An diesem Abend spannen wir den Bogen von den globalen Auswirkungen der Klimaerhitzung bis hin zu regionalen Antworten in Wien.

Eröffnung:
Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin

Es diskutieren:
Petra Bayr, MA MLS, Abgeordnete zum Nationalrat und SPÖ Bereichssprecherin für Globale Entwicklung
Mag.a Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich, Internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung
Angelina Sax, Leiterin der Projektgruppe Nachhaltigkeit, SPÖ Junge Generation

Moderation: René Hartinger, MBA, Ökosoziales Forum Wien

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ-Frauen und dem Verein ega: frauen im Zentrum

Um Anmeldung wird gebeten!

Das gesamte Wiener Bildungsprogramm 2019-2020 findest du hier

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung Lina Shadid

image12019-06-06_Shadid_Einladungskarte

KabarArts e.U. lädt in Kooperation mit UNESCO Club Vienna & EGA Frauen im Zentrum  zur Ausstellung

“Spiritual Landscapes” mit Werken der Künstlerin Lina Shadid

Begrüßung: Prof. Ulrich Gansert 

Vernissage:  Mittwoch, 3. Juli 2019 um 19:00 Uhr

Ort:  EGA Frauenzentrum Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Die Bilder können von 03.07. bis 26.08. 2019 besichtigt und erworben werden.

“Good art that comes from the heart touches the heart”- Lina Shadid

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv