Frauentag am 7. März im ega

u4frauentag.jpg

Fotos

Die Wiener SPÖ-Frauen laden anlässlich des internationalen Frauentags zu einem großen Fest mit viel Musik, Kunst und Unterhaltung, welches heuer unter dem Motto „Wir machen Frauen stark“ stattfindet, in das ega ein.

Von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr besteht zusätzlich die Möglichkeit sich zu Themen wie Weiterbildung, Ausbildung, Vereinbarkeitsfragen und Kinderbetreuungsfragen von Expertinnen im ega beraten zu lassen. Ebenso bieten wir von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Betreuung für Kinder ab 3 Jahren an.

Programm:

16.00 Uhr
Streichquartett „INCREDIBILE“

17.30 Uhr
Kabarettistin Andrea Händler

18.00 Uhr
Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner und Stadträtin Sandra Frauenberger diskutiert mit Barbara Teiber, der Kandidatin zur AK-Wahl und mit Michaela Kauer, der Kandidatin zur EU-Wahl über Themen wie Mitbestimmung, Partizipation und Mitgestaltung von Frauen.

19.00 Uhr
Vernissage „Frauen/Körper“

20.30 Uhr
Madita

21.30 Uhr
SistaSadie – „LOVEUTION“

anschließend
DJane Violetta Parisini

Moderation:
Amira Awad

Nähere Informationen telefonisch unter 01-58980-423.

Eintritt frei!

Wir machen Frauen stark – Frauentag im ega
Zeit: Samstag, 7. März 2009
Einlass: ab 15.30 Uhr
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Wir danken dem freundlichen Sponsoring von

kulturservice.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung von Tonia Kos – 3. Februar 2009 – 19.00 Uhr

kartefrontausstellungkos030.jpg 

„Pagodenbaum“
Eine Ausstellung von Tonia Kos

Eröffnung der Ausstellung: Dienstag, 3. Februar 2009, 19.00 Uhr
durch Herrn Mag. Hubert Thurnhofer – Galerist
ega, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

Über die Arbeit:
Eine Ausstellung bei der es um die Beschäftigung mit Seinszuständen, die jedoch nicht direkt avisiert, sondern indirekt umschrieben werden, geht. Tonia Kos Vorgehen ist vergleichbar mit dem Agens japanischer Haikus. Mit reduzierten Mitteln wird eine Vision der Welt als Inhaltlichkeit zur Anschauung gebracht, ohne sie buchstäblich zu bezeichnen. „An diesem Morgen, schönes Wetter über der Bucht, habe ich reglos verharrt, des Abwesenden zu gedenken,“ dieses Haiku scheint Tonia Kos Malerei treffend zu beschreiben. (Dr. Elisabeth Voggeneder über Tonia Kos)

Über die Künstlerin:
Tonia Kos wurde 1942 in Heudeber, in Deutschland geboren. Seit dem Jahr 1979 hat die Künstlerin zahlreich auf nationaler sowie internationaler Ebene ausgestellt. Ihr wurden bisher einige Preise verliehen, wie beispielsweise 1988 der Theodor Körner-Preis, 1992 der Hans Czermak-Preis, 2004 der Orden von den Niederlanden und Hispanidad und 2006 der Anne Goldenberg – Stiftungspreis.
Seit 1988 ist Tonia Kos Mitglied des Künstlerhauses Wien.
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien.

Ausstellungsdauer: 4. Februar bis 5. März 2009

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

SRETNO AUSLENDERI!/Glück auf, Ausländer – 9. Jänner 2009

 a6-flyer.jpg

SRETNO AUSLENDERI!
(Glück auf, Ausländer)
von Ana Bilic

Monolog unter Zusammenarbeit mit dem Publikum
Beginn: 19:00 Uhr
Schauspiel: Ana Ritopecki
Regie: Dunja Tot
Musik: Danilo Wimmer
Produktion des Kulturvereins Harmonie

in kroatischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Über das Stück:
In dem mit dem Dramatiker/Innenpreis des Exil-Literaturwettbewerbs 2008 ausgezeichneten Theaterstück „Glück auf, Ausländer!“ kommentiert eine Sekretärin kroatischer Abstammung (seit über 19 Jahren in Österreich tätig und sehr gestresst ob ihres Chefs) scharfsinnig, humorvoll und emotional ihre Einstellung und die ihrer Landsleute.

Die Themen Integration, Ausbildung, Assimilation, Kindererziehung, Geld und Arbeit, Liebe, sozialer und gesellschaftlicher Erfolg, Familie und andere Fremdsprachige werden von ihr aufgegriffen und sie findet erstaunliche Unterschiede vor. Die Prämisse des Stückes: Die Offenheit zu einer anderen Kultur führt zur Lösung eigener Konflikte und zur besseren Integration in der Gesellschaft.

Mit Unterstützung von Gemeinderätin Anica Matzka-Dojder und Wiener SPÖ Frauen

Nähere Informationen unter: www.harmonie.ws

Wann und Wo:
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 10 Euro
Kartenreservierung unter: 0650/912 77 33

Weitere Vorstellung:
Donnerstag, 29.1.2009 im Festsaal im Amtshaus Margareten
Schönbrunner Straße 54
1050 Wien
Beginn: 18.00 Uhr

Veröffentlicht unter Archiv

Gegen Gewalt an Frauen mit Behinderungen – 2. Dezember 2008

 vorderseite_homepage.jpgPodiumsdiskussion zum Thema mit Expertinnen im ega am 2.12.2008

Im Rahmen der Internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ veranstalten die Organisationen Jugend am Werk und WS FÖBE, unterstützt vom Sozialministerium am 2. Dezember 2008 um 19 Uhr im Veranstaltungszentrum ega in der Windmühlgasse 26, 1060 Wien, eine Podiusmdiskussion mit dem Schwerpunkt Frauen mit Behinderungen.

An der von der SPÖ Behindertensprecherin Christine Lapp moderierten Diskussion nehmen die Expertinnen Christine Schilling (vienna people first), Sabine Franz (Jugend am Werk), Hemma Hilscher (WS FÖBE), Mag. Tamara Grundstein (Zentrum für Kompetenzen) und Mag. Lisa Udl (NINLIL) teil.

Behinderte Frauen werden als Frauen und als behinderte Menschen doppelt benachteiligt. Viele von ihnen sind daher gar nicht im öffentlichen Bild zu sehen. Eine prägende und verletzende Erfahrung ist es für sie, dass sie nicht als Frauen sondern mehr als geschlechtslose behinderte Menschen wahrgenommen werden.

Diese Tatsache schützt sie jedoch nicht vor sexuellen Übergriffen und Gewalttätern. Es gibt einen klaren und erschütternden Zusammenhang zwischen Aufklärung und sexueller Gewalterfahrung bei mindestens 63 % der Frauen mit Lernschwierigkeiten oder Mehrfachbehinderung.

Die Veranstaltung soll Wege zur Lösung dieses traurigen Problems und Möglichkeiten, wie betroffenen Frauen geholfen werden kann, aufzeigen.

Der Abend wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.

Wann und Wo:
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
2. Dezember 2008
Beginn: 19:00 Uhr bei freiem Eintritt
Nähere Informationen unter 01/589 80 423
 logo_frauen2.jpg

logo_bmsk1.jpg

fobelogo.jpg

logojugendamwerk.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

„Du bist nicht alleine! Gewalt- und Kriminalprävention in Schulen“

bild.jpg Einladung zur ExpertInnen-Diskussion zum Thema
„Du bist nicht alleine! Gewalt- und Kriminalprävention in Schulen“ am 27. Oktober 2008

Beginn: 19:00 Uhr

Begrüßung: Maga. Nicole Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien

Am Podium diskutieren:
Abg. z. NR Maga. Andrea Kuntzl , SPÖ-Familiensprecherin
MR Drin. Beatrix Haller, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur –
Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung
DSA Susanne Artner-Eigner, Leiterin Neustart Wien 6
Anna Palienko, Vorsitzende der Achse Kritischer SchülerInnen

Moderation: Mag. Marcus Schober, Bildungssekretär der SPÖ Wien

Für viele Jugendliche scheint Gewalt eine vermeintliche Lösung vieler Probleme zu sein. Fakt ist: Gewalt unter Jugendlichen hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Von verbalen Attacken und dem Ausschluss von Randgruppen über Prügeleien bis hin zu Auseinandersetzungen mit Messern und Stöcken.

Einen exakten Einblick in die Gewaltwelten von Teenagern liefert eine aktuelle Erhebung des Vereins NEUSTART, der Bewährungshilfe ebenso anbietet wie Opferbetreuung und Gewaltprävention.

Die Politik ist sich ihrer Aufgabe bewusst, Lösungen zum Problem der Jugendgewalt zu finden und anzubieten.

ExpertInnen diskutieren an diesem Abend das Problem und mögliche Lösungen.
___________________________________________________________________
Eine Veranstaltung der Mariahilfer SPÖ-Frauen und des SPÖ-Bezirksbildungsausschusses Mariahilf

Zeit: Montag, 27. Oktober 2008, 19:oo Uhr

Ort: ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Anmeldung unter: 01/597 92 50 oder brigitte.dworacek@spw.at

Veröffentlicht unter Archiv

Sag mir, wo die Mädchen sind – Mädchenmangel in Asien

vorderseite1.jpg 

Fotos

27. November 2008, 19.00 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Abg.z.NR Petra Bayr –SPÖ Bereichssprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung

Moderation: Helga Neumayer – Redakteurin der Frauensolidarität, women on air 

Vortrag: Brigitte Voykowitsch – freie Print- und Radiojournalistin, Asienexpertin

Wird es ein Bub oder ein Mädchen? Eine Frage, die wohl fast allen werdenden Eltern gestellt wird und die sie sich auch selbst stellen. Lautet die Antwort – ein Mädchen – so kommt das für viele Paare in asiatischen Ländern jedoch beinahe einer Katastrophe gleich. Die Gründe dafür sind vielfältig und meist traditionell begründet. In vielen asiatischen Ländern ist es der Mann, der den Familienbesitz erbt und sich um die Eltern zu kümmern hat. Für Frauen auf der anderen Seite, müssen die Familien oft große Summen bei der Hochzeit aufbringen. In China gilt die Ein-Kind Politik und viele Paare haben den Wunsch einen Sohn zu bekommen. Es kommt daher nicht selten vor, dass Frauen versuchen Söhne zu gebären und das weibliche Föten oft abgetrieben werden.

In China lag das Verhältnis zwischen Jungen- und Mädchen-Geburten im Jahr 2005 bei schät-zungsweise 120 zu 100 in manchen Provinzen sogar bei mehr als 130 zu 100. In Indien wurde 2001 ein Verhältnis von 108 zu 100 festgestellt, in einigen Regionen von 120 zu 100. Im Jahr 2005 fehlten einem UN-Bericht zufolge bereits ca. 163 Millionen Frauen im Vergleich zum weltweiten Verhältnis der Geschlechter.

Neben den Abtreibungen sorgen auch schlechtere medizinische Versorgung, kürzere Stillzeiten und in extremen Fällen Kindstötungen dafür, dass die Todesrate bei Mädchen wesentlich höher als jener der Buben ist, womit sich das Verhältnis weiter verschlechtert.

Ob sich die Situation gebessert hat, was die Regierungen der einzelnen Staaten unternehmen und welche internationalen Initiativen es zur Verbesserung der Situation von Mädchen in Asien gibt sollen im Mittelpunkt dieser Diskussion stehen.

Eintritt frei!

Anmeldung und Information unter: femmesglobales@spw.at oder 01/ 589 80 423

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ-Frauen, dem Renner-Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

Gratis Kinderbetreuung im Advent

ega_kinderbetreuung_a6_neu.jpgGratis Kinderbetreuung im ega: frauen im zentrum
An allen Einkaufssamstagen im Advent

Am 29.11., 6., 13. & 20.12 bietet das ega von 13:00 bis 18:00 Uhr eine kostenlose Betreuung für Kinder ab 3 Jahren an.

Mit professionellen KinderbetreuerInnen wird gebastelt, gespielt und gelesen. Damit haben Eltern ein paar Stunden für sich, können Weihnachtseinkäufe erledigen oder auch mit ihren Kleinen dieses Angebot nützen.

Diese Aktion wird unterstützt vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband und den Wiener Kinderfreunden.

Wann und Wo:
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
An allen Einkaufssamstagen im Advent
Zeit: 13:00 bis 18:00 Uhr
Nähere Infos unter www.ega.or.at oder 01/589 80 423

layoutsp_frauen.jpg

sdwvlogo.jpg

kinderfreunde1.jpg

wx-zentral-logo.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

egART 2008 – Vernissage von Sabine Groschup – 6. November 2008

[reflexion/reflection]egART 2008
in Kooperation mit Kulturforum M

Fotos

Von Anfang Oktober 2008 bis Anfang Jänner 2009 stellen sich drei Künstlerinnen mit exklusivem Sponsoring der Fernwärme Wien im ega vor. Darüber hinaus werden die Arbeiten auch im Sommer 2009 im Rahmen der Reihe „Heiß und Kalt“ im Foyer der Fernwärme zu sehen sein.

[reflexionreflection], ca. 12 min, geloopt, 2008
Vernissage von Sabine Groschup

Eröffnung der Vernissage: Donnerstag, 6. November, 19:00 Uhr
durch die Kuratorin Ingeborg Habereder
ega, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

Über die Arbeit:
Das Video der Künstlerin zeigt eine gefilmte Projektionsfläche, die sich räumlich verändert und so zu leben beginnt. Anfangs ist das ein sehr langsamer, kaum wahrnehmbarer Vorgang, der aber dann in ein Spiel von Bewegung und Schatten, unentwegter Veränderung und Überraschungen mündet und schließlich in einem Farbengewitter von Wärme und Kälte endet.

Über die Künstlerin:
Sabine Groschup
, Künstlerin, Filmemacherin und Autorin, wurde 1959 in Innsbruck geboren. Sie besuchte die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Absolvierte Architektur bei Wilhelm Holzbauer und Malerei sowie Experimenteller Trickfilm bei Maria Lassnig. Internationale Präsentation erreichte Sabine Groschup seit 1980 mit mehr als 25 Kurzfilme und Videos auf Festivals, in Kinos sowie im Fernsehen. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien und Berlin.
Nähere Informationen unter: www.sabinegroschup.mur.at

Ausstellungsdauer: 7. November bis 5. Dezember 2008

Die Ausstellung ist MO – DO von 16:00 bis 24:00 Uhr bei freiem Eintritt im Schaufenster vom ega zu besichtigen!

Wir danken dem freundlichen Sponsoring der Fernwärme Wien!Fernwärme Wien

Kulturforum M

Veröffentlicht unter Archiv

Fest der Frauen – 19. September 2008

festderfrauen2-bildschirm11.jpgFest der Frauen – 19. September 2008
Beginn: ab 19:00 Uhr

Vzbgm. und Wirtschaftsstadträtin Mag.ª Renate Brauner und KommR. Christa Ornest laden zum „Fest der Frauen“ ins ega.

Selbstständig. Angestellt. Freischaffend. A-typisch. Egal wie Sie arbeiten. Egal wo Sie arbeiten. An diesem Abend stehen die Frauen im Mittelpunkt und sollen zusammen gebracht werden.

Dieser Abend bietet die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen sowie sich über die verschiedensten Erfahrungen zu unterhalten. Unternehmerinnen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Motto der Veranstaltung heißt: Miteinander reden, lachen, feiern, essen, trinken, Erfahrungen austauschen und Musik hören.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zeit: Freitag, 19. September 2008, ab 19:00 Uhr
Ort:
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Anmeldung zum Event per Mail: marion.enzi@wirtschaftsverband.at

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.wien.spoe-frauen.at
www.wirtschaftsverband.at

frauennetzwerklogo.jpg

wvlogo.jpg

Veröffentlicht unter Archiv