ega stage presents MEGAN CRAIN, JUDITH BACHKÖNIG und YES BIRD – 7. November 2014

_MG_6644

ega stage presents you –
Die neue Veranstaltungsreihe!

Am 7. November treten MEGAN CRAIN, JUDITH BACHKÖNIG und YES BIRD auf.

Seit über 21 Jahren ist das ega ein Ort der Begegnung und des Austauschs auf vielen Ebenen. Nun knüpfen wir an frühere Traditionen an und öffnen die ega Bühne wieder verstärkt für MusikerInnen.

Wir starten die Konzertreihe ega stage presents you und freuen uns, dass MEGAN CRAIN, JUDITH BACHKÖNIG und YES BIRD bei uns auftreten.

Einlass ist um 19.00 Uhr und Beginn um 20.00 Uhr.
Die Konzerte dauern um die 40 Minuten.

Zu den Künstlerinnen:

JUDITH BACHKÖNIG:
Judith hat schon mit 15 Jahren die Musik für sich entdeckt – Singen, Gitarre und Klavier.
Stilistisch ist Judith offen, da sie sowohl Klassik, Jazz, Rock, Pop aber auch Rap und House hört. Momentan entstehen gerade ihre eigenen Songs. Mehr dazu wird ja dann am Freitag im ega zu hören sein  Wir sind gespannt.

MEGAN CRAIN:
Megan Crain, die gebürtige amerikanische singer/songwriterin ist neu in der Wiener Musik Szene, nachdem sie ein paar Jahre in New York gelebt hat und auf Auftritte in coolen Locations wie zum Beispiel der Radio City Music Hall zurück blicken kann. Mit ihrem Bruder und co-producer, Mitchell Crain hat sie bereits ihr zweites Album ‚Hindsight’ produziert. Sie begleitet ihre gefühlvollen und leidenschaftlichen Songs am Piano. Vom Stil her finden sich Ähnlichkeiten zu Alicia Keys, Sara Bareilles and Gavin DeGraw. Momentan lebt Megan in Wien. Sie arbeitet an ihrer neuen Songveröffentlichung ‚Wishing Well’.
Dringende Empfehlung.

YES BIRD:
Unter dem Namen YES BIRD presentiert Jessica Slavik an diesem Abend ihre neuen Ensembles.
Wir dürfen uns auf Gesang begleitet am Piano bis hin zu Synthie Pop freuen.

Es verspricht ein spannender Abend voller Musik zu werden.
Wir freuen uns darauf und auf euch!

Ach ja, it’s also an open mic night…für all jene die Lust haben.

Freier Eintritt!

________________________________
Du bist Musikerin oder Teil einer Band?
Oder du gehst einfach gerne zu Konzerten?
Wir haben eine Bühne – lass uns gemeinsam Spaß haben!

Registriere und bewirb dich für einen Auftritt bei uns.
Du wirst von uns verlässlich kontaktiert. Oder schau einfach im ega vorbei.

Von allen Bewerbungen werden pro Abend 2 Bands ausgewählt.

Weitere Informationen unter: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

 

Veröffentlicht unter Archiv

„komm – schau – rede mit“ präsentiert „Oh Yeah, She Performs!“ von Mirjam Unger am 21. Oktober 2014

HP_CLARALUZIA_rgb

Oh Yeah, She Performs! – Nervosität back-stage, Adrenalin on-stage, Band-Alltag off-stage. Vier junge Frauen, die ein Traum verbindet: eigene Musik zu komponieren, zu produzieren und davon leben zu können, ohne Kompromisse! Gustav, Clara Luzia, Teresa Rotschopf und Luise Pop auf ihrem Weg durch die Höhen und Tiefen eines selbstbestimmten Lebenstraumes. In Zeiten des Wandels treten sie selbstbewusst auf mit eigener Musik und kritischen Texten. Ein Musikerinnenfilm.

Regisseurin Mirjam Unger wirft einen offenen und eindringlichen Blick hinter die Kulissen des täglichen Musikbusiness. Manchmal ist es ein entromantisierender Blick. Meist aber voller Power, den die Musikerinnen fordern die Gleichberechtigung und verzichten dabei nicht auf selbstreflektierende Fragen.

Oh Yeah, She Performs (A 2012)
Regie: Mirjam Unger
Produktionsland: Österreich, Deutschland, USA/London, Brüssel, Paris
Länge: 90 min

Filmvorführung „Oh Yeah, She Performs!“ von Mirjam Unger
mit anschließender Diskussion
Dienstag, 21. Oktober 2014 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Yvonne Wendelin

Filmpräsentation „Oh Yeah, She Performs!“

Anschließende Diskussion mit:
Mirjam Unger, Regisseurin
Clara Luzia, Musikerin
LABg. GR.in Mag.a Sybille Straubinger

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© polyfilm
Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung: Der Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum, 9. Oktober bis 5. November 2014

hp-kwb

In Kooperation mit KünstlerInnen initiierten die Mariahilfer SPÖ-Frauen den “Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum”. So zieren jedes Jahr – von den KünstlerInnen für den guten Zweck gespendete – Kunstwerke den Bezirksweihnachtsbaum am Fritz Grünbaum-Platz im Herzen von Mariahilf und begeistern nicht nur die BezirksbewohnerInnen.

Diese Schmuckstücke und weitere Kunstwerke der kreativen Mitwirkenden können bis 5. November im ega bewundert werden.

Der Weihnachtsschmuck kann gegen eine Spende erworben werden. Der Spendenerlös ergeht an den Verein „Wiener Frauenhäuser“.

Folgende KünstlerInnen präsentieren ihre Werke:

Gabriela Bittner-Krainz
Malgorzata Bujak
Gerhard Cervenka
Maja Ettinger-Cecic
Dorota Henk
Angelika Hofmeister
Gerlinde Kosina
Beatrix Kutschera
Jagoda Lessel
Elisabeth Mauracher
Nina Rabinowich
Rikki Reinwein

Ausstellung: Der Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum

Vernissage: Donnerstag, 9. Oktober 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung: Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch
Einleitende Worte: Rikki Reinwein, Präsidentin Berufsvereinigung der Bildenden KünstlerInnen Österreichs
___________________________________________

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Nähere Informationen und Anmeldung zum Mitmachen unter heidi.reinwein@lugh.at

Ausstellungsdauer: 9. Oktober bis 5. November 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

Einladung zur Buchpräsentation: Berhane Ras-Work „The Unbidden Pain“ am 8. Oktober 2014 um 18.00 Uhr

hp14

Einladung zur Buchpräsentation:
Berhane Ras-Work
„The Unbidden Pain“

Programm:

Einführung:
Etenesh Hadis, Event Koordinatorin

Eröffnung:
LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch

Schweigeminute für die verstorbene
Frau Nationalratspräsidentin Barbara Prammer
Vero La Reine für Frau Nationalratspräsidentin Barbara Prammer

Erfahrung im Anti-FGM Kampf seit 30 Jahren“
Dr. Lemlem Sissay Fetene, African Women’s Organisation

“Nationaler Aktionsplan gegen FGM in Österreich”
Dr. Christa Pölzlbauer, Vorsitzende, Österreichischer Frauenring,
Vizepräsidentin des Komitees für den nationalen Aktionsplan

„The role of ACTPEW in Prevention of Trafficking of Women and Harmful Traditional Practices“
Lilian Plapan, President of ACTPEW
(African Coalition on Harmful Traditional Practices and for the Empowerment of Women)

“Strategic Plan of IGAD”
Mulu Haile Tesema, Chair of IGAD/CSO-NGO
(Intergovernmental Authority for Development/Civil Society Organizations – Non Governmental Organization)

“30 years experience of anti-FGM work in Africa”
Agnete Strom, Women’s Front of Norway

Präsentation des Buches “The Unbidden Pain”
Berhane Ras-Work, Cofounder and Excutive Board Member of ACTPEW
(African Coalition on Harmful Traditional Practices and for the Empowerment of Women)
Co-Founder of Anti-FGM organizations in 28 African countries and affiliates in Europe and other continents

Ghana Chor

Fragen und Antworten, Diskussion mit dem Publikum
Äthiopische Kaffeezeremonie, Erfrischungen

Moderation:
Marlene Parenzan
Business & Professional Women International, UN Vienna

am 8. Oktober 2014 im ega:frauen im zentrum um 18.00 Uhr

 

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Gewalt gegen Frauen in Indien. Hintergründe und Ursachen“ – 9. September 2014

GewaltgegenFraueninIndien

Die Gruppenvergewaltigung einer Studentin in Neu Delhi im Dezember 2012 löste massive Proteste in Indien aus. Seither sind zahlreiche weitere Fälle schlimmster Gewalt gegen Frauen und minderjährige Mädchen bekannt geworden. Dabei war Vergewaltigung eines der ersten Themen, um das sich die neue indische Frauenbewegung Mitte der 1970er Jahre mobilisierte. Langjährige Aktivistinnen nennen strukturelle und gesellschaftspolitische Gründe dafür, dass sich die Gewalt nicht eindämmen lässt. Sie sprechen aber auch von einem Backlash gegen die Erfolge der Frauenbewegung.

femmes globales: „Gewalt gegen Frauen in Indien. Hintergründe und Ursachen“
Dienstag, 9. September 2014, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Diskussion mit:

Brigitte VOYKOWITSCH, Publizistin, Gestalterin bei Ö1

Moderation: Kira Höfenstock, SJ Wien

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

„komm – schau – rede mit“ präsentiert „AUSWEGE“ von Nina Kusturica am 18. November 2014

WernerTuer

AUSWEGE erzählt die Geschichte dreier Familien die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Unbemerkt von der Außenwelt leben diese Familien in ihren geschlossenen Wohnungen und Häusern die Hölle des Alltages.
Claudia, Sladjana und Margit sind Frauen unterschiedlichen Alters, sozialer Herkunft und Vorgeschichte.
Durch „Wegweiser“ die ihnen im Laufe der Geschichte begegnen, beginnen sie aus der Falle ihrer Gegenwart hinauszusuchen.
Das Leben zwischen den Ausbrüchen und unberechenbaren Aktionen auf der einen Seite und den Überresten einer einmal gegenwärtigen Liebe auf der anderen Seite entwickelt sich zu einem Kampf ums bloße Überleben.

Auswege nach einem genialen Drehbuch von Barbara Albert, ist auf Initiative des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser entstanden.

AUSWEGE (A 2003)
Regie: Nina Kusturica
Produktionsland: Österreich
Länge: 90 min

Filmvorführung „AUSWEGE“ von Nina Kusturica
mit anschließender Diskussion
Dienstag, 18. November 2014 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Yvonne Wendelin

Filmpräsentation „AUSWEGE“

Anschließende Diskussion mit:
Nina Kusturica, Regisseurin
GRin. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, SPÖ Wiener Frauensekretärin

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung „Ins Blaue geschrieben“ von Beatrix Kutschera, 5. September bis 2. Oktober 2014

einladung-hp

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt, wie der Titel „Ins Blaue geschrieben“ schon sagt bei Beatrix Kutscheras „Schreib.Bildern“. Schwungvoll gesetzte Schriftfragmente verweisen vordergründig auf keine Realität außerhalb des Bildes, sondern werden selbst zum Bildinhalt. Mit der Serie „Tulpen“ zeigt sie eine weitere Facette ihres Schaffens.

Ausstellung „Ins Blaue geschrieben“
von Beatrix Kutschera
Malerei und Grafik

Vernissage: Donnerstag, 4. September 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Mag.a Elisabeth Gutenbrunner
Zur Künstlerin: Luzia Ellert

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 5. September bis 2. Oktober 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

Buchpräsentation: „Die rechte Ordnung. Politthriller“ von Peter Glanninger am 13. August – ab 19.00 Uhr

cover-hp

Buchpräsentation: „Die rechte Ordnung. Politthriller“
von Peter Glanninger
Mittwoch, 13. August 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Einleitende Worte:
LABg. GR.in Mag.a Nicole Berger-Krotsch

Lesung aus „Die rechte Ordnung“ mit Peter Glanninger

Eine brutale Attentatsserie erschüttert Österreich und alles deutet darauf hin, dass die größte rechtsextremistische Organisation Österreichs dahintersteht – die DAV.
„Die rechte Ordnung“ wird mit – fiktiven – Zeitungsartikeln und Pamphleten so dicht und realistisch gesponnen, dass man sich immer wieder vergewissern muss, ob es sich tatsächlich um ein fiktionales Werk handelt.

Die unglaubliche Nähe zur Realität verschlägt den Lesenden den Atem und hält sie bis zuletzt gefangen.

Information:
Edition moKKa, 1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstr. 36/2/12
Angelika Herburger, 0660 490 55 61, angelika.herburger@edition-mokka.eu
www.edition-mokka.eu

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Um Anmeldung wird gebeten unter:
angelika.herburger@edition-mokka.eu

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten präsentiert „DU UND ICH“ von Ruth Rieser am 17. Juli 2014

bild-dui

Der ega Sommergarten bietet auch dieses Jahr tollen Frauen eine Bühne. Unter dem Motto „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“ wird an drei Donnerstagabenden im Juli ein ausgewähltes Filmprogramm präsentiert. In gewohnt chilliger Atmosphäre wird das Thema „Liebe“ in unterschiedlichsten Facetten veranschaulicht.

Ab 18.00 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und kalten Drinks entspannen.

„Film ab!“ heißt’s ab 21.00 Uhr.

ega Sommergarten „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“
präsentiert
‚DU UND ICH’ von Ruth Rieser
am
17. Juli 2014 ab 21.00 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Zum Film:

17. JULI 2014
DU UND ICH (Ö 2011 Regie: Ruth Rieser)

„du und ich“, das sind Hiltraud und Franz, zwei Menschen wie sie unterschiedlicher kaum sein können: Sie ist körperlich beeinträchtigt, er nicht. Sie will Abwechslung, er ein ruhiges Leben. Was sie verbindet, ist die Liebe zueinander du die Fähigkeit, ihre Träume zu verwirklichen. In ihrem Debüt als Filmemacherin dokumentiert Ruth Rieser das außergewöhnliche Paar – das bei näherem Hinschauen so außergewöhnlich gar nicht ist.

Länge: 103 Minuten

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Texte: www.filminstitut.at

Foto © THIMFILM

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten präsentiert „WHAT IS LOVE“ von Ruth Mader am 10. Juli 2014

WIL-Mail

Der ega Sommergarten bietet auch dieses Jahr tollen Frauen eine Bühne. Unter dem Motto „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“ wird an drei Donnerstagabenden im Juli ein ausgewähltes Filmprogramm präsentiert. In gewohnt chilliger Atmosphäre wird das Thema „Liebe“ in unterschiedlichsten Facetten veranschaulicht.

Ab 18.00 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und kalten Drinks entspannen.

„Film ab!“ heißt’s ab 21.00 Uhr.

ega Sommergarten „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“
präsentiert
‚WHAT IS LOVE’ von Ruth Mader
am
10. Juli 2014 ab 21.00 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Zum Film:

WHAT IS LOVE (Ö 2012 Regie: Ruth Mader)

Der Film ist ein Porträt von Leben, ein Porträt von Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Er stellt die Frage nach dem Sinn und wie man die Zeit ausfüllt zwischen Geburt und Tod, die Frage nach dem Glück. In dokumentarischen Miniaturen werden unterschiedliche ProtagonistInnen einer Generation porträtiert: von der Waldbesitzerfamilie im großzügigen Anwesen bis zur Fabriksarbeiterin in ihrer täglichen Routine.

Länge: 80 Minuten

Weiterer Film:
17. JULI 2014
DU UND ICH (Ö 2011 Regie: Ruth Rieser)

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Texte: www.filminstitut.at

Foto © THIMFILM

 

Veröffentlicht unter Archiv