„komm-schau-rede mit“ präsentiert „RISSE IM BETON“ von Umut Dag – 18. Februar 2015

mial

Ertan (35) kam als harter, aggressiver Junge wegen Totschlags ins Gefängnis und kommt nach 10 Jahren frei – gebrochen und gezeichnet von der Zeit hinter Gittern. Mikail (15) hat seine Lehre abgebrochen, hängt mit seinen Jungs auf der Straße ab und spart auf sein Rap-Mixtape. Ertan sucht Mikail. Mikail weiß nicht, wer Ertan ist. Wie gehen beide mit der harten Realität um, wenn Mikail die Wahrheit erfährt?

RISSE IM BETON (A 2014)
Regie: Umut Dağ
Produktionsland: Österreich
Länge: 105 min

Filmvorführung „RISSE IM BETON“ von Umut Dağ
mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 18. Februar 2015 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Yvonne Wendelin

Filmpräsentation „RISSE IM BETON“

Anschließende Diskussion mit:
Petra Ladinigg, Drehbuchautorin
LAbg. GRin. Mag.a Tanja Wehsely, Obfrau des Vereins Wiener Jugendzentren
Mag. Marcus Gremel, Vorsitzender der Jungen Generation der SPÖ Wien

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega, der JG Wien und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© Filmladen

 

Veröffentlicht unter Archiv

AUF DEM SPRUNGBRETT DER KUNST Ausstellung

Sprungbrett-Einladung-21

Übergang. Zwischenphase.
Drei Künstlerinnen auf dem Sprungbrett der Kunst.
Schwung nehmen. Abheben.
Auf dem Sprungbrett wieder landen.
Schwingen. Springen.
Mut fassen.
Absprung ins Ungewisse.

Gosia Foremna, ina ima und Anka Nidzgorska zeigen eine Auswahl ihrer künstlerischen Arbeiten in den Räumlichkeiten des ega vom 21. Jänner bis 27. Februar 2015. Die Vernissage findet am 20. Jänner 2015 um 19 Uhr statt.

Foremna, ina ima und Nidzgorska präsentieren zeitgenössischer Malerei, Zeichnung, Textilien und Video. Die gezeigten Arbeiten ermöglichen Einblicke in das Schaffen junger Wiener Künstlerinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Gosia Foremnas Arbeiten sind ein Appell an das Leben. Nicht an das reine Überleben, sondern an das Verwirklichen von Leidenschaften, Liebe und persönlicher Freiheit. Das Interesse der Künstlerin liegt an der Bewegung des menschlichen Körpers und nicht an der physiognomischen Abbildung des Jeweiligen. Die Werke sollten eine einprägsame Person in einem markanten Moment darstellen. Von zentraler Bedeutung ist die Diskrepanz zwischen einer Bewegung und dem eingefrorenen Bild.

ina imas Arbeiten handeln von Verletzungen, Verlust, dem Vergehen, der zeitlichen Veränderung der Dinge und Fashion. ina imas Tun ist Ausdruck des Lebens das mit seiner subtilen Gewalt auf uns einwirkt. Ausgehend von einer Idee, einem Satz oder einer bildhaften Vision findet sie das Medium für das sich in Entstehung befindende Kunstwerk. Seit 2008 führt sie Motive in ihren Arbeiten ein, welche in ihrer aktuellen Kunstproduktion in Spannung erzeugender Weise in Erscheinung treten.

Anka Nidzgorska spielt mit der Wahrnehmung von Realität. Sie setzt sich in ihrem künstlerischen Werk mit Phänomenen wie Zeit, Bewegung, Auftauchen und Vergehen auseinander. Handbewegungen umgesetzt in Bleistiftlinien oder Farbflächen in Ölbildern werden zu abstrakten Formen die neue Welten erschaffen. In ihren Zeichnungen formuliert Nidzgorska bildhalft eine Balance von gegenständlichen Elementen und einer offenen Formensprache. Ihre Bleistiftzeichnungen sind komplex und detailreich ohne dass einzelne Elemente in den Vordergrund kippen, vielmehr entstehen Gewebe zwischen Verletzlichkeit und wuchernder Ausbreitung.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Vernissage: Dienstag, 20. Jänner 2015, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Ausstellungsdauer: 21. Jänner bis 27. Februar 2015

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Foto & Lektur: © vonZottl photographgy / photodaniel.at

 

Veröffentlicht unter Archiv

ega stage presents Monika Herschberger Trio & Cleo Ruisz – 30. Jänner 2015

_MG_6644

ega stage presents you!
Musikalisch ins neue Jahr:

So, es geht weiter!

Nach 2 wunderschönen Konzertabenden im Spätherbst und Winter 2014 freuen wir uns auf neue Acts, neue und bekannte Menschen sowie eine sehr gute Zeit zusammen. In diesem Sinne schauen wir voller Freude dem 30. Jänner entgegen.

Zwei tolle Acts erwarten euch:

Es spielen:

MONIKA HERSCHBERGER TRIO: „A LA CARTE“

Das Trio wählt Songs ja nach Geschmack – unabhängig vom Stil & vom Genre – und mixt hinein, was ihm gefällt: da finden sich dann Jazzstandards á la „All of me“ in ungewohntem Klanggewand wieder und Hits wie „Roxanne“ werden in jazzige Gefilde transferiert, unterbrochen von improvisatorischen Elementen. Jazzcrossover in bestem Sinne, sozusagen.

Seit 2001 im Zusammenspiel erprobt, bewegen sich die drei MusikerInnen im Spannungsfeld zwischen klassischem Jazz, freier Improvisation und Bekanntem aus Pop und Rock, welches neu arrangiert wird.

Monika Herschberger, voc
Eric Lary, git & arr.
Gernot Manhart, bass & arr.

&

CLEO RUISZ

Begeben wir uns gemeinsam mit Cleo, verzaubert durch ihre samtig-rauchigen Stimme, auf eine musikalische Zeitreise und lauschen ihren Interpretationen von inspirierenden Diven wie Hildegard Knef und Marlene Dietrich.

Es erwarten uns Lieder über das Leben und die Liebe.

Cleo Ruisz bietet an diesem Abend einen Querschnitt über ihre aktuellen Programme

www.cleo.at

Davor, dazwischen und danach seid ihr eingeladen eigene Songs zu singen, also nützt das open mic 

Einlass ist um 20.00 Uhr und Beginn um 20.30 Uhr.
Die Konzerte dauern um die 40 Minuten.

Es verspricht ein spannender Abend voller Musik zu werden.
Wir freuen uns darauf und auf euch!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

________________________________
Du bist Musikerin oder Teil einer Band?
Oder du gehst einfach gerne zu Konzerten?
Wir haben eine Bühne – lass uns gemeinsam Spaß haben!

Bewirb dich für einen Auftritt bei uns.
Du wirst verlässlich kontaktiert. Oder schau einfach im ega vorbei.

Von allen Bewerbungen werden pro Abend 2 Bands ausgewählt.

Weitere Informationen unter: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien


 

Veröffentlicht unter Archiv

„komm – schau – rede mit“ präsentiert „EINE VON 8“ am 18. Dezember 2014

Bild-Mail-8

Filmvorführung „EINE VON 8“ von Sabine Derflinger
mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 18. Dezember 2014 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Elisabeth Gutenbrunner

Filmpräsentation „EINE VON 8“

Anschließende Diskussion mit:
Marijana Gavric
Univ. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Wiener Frauengesundheitsbeauftragte

Zum Film:
Der Film begleitet zwei Frauen – Frederike von Stechow und Marijana Gavric – durch verschiedene Stadien ihrer Brustkrebserkrankung.

Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Bei der Chemotherapie lernt die Schauspielerin Frederike die Straßenbahnfahrerin Marijana kennen. Sie teilen ihre Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte und beflügeln einander mit ihrem Sinn für Humor, während ihnen der Kampf gegen die lebensbedrohliche Krankheit schwerwiegende Entscheidungen abverlangt.

Sabine Derflinger gelingt in ihrem Dokumentarfilm EINE VON 8 das faszinierende Portrait zweier Frauen, die gemeinsam versuchen, sich von der Diagnose Brustkrebs nicht aus der Bahn werfen zu lassen.

EINE VON 8 (A 2008)
Regie: Sabine Derflinger
Produktionsland: Österreich
Länge: 87 min

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© polyfilm

Veröffentlicht unter Archiv

Filmvorführung „UNTER DER HAUT DER STADT“ von Rakhshan Bani-Etemad am 3. Dezember 2015

Under-the-skin

Es ist die Zeit der Präsidentschaftswahlen von Katami um 2001. Tuba arbeitet in einer Textilfabrik. Ihr älterer Sohn Abbas arbeitet in einem Textilvertrieb. Mutter und Sohn ernähren die fünfköpfige Familie mit Müh’ und Not. Der Vater ist wegen einer alten Verletzung arbeitsunfähig. Der jüngere Sohn hat sich an der Universität einer Aktivistengruppe angeschlossen. Die jüngste Tochter geht mit der Nachbarstochter, der Besten in der Klasse, in die Schule, diese erhält bei jeder Kleinigkeit von ihrem älteren Bruder eine Tracht Prügel. Die ältere, verheiratete Tochter wird von ihrem Mann misshandelt. In der Hoffnung auf ein besseres Leben für die Familie beschließt Abbas, für eine gewisse Zeit nach Japan arbeiten zu gehen. Um das Geld für die Reise zu besorgen, tut er sich heimlich mit dem Vater zusammen, um das Haus, das einzige Kapital der Familie, gegen den Willen der Mutter zu verkaufen.

In „Unter der Haut der Stadt“ verkörpern die einzelnen Familienmitglieder und ihre unmittelbare Umwelt, je nach Alter und Geschlecht, die gesellschaftlichen Probleme, mit denen die Arbeiterklasse tagtäglich zu kämpfen hat. Mit diesem Film ist es Rakhshan Bani-Etemad ein weiteres Mal gelungen, die Vielschichtigkeit der gesellschaftlichen Probleme des Irans in einer zutiefst empathischen Weise aufzuzeichnen. Ihr letzter Film Ghesse-ha (Erzählungen) wurde auf der diesjährigen Viennale aufgeführt.

Unter der Haut der Stadt
Regie: Rakhshan Bani-Etemad
92 Minuten

Rakhshan Bani-Etemad zählt zu den international renommiertesten iranischen Filmautorinnen.

Auszeichnungen:
2001; Karlovy Vary International Film Festival – Netpac Award
Moscow International Film Festival – Special Jury Prize
Gewinnerin des diesjährigen Preises für das beste Drehbuch in Venedig

Filmvorführung „UNTER DER HAUT DER STADT“ von Rakhshan Bani-Etemad 
Donnerstag, 3. Dezember 2015 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Elisabeth Gutenbrunner, Leitung ega

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation mit „Das Iranische Wien“.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

„Die Weiberei – Markt für Design von Frauen“ – 13. Dezember 2014

Flyer_Designmarkt_korr31

Junge Frauen in der SPÖ Wien organisieren am 13. Dezember 2014 den ersten Markt für Design von Frauen und bieten damit jungen Designerinnen die Möglichkeit ohne teure Standmieten, ihre Kreationen auszustellen.

Das „ega: frauen im zentrum“ bietet mit seinen wunderschönen Räumlichkeiten in der Nähe der Mariahilferstraße dafür die ideale Kulisse. Handgefertigte Weihnachtsgeschenke, eleganter Schmuck und junge Mode von Wiener Designerinnen erwarten euch abseits der hektischen Einkaufsstraßen. Kulinarische Köstlichkeiten, karitativer Punsch sowie Kaffee und Kuchen machen das Einkaufen zu einem entspannten Erlebnis, der Eintritt ist kostenlos.

Labels wie YLVA, Kind Rebels und das Modedesignkollektiv Modefication machen die erste Weiberei zu einem pulsierenden Ort junger Wiener Mode. Aber auch Weihnachtsgeschenke können im vielseitigen Angebot an Schmuckdesign und handgefertigten Accessoires gefunden werden.

Musik von DJanes und Punsch zu Gunsten der Wiener Frauenhäuser laden die Besucherinnen zum Verweilen ein.

Wir freuen uns, über euren Besuch!

„Die Weiberei – Markt für Design von Frauen“
Zeit: Samstag, 13. Dezember von 13 bis 19 Uhr
Ort: ega : frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060
www.facebook.com/dieweiberei

Veröffentlicht unter Archiv

egART 2014 präsentiert „interfritti“ von Barbara Anna Husar

Husar_M_DRUCK1
egART 2014 präsentiert in Kooperation mit dem Kulturforum M
interfritti
eine Videoinstallation
von BARBARA ANNA HUSAR

Vernissage: Dienstag, 16. Dezember 2014
Beginn: 19.00 Uhr
ega-Lounge, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

Eröffnende Worte: Ingeborg Habereder

interfritti
beschreibt die inneren Zusammenhänge von Netzstrukturen
im Laboratorium Zuckerlfabrik während dem Akt des Verbindens von Verbindungen

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Barbara Anna Husar
Kuratorin: Ingeborg Habereder

Dauer der Videoinstallation:
17. bis 23. Dezember 2014, 07. bis 15. Jänner 2015
Montag bis Donnerstag 17:00 bis 24:00

www.husar.tk
http://data-exchange.tk/

Veröffentlicht unter Archiv

ega stage presents MARA KOLIBRI & G.F. BUCHEGGER und SONGWRITER MELANGE – 5. Dezember 2014

_MG_6644

ega stage presents you!
Wir gehen in die zweite Runde:

Nach dem sehr schönen Konzertabend im November freuen wir uns nun schon auf die Fortsetzung am 5 Dezember.

Wir haben wieder zwei wunderbare Konzerte für euch geplant.

Es spielen:

MARA KOLIBRI & G.F. BUCHEGGER

Sie performen Songs aus eigener wie fremder Feder im Sinne von: buntem Regentau, ein Walzer im Septemberregen, glitzernde Novembernebel, silberner Dezemberschneeduft im Raum von und zwischen den Tasten und Stimmbändern verwoben mit der Ahnung dass irgendwo auf dem Planeten gerade Sommer ist!
www.marakolibri.at
www.art-f-act.com

&

SONGWRITER MELANGE

das sind Dietlind Höfle & Susan Blanarik
…dramatic, funny, melancholic, grumpy, crazy, sadly, itchy, scratchy, singer-songwriter, poppy, jazz!

Davor, dazwischen und danach seid ihr eingeladen eigene Songs zu singen, also nützt das open mic 🙂

Einlass ist um 19.00 Uhr und Beginn um 20.00 Uhr.
Die Konzerte dauern um die 40 Minuten.

Es verspricht ein spannender Abend voller Musik zu werden.
Wir freuen uns darauf und auf euch!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!
________________________________
Du bist Musikerin oder Teil einer Band?
Oder du gehst einfach gerne zu Konzerten?
Wir haben eine Bühne – lass uns gemeinsam Spaß haben!

Bewirb dich für einen Auftritt bei uns.
Du wirst verlässlich kontaktiert. Oder schau einfach im ega vorbei.

Von allen Bewerbungen werden pro Abend 2 Bands ausgewählt.

Weitere Informationen unter: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Gender Mainstreaming und Gender Budgeting in Wien – Die Hoffnung lebt!“ – 25. November 2014

femmesglobales_GenderMainst

femmes globales: „Gender Mainstreaming und Gender Budgeting in Wien – Die Hoffnung lebt!“
Dienstag, 25. November 2014, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Petra Bayr, Abgeordnete zum Nationalrat, Bereichssprecherin für Globale Entwicklung
Vortrag/Diskussion mit:
Ursula Bauer, Dezernatsleiterin Gender Mainstreaming – Magistratsdirektion Wien
Michaela Schatz, Referatsleiterin für Gender Budgeting (MA5)

Moderation:
Christa Schlager, Referentin für öffentliche Haushalte und Verteilung – AK-Wien

Die Stadt Wien setzt sich seit vielen Jahren für die Gleichstellung der Geschlechter ein.
Gender Mainstreaming und Gender Budgeting sind in der Verwaltung der Stadt Wien fest verankert. Die Methoden, die in der Stadt Wien zur Umsetzung von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting herangezogen werden, wecken häufig das Interesse von nationalen und internationalen Kommunen und Organisationen.

Dennoch ist das kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, denn die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist auch in Wien noch lange nicht erreicht.
Der Vortrag bringt einen Einblick in die bisherige Entwicklung in der Stadt Wien und beleuchtet auch kritisch die Stolpersteine, die es gilt, aus dem Weg zu räumen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut, NRin Petra Bayr und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit nationalen und internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung „Female Spirit – Alles Leben kommt aus dem Meer“ von Marie Tewa am 11. November 2014

Frida-Kahlo-für-Einladung

Female Spirit – die Vielschichtigkeit des Innen wie Außen, des Schöpferischen und Einzigartigen. Ins Bild gesetzt in Überlagerungen von transzendenten Farben und Formen – bis zu zehn Schichten und Geschichten verbinden sich zu einer expressionistischen Realität. Ausdruckskunst, die den unverwechselbaren Spirit eines weiblichen Wesens sichtbar und erlebbar machen kann.

In ihrer Malerei versucht Marie Tewa über Grenzen der herkömmlichen Sichtweise hinaus, immer das auszudrücken, was nicht sichtbar, nicht vordergründig erkennbar ist und eine subjektive, von ihr selbst entschlüsselte Ebene darstellt.

Ausstellung „Female Spirit – Alles Leben kommt aus dem Meer“
von Marie Tewa

Vernissage: Dienstag, 11. November 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Vzbgm.in, StR.in Mag.a Renate Brauner  

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 12. November bis 11. Dezember 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv