Frauenstudienzirkel: Biodanza mit Dr.in Christine Rose, 26. Jänner, 18 Uhr

  • Donnerstag, 26.1.2023, 18 Uhr
  • ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Dr.in Christine Rose ist Juristin und diplomierte Biodanza-Anleiterin: „Wie gehen wir mit unserem Körper um? Wie mit unseren Mitmenschen und wie mit unserer Umwelt? In spielerischer Weise bietet das Tanzsystem Biodanza, entwickelt von Prof. Rolando Toro Araneda, Gelegenheit, mit diesen Themen umzugehen. Dabei stehen die Bewegung, das Erleben und die Lebensfreude im Vordergrund. 

Der Frauenstudienzirkel wurde 2006 von Hildegard Steger-Mauerhofer, Laura Dobusch und Katharina Kreissl gegründet und richtet sich an alle Frauen des sozialdemokratischen Spektrums und an alle anderen interessierten Frauen, die sich kritisch mit Frauen-Geschichte bzw. ihrer eigenen Geschichte beschäftigen wollen. Auf Grund des unterschiedlichen beruflichen Backgrounds und verschiedener Altersstufen soll ein fruchtbarer und spannender Erfahrungsaustausch und Lernprozess in Gang gesetzt werden.

Anmeldung unter mauerhofer@chello.at.

Designmarkt die weiberei #9: 17. Dezember 2022

Hervorgehoben

Save the date

Am 17. Dezember ist es endlich wieder Zeit für stilvolles Shoppen der feministischen Art: „Die weiberei – Markt für Design von Frauen“, eine Kooperation der SPÖ Frauen Wien und dem ega:frauen im zentrum geht in die neunte Runde!

Über 50 Designerinnen bringen ihre Mode-, Papeterie-, Schmuck-, und Accessoire-Kreationen ins ega-Frauenzentrum im 6. Bezirk. Wie immer natürlich mit entspannter Weihnachtsstimmung. Punsch für den guten Zweck, englische Weihnachtsleckereien von Fräulein Else Vintage, Würstl vom Wiener Würstlstand und eine Kinderbastelwerkstatt der Wiener Kinderfreunde warten auf die Besucher:innen. Der Markt ist, fernab von Hektik und Stress der perfekte Ort zum gemütlich-persönlichen Adventshopping in der Nähe der Mariahilfer Straße.

Die weiberei – Markt für Design von Frauen
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Samstag, 17. Dezember 2022, 11:00 – 19:00 Uhr

mit ALILA // ALWAYS HUNGRY // andirndln WIEN // Atelier Angelika Pichler // Beate Wagner // Cloverlily.clay // Die Olle mit der Wolle // Domazetoska Voskra // Edita Rosenrot // EDITH  AGAY // EMIKO // fish your BAG e.U. // Gab´s Kisterl // Gabioma // Halmer – Design // Hand Made Story by Barbara Alli // HandT // Helene Traxler // Jackie and the Glitter Gang // Karin Sedlic-Kotal // Gerti Hopf // karin zwirn // Katharina Muellner – Reine Seife // Langer Modedesign // LENE P. // Lieblingsfratz // LitinDesign // Little Miss Vintage // Lukrezia Design // mangelware // Marsha & Magnus // Martha Wien // MONTREET // MY MAGPIE Vienna // mycrochetcorner // penelop* // Pia Mia // Ringlotte // ROTMARIE e.U. // SaLey // schreibmalstatt // Skulptierchen // Sofie Strasser // SQRL-ART // Valle ō Valle // violettsays // VivaVenus // Wellenkind Hut & Kopfschmuck // Wiener Atelier // Wollgern // XTINE Papeterie // YLVA // ZEBRA – Zentrum für klassische und moderne Fotografie

Vintage Pop-Up powered by Volkshilfe Wien

Where Fashion meets solidarity!

Freitag, 25.11.2022, 16:00 bis 23:00 Uhr
Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Die Volkshilfe Wien veranstaltet in Kooperation mit dem ega: frauen in zentrum und Frauen der Jungen Generation Wien und einen Pop-Up im ega: frauen im zentrum, in der
Windmühlgasse 26, 1060.

Mit deinem Kleiderkauf unterstützt du nicht nur die Arbeitsplätze der Volkshilfe-Shops, sondern kaufst zu nicem Sound doppelt
nachhaltig & fair ein!

Orange The World
Wir haben uns diesen Tag zum Anlass genommen den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ist ORANGE ein Must-Have um Solidarität zu zeigen.
Und zusammen mit der JG versorgen wir dich an der Orange Bar mit freshen Drinks.

(Mit freundlicher Unterstützung von Muschikraft und Habibi & Hawara.)

Saftiger Bass kommt von:
– DerLUX
– Skofi
– Melanie Gradik b2b grey.ish

Die eigenommenen Spenden gehen über Volkshilfe Wien zugunsten an Frauen in Not.

Eintritt frei

Gemeinsam für leistbare Mode, fairness & Nachhaltigkeit!

Frauenstudienzirkel „Lesung aus unveröffentlichten Texten“ mit Gertraud Klemm

    am Donnerstag, 15. Dezember 2022, 18 Uhr
    im ega-frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

    Moderation: Dr.in Lilian Hofmeister

    Frauenstudienzirkel „Lesung aus unveröffentlichten Texten“ mit Gertraud Klemm, Autorin und Schreibpädagogin (geb. Gertraud Schiel, 1971 in Wien. Biologiestudium, Gutachterin bei der Stadt Wien, berufliche Umorientierung: Preise, Veröffentlichungen, Stipendien. Seit 2006 Autorin und Schreibpädagogin. Sie lebt mit ihrer Familie in Pfaffstätten, Niederösterreich.)

    Gertraud Klemm wurde mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Anton Wildgans Preis der österreichischen Industrie, 2022. Einige Buchtitel der Autorin hier nachstehend aufgelistet: Hippocampus, Erbsenzählen, Muttergehäuse, Aberland, Herzmilch.

    Weitere Informationen zur Autorin und ihrer Arbeit zu finden unter: https://sites.google.com/view/gertraudklemm/aktuell

    Anmeldung unter mauerhofer@chello.at.

    Frauenstudienzirkel „Den Kindergärten geht die Luft aus!“

    mit Martina Sattmann, Pädagogin und Elterntrainerin

    • Donnerstag, 17.11.2022, 18 Uhr
    • ega:frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

    Ein aktueller Anlass lässt uns einen Teilaspekt Gender gerechter Imbalance wieder einmal vor Augen führen: Der Equal Pay Day war heuer am 30. 10. 2022. Frauen verdienen in Österreich demnach erheblich weniger als Männer in den gleichen Sparten. Wie oft muss wiederholt werden, dass die Gründung und Betreuung einer Familie zu fast 90% Frauen obliegt. Alleinerzieherinnen sind zu oft auch Alleinerhalterinnen. Dass es ihr Problem ist, verlässliche Strukturen für ihre Familie zu bieten. Und eine der immer wiederkehrenden Forderungen, für Frauen es zu ermöglichen, Beruf und  Familie zu vereinbaren, ist:  Angebot ausreichender Plätze in der Bildungseinrichtung Kindergarten, zeitgemäß und auf hohem integrativen Niveau.  Dass aber gerade diese wichtige Einrichtung maximale Mängel aufweist, lässt viele Frauen im Ungewissen, ob sie ihre eigene Berufstätigkeit, ihr Studium und Ihre Karriere verfolgen können, wenn sie ohne familiäre oder zugekaufte Alternativen z. B. Öffnungszeiten betreffend, auskommen müssen. 

    Zuwenig gut ausgebildetes Personal, Platzmangel, marginale Ausbildung oder Unterstützung bei aktuelllen gesellschaftlichen Überwerfungen, die sich im Mikrokosmosmos des Kindergartens spiegeln, lassen die Frage aufkommen: Was ist unserem Land die sprachliche, kognitive und integrative Bildung der Kinder wert? 

    Martina Sattmann war mehrere Jahrzehnte in Wiener Bildungseinrichtungen der Stadt Wien und der Wiener Kinderfreunde als Pädagogin tätig und stellt fest, dass viele der alten Probleme noch immer nicht aufgearbeitet sind und von neuen gesellschaftlichen Bewegungen vor sich her geschoben werden. Sie lädt herzlich dazu ein, diese Innenschau zu begleiten.

    Anmeldung unter mauerhofer@chello.at.

    Ausstellungseröffnung: Verena Prenner – Camping // Rotlicht 2022

    • Eröffnung und Late Brunch: 20. 11. 2022, 16 Uhr
    • Ausstellung: 21.11. bis 12.12.; Besichtigung nach Voranmeldung unter office@ega.at
    • ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
    Pink March, (c) Verena Andrea Prenner

    Das Fotoprojekt von Verena Prenner ist der sinnlich-intellektuell-pragmatische Versuch, den Lebens-Unzustand Flüchtlingslager künstlerisch zu begreifen und uns alle zu Komplizen ihrer gesellschaftspolitischen Untersuchung zu machen. (Edition
    Lammerhuber)

    Nach ihrem Studium der Soziologie zog es Verena Prenner in den Nahen Osten. Zunächst lebte sie in Tel Aviv und später in einem palästinensischen Flüchtlingslager, wo sie soziologische Feldforschungen durchführte und Fotografieprojekte inszenierte.

    „Wie wirken sich prekäre Lebensverhältnisse auf den Einzelnen aus? Wie ist die Gesellschaft organisiert, welche Strukturen finden sich? Und wie wirkt sich das Leben vor Ort auf mich persönlich, meine eigenen Verhaltensmuster und Perspektiven aus? Meine Ankunft im Lager als alleinstehende Frau wurde von Seiten der Bewohner mit großer Verwunderung wahrgenommen und schnell galt ich als israelische oder palästinensische Spionin und als minderwertige Frau. Nach Monaten vor Ort und zwei weiteren Aufenthalten baute sich nach und nach gegenseitiges Vertrauen auf. Irgendwann war ich keine Fremde mehr, und ich entschloss mich, nicht nur außerhalb des Lagers fotografische Arbeiten zu realisieren, sondern auch im Flüchtlingslager. Aber dann kam die große Frage: Was zeigen man?“

    Verena Prenner ist Soziologin und Fotografin. Für ihre künstlerische Arbeit unternimmt sie lange soziologische Feldforschungen und setzt sich mit Randgruppen auseinander, da Ränder bekanntermaßen die Mitte definieren. Daraus entwickelt sie Ideen, individuelle Reflexionen und Ansichten über Gesellschaften, die sie mit Hilfe von Laien und Passanten vor Ort in Form von inszenierter Fotografie darstellt.

    Mehr Infos: https://www.rotlicht-festival.at/

    mit freundlicher Unterstützung von:

    Lesung: Antonia Bruha, „Ich war keine Heldin“

    • 10. November 2022, Einlass: 17:30, Start: 18 Uhr
    • ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

    Antonia Bruha, als Sozialdemokratin und ab Ende der Dreißigerjahre im österreichischen Widerstand aktiv, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet und später ins KZ Ravensbrück gebracht. Als sie, nach Kriegsende wieder in Wien, krank, elend und schlaflos, ihre Erinnerungen niederschrieb, war dies ein Versuch, die Gedanken an das Erlebte, an Todesangst, Grauen und Verzweiflung zu sortieren. An eine Veröffentlichung dachte sie damals nicht. Erst vierzig Jahre später erschien ihr erschütternder Bericht vom Überleben in den Gefängnissen und Konzentrationslagern der nationalsozialistischen Diktatur.

    Sonja Spreng, die Tochter von Antonia Bruha und die Urenkelin Antonia Bruhas, Billie Rehwald, lesen am 10. November 2022, ab 18 Uhr aus den Aufzeichnungen von Antonia Bruha, umrahmt mit Musik von Maren Rahmann.

    Weiberei #9 – Save the Date

    Samstag, 17 Dezember 2022, 11.00 – 19.00 Uhr
    ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

    Save the date

    „Die Weiberei – Markt für Design von Frauen“ , eine Kooperation der SPÖ Frauen Wien und dem ega:frauen im zentrum geht in die neunte Runde!

    Das ega wird in vorweihnachtlicher Stimmung wieder für einen Tag zum Zentrum für Design von Frauen. So öffnen wir an diesem Tag die Räumlichkeiten des ega für Designerinnen und ihre kleinen und großen Schätze aus den Bereichen Mode, Schmuck und Design.

    Bist du Designerin und hast Interesse?

    Hier gibts alle Infos für die Bewerbung!

    Werde Teil unseres ega-Teams!

    Mitarbeiterin im Frauenkommunikationszentrum ega – Vollzeit (38,5h)

    Stellenausschreibung

    Das Frauenkommunikationszentrum ega ist ein Raum von Frauen für Frauen mitten im 6. Wiener Gemeindebezirk. Hier holen wir Frauen mit ihren Themen, Ideen, Herausforderungen und Werken vor den Vorhang und auf die Bühne. Neben Diskussionsveranstaltungen, Seminaren oder Workshops mit feministischen Inhalten sind immer auch Lesungen, Konzerte und Ausstellungen Teil des ega-Jahresrads. Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr das ega-Frauenfest rund um den Internationalen Frauentag vom 8. März.

    Als Mitarbeiterin im Trägerverein „ega: frauen im zentrum“ gestaltest Du aktiv das Programm des Frauenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand mit und sorgst für die genaue Organisation und planmäßige, öffentlichkeitswirksame Umsetzung der Veranstaltungen und Events. Weiters suchst Du den Kontakt zu anderen Frauenvereinen und Multiplikator:innen, um das ega-Netzwerk zu erweitern und arbeitest an Kooperationen mit diesen – ganz nach unserem Motto „Frauen, bildet Banden!“. Du hast weiters ein offenes Ohr für ans ega herangetragene Anliegen von Frauen und bist Drehscheibe zu diversen einschlägigen unterstützenden Einrichtungen und Projekten für Frauen in dieser Stadt.

    Neben diesen kreativen Aufgaben gehören auch wichtige Arbeiten im Zuge des täglichen Ablaufes wie Verwaltung und Vermietung der Räumlichkeiten, Kontakt zur Hausverwaltung, Vereinsagenden usw. zum Portfolio.

    Welche Tätigkeiten bieten wir?

    • Vernetzung von Frauen aus unterschiedlichsten Berufsfeldern, Kulturkreisen udgl.
    • kreativer Austausch mit dem Vereinsvorstand zur Erstellung des ega-Programmes
    • Planung und Organisation von frauenspezifischen Veranstaltungen und Events
    • Betreuung und Content-Erstellung für Homepage, Newsletter und Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram, YouTube usw.) sowie Layouterstellung von Flyern, Plakaten und Social Media-Content
    • allgemeine Bürotätigkeit, Führen der Handkasse, Aufbereitung der Unterlagen für Steuerberatungskanzlei
    • Verwaltung und Vermietung der ega-Räumlichkeiten

    Wen suchen wir?

    • Kunst- und kulturaffine Feministin
    • Liebe für kooperatives Arbeiten bei gleichzeitiger Fähigkeit zu selbstständiger Arbeitsweise
    • sehr gute MS Office-Kenntnisse
    • Interesse im Umgang mit Social Media und Content-Erstellung, Vorkenntnisse von Vorteil
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung
    • gute Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
    • Erfahrung mit Organisation von Veranstaltungen

    Wir bieten dafür ein Bruttomonatsgehalt für 38,5h in Höhe von 2.339,49 € (14 Gehälter). Eine Überzahlung bei anrechenbaren Vordienstzeiten ist möglich.

    Bitte sende uns Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an nicole.berger-krotsch@ega.wien.