Female Frequencies – Sweet Susie & Carole Alston – 9. Juni 2010

 front_schraeg_heller_kl1.jpg

Female Frequencies – Sweet Susie & Carole Alston – 09. Juni 2010
Einlass: 20.00 Uhr
im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien – Freier Eintritt!
Female Frequencies – Electronic trifft Jazzgesang
Sweet Susie & Carol Alston

Die Elektronik Musikerin, Dj, Kuratorin, Dub Club Organisatorin trifft auf Carole Alston, Gospel-, Blues- und Jazz Sängerin.

Wir freuen uns auf einen tollen Abend

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

Konzert von Oliver Kati? – 16. April 2010 – Beginn: 19.30 Uhr

 bild.jpg

Fotos

16. April 2010 – Konzert von Oliver Kati?
Beginn: 19.30 Uhr
im
ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien

Das serbische Kulturforum und GR-in Anica Matzka-Dojder laden ein zum musikalischen Abend :

Solo Acoustic Night
Oliver Kati?
mit dem Spezialgast Predrag Simovic (Berklee Collega of Music)

Oliver Kati? – Liedermacher
Die Liebe zur Musik und Oper führten ihn bis zum Studium des Operngesangs. Seit 2003 tritt er in Zusammenarbeit mit Bands aus ganz Serbien als Klubmusiker erfolgreich auf. Seit Ende 2008 begann er unter dem Namen „Solo Acoustic Night“, ein Soloprojekt zu entwickeln welches überarbeitete berühmte internationale Songs sowie eigene Werke beinhaltet. 2004 trat er auf dem Musikfestival im montenegrinischen Budva mit seiner Komposition „Istina“ auf. Alleine im Jahr 2009 hielt er mehr als 230Solo Acoustic NightPerformances ab, was ihn zu einem der am meisten engagierten Klubmusiker Serbiens macht. Den Höhepunkt seiner Popularität erreichte er Ende 2009 durch die Teilnahme in der serbischen Version der TV-Show „Das Supertalent“, bei der im Finale den zweiten Platz belegte.

Predrag Simovi? fing mit 12 Jahren an Gitarre zu spielen. Mit 14 beendete er die Musikschule. Mit 16 verließ er Serbien und schrieb sich am Londoner Guitar Institute ein. Mit 17 schloss er das Studium an diesem Institut als jüngster Student ab. Außerdem trat er, als einer der besten Gitarristen des Instituts, auf dem prestigeträchtigen Londoner Musikfestival auf. Mit 18 begann er, als jüngster Student, sein Studium am Berklee College of Music in Boston (USA). Er hatte das Glück von Jazz Größen wie Mick Goodrick, Ed Tommasi, Greg Hopkins und Dave Santoro um nur einige zu nennen, unterrichtet zu werden. Er unterrichtete auch selbst 2 Jahre, von 2005 bis 2007, am Berklee College of Music. Derzeit arbeitet er an seiner originellen DVD-Schule für Gitarre.

www.skforum.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

WIEN LIVE MONTAGSCOCKTAIL – 22. März 2010

 wl_montagscocktail_2203.jpg

WIEN LIVE MONTAGSCOCKTAIL
am 22. März 2010
Empfang 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
im ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Am Montag, dem 22. März 2010 ist Frau Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner beim Wien Live Montagscocktail zu Gast. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe  werden von den Mitgliedern der Stadtregierung Visionen für die nächsten zehn Jahre präsentiert. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen!

Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner im Stadtgespräch mit:
Brigitte Handlos (ORF) und
Andrea Hodoschek (Kurier)
Mit der Bitte um Anmeldung unter charlotte.adam@echo.at oder
01-524 70 86/ 70.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Echo-Medienhaus statt.

Veröffentlicht unter Archiv

DJ Workshop – 20. & 21. März 2010 – jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr

einladunghp2.jpg 

DJ Workshop
Samstag, 20. und Sonntag, 21. März 2010
jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Du bist weiblich, findest elektronische Musik leiwand und hast dich schon immer für’s auflegen interessiert, nur leider hat es sich bis jetzt noch nicht ergeben genaueres darüber zu erfahren?
Dann bist du beim DJ Workshop im ega richtig!

Sweet Susie, im internationalen DJ Bereich eine bekannte Größe, gibt euch an diesem Wochenende eine Einführung ins Djing mit Cds und Vinyl, Einblicke in die Arbeitswelt eines DJ’s, sowie eine Erklärung der technischen Geräte und Mixing. Natürlich gibt es auch genügend Möglichkeit zum Mixing von beispielsweise einfachen Übergängen, Cue Point setzen und Beatmixing.

Bitte wenn möglich und vorhanden eigenes Material mitnehmen, es besteht auch die Möglichkeit Titeln von einem USB Stick abzuspielen.

Die Teilnehmerinnengebühr für beide Tage beträgt 30 Euro.
Anmeldung bitte unter
: Tel.:01 589 80 – 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

Die Fremde – Filmankündigung

 fremde_plakat2.jpg

Die Fremde – Filmankündigung

„Hör auf zu träumen!“, sagt die Mutter (Derya Alabora) zu ihrer 25-jährigen Tochter Umay (Sibel Kekilli), als diese mit ihrem kleinen Sohn Cem vor der Berliner Wohnungstür ihrer Eltern steht. Umay ist aus einem unglücklichen Eheleben in Istanbul ausgebrochen und will zurück in Berlin ein selbstbestimmtes Leben führen.

Sie weiß, dass sie ihren Eltern und Geschwistern damit viel zumutet, hofft aber, dass die liebevolle Verbundenheit stärker ist als alle gesellschaftlichen Zwänge. Doch schon bald erkennt sie, dass ihre Familie die traditionellen Konventionen nicht einfach über Bord werfen kann und an der Herausforderung zu zerbrechen droht. Als die Familie beschließt, Cem zu seinem Vater in die Türkei zurückzuschicken, um den Ruf der Familie wieder herzustellen, flieht Umay erneut und bricht alle Brücken hinter sich ab.

Umay verliebt sich in Stipe (Florian Lukas) und baut für Cem und sich ein neues Leben auf. Als sie versucht, sich wieder mit ihrer Familie zu versöhnen, erkennt sie nicht, dass es bereits zu spät dafür ist…
Man glaubt, die Geschichte aus den Nachrichten zu kennen – aber Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin Feo Aladag gelingt in ihrem atemberaubenden Kinodebüt DIE FREMDE ein vielschichtiges und ergreifendes Familienportrait, fern jeglicher Klischees. Unterstützt wird sie dabei von herausragenden Schauspielern: Sibel Kekilli (GEGEN DIE WAND) entwickelt in der Hauptrolle einen Sog, dem sich der Zuschauer nicht entziehen kann; an ihrer Seite spielen Florian Lukas (NORDWAND), Alwara Höfels (KEINOHRHASEN), Nursel Köse (AUF DER ANDEREN SEITE) und die türkischen Stars Derya Alabora und Settar Tanr?ö?en. Dieser Film hat nicht nur ein brisantes Thema, sondern ist vor allem ein mitreißendes Kino-Erlebnis von seltener Kraft.

DIE FREMDE wurde produziert von Feo Aladag und Züli Aladag („Wut“, ELEFANTENHERZ) und ist eine Produktion der Independent Artists Filmproduktion in Co-Produktion mit dem WDR, rbb und arte, gefördert mit Mitteln des Deutschen Filmförderfonds, der Filmförderungsanstalt, des Medienboard Berlin-Brandenburg, des BKM, der Filmstiftung NRW und des Kuratoriums junger deutscher Film.

Der Film startet am 19. März in den Kinos.

Bitte folgen Sie dem Link für Infos zum Film http://www.diefremde-derfilm.at

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales: „Hat die Finanzkrise eine Geschlechterdimension?“ – 17. März 2010, Beginn: 19.00 Uhr

 einladungfemmesglobaleshp.jpg

Fotos

Die Wiener SPÖ-Frauen

Femmes Globales: „Hat die Finanzkrise eine Geschlechterdimension?“
Mittwoch, 17. März 2010, Beginn: 19.00 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Barbara Prammer, Präsidentin des Nationalrats 

Im Anschluss Diskussion mit:

Karin Küblböck  – Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Margit Schratzenstaller – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Helene Schuberth – Senior Advisor, Österreichische Nationalbank

Moderation: Alexandra Strickner, Attac Austria

Schon zu Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 wurde prognostiziert, dass Frauen die größten Verliererinnen der Krise sein werden. Diese Prognose hat sich bis heute bedauerlicherweise mehrheitlich bewahrheitet. Zum einen durch strukturelle Gründe – Frauen arbeiten eher als Männer im Teilzeitbereich, wo besonders gekürzt wurde. Zum anderen gab es eine starke Konzentration der öffentlichen Unterstützung auf männerdominierte Bereiche wie zum Beispiel in der Industrie.

Weiters wird darüber diskutiert ob eine Krise wie die gegenwärtige durch einen eher von Frauen dominierten Wirtschaftssektor hätte verhindert werden können? In diesem Punkt scheiden sich die Geister. Viele argumentieren, dass, wenn man erst ein ‚Rädchen in der Maschine ist’, man deren Gesetzen folgen muss wobei das Geschlecht keine Rolle mehr spielt.

Wie weiblich ein Wirtschaftssystem aussehen kann, welche Rolle Frauen in der derzeitigen Krise übernehmen und wie sehr sie tatsächlich davon betroffen sind, werden unsere Expertinnen an diesem Abend mit Ihnen diskutieren.

Anmeldung bitte unter: Tel. 01 589 80 – 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

logo-frauen2.jpg logorennerinstitut.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Frauentag am 6. März 2010 im ega

 flyer_egafrauentagsfesthp1.jpg

Fotos

Die Wiener SPÖ-Frauen laden anlässlich des Internationalen Frauentags und im Gedenken an Johanna Dohnal zu einem Beisammensein im ega ein. Wir wollen das Fest nutzen und uns gemeinsam an Johanna Dohnal erinnern und uns vor Augen führen, wofür sie gekämpft hat und worum es für uns Frauen – ganz im Sinne von Johanna – weiter zu kämpfen gilt.

Programm:

16.00 Uhr
Wiener Arbeitersänger/innen

17.15 Uhr
Ganz im Sinne von Johanna Dohnal widmen wir uns dem Thema der Partizipation von Frauen. Dazu diskutieren Vzbgm.in und Wiener SPÖ-Frauen Vorsitzende Mag.a Renate Brauner, Frauenstadträtin Sandra Frauenberger, DI Eva Kail, Expertin für Alltags- und Frauengerechtes Planen und Günter Ogris MA, Geschäftsführer SORA. 

18.15 Uhr
Dolores Schmidinger, eine frühe Wegbegleiterin von Johanna Dohnal, präsentiert mit einem lächelnden und einem weinenden Auge Auszüge aus einem Programm für Frauen. 

19.00 Uhr
Vernissage „Zeitinseln“ von Eva-Maria Indrak

19.30 Uhr
Vera Böhnisch

20.40 Uhr
Fatima Spar and The Freedom Fries

anschließend
DJane Electric Indigo

Moderation:
Dani Linzer

In der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr bieten wir professionelle Kinderbetreuung von den Wiener Kinderfreunden an!

Nähere Informationen telefonisch unter 01-58980-423.

Eintritt frei!

Frauen leben Wien. Frauen prägen Wien – Frauentag im ega
Zeit: Samstag, 6. März 2010
Einlass: ab 15.30 Uhr
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales: „ArbeiterInnenwiderstand in Serbien“ – Montag, 8. März 2010 – 19.00 Uhr

 arbeiterinnenwiderstandinse.jpg

Fotos

Femmes Globales: „ArbeiterInnenwiderstand in Serbien“
Montag, 08. März 2010, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Anica Matzka-Dojder, SPÖ Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin
Vortrag von: Senada Rebronja, Stv. Vorsitzende der „Vereinigung der TextilarbeiterInnen von Novi Pazar, Sjenica und Tutin“ und Anna Leder, Mitglied des Solidaritätskomitee mit den Arbeitskämpfen in eXYugo

 Seit Beginn der 90er Jahre erleben die Menschen in Serbien zuerst durch Krieg und Embargo und anschließend durch die neoliberale und neokoloniale Privatisierungspolitik eine Deindustrialisierung des Landes und die Vernichtung der Existenzgrundlage unzähliger ArbeiterInnen.

2009 begannen eine Unzahl von ArbeiterInnenkollektiven selbstermächtigt um ihre Rechte zu kämpfen. Der Kampf der 1523 Mitglieder des „TextilarbeiterInnenverbandes des Textilkombinats RASKA“ in Novi Pazar ist dabei wohl der über die Landesgrenzen hinaus bekannteste. Nach erfolglosen (Hunger-)streiks und der Selbstverstümmelungsaktion ihres Vorsitzenden – er schnitt sich den kleinen Finger ab – heißt seither eine der Parolen von kämpfenden Kollektiven: „Serbien mit dem kleinen Finger bewegen“.

Was bewegt die ArbeiterInnen zu  so drastischen Kampfmaßnahmen? Welche Sorgen und Hoffnungen gibt es vor Ort? Was brauchen sie – womit und wie können wir im Westen zu ihrem Kampf – der auch unserer ist – einen solidarischen Beitrag leisten?

Diese und viele andere Fragen wollen wir mit Frau Senada Rebronja diskutieren. Eine Dolmetscherin ist vor Ort.

Anmeldung bitte unter: Tel. 01 589 80 – 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega, NRin Petra Bayr, dem Solitaritätskomitee mit den Arbeitskämpfen in eXYugo und der SPÖ Wien.
 

logo-frauen1.jpg logorennerinstitut.jpg spo-wien.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Schmink- und Styleworkshoptermine für März 2010 von 16.00 – 17.30

 schminkenneuhp.jpg

Typberatung & Styleworkshop
Mittwoch, 10. März 2010 ab 16.00 Uhr

Mittwoch, 17. März 2010 ab 16.00 Uhr
Mittwoch, 24. März 2010 ab 16.00 Uhr

Mittwoch, 31. März 2010 ab 16.00 Uhr

ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Erfahren Sie alles, worauf es bei einem typgerechten Styling ankommt. Im Business, bei Events oder Privat.

Perfektionieren Sie Ihren täglichen „Lifestyle & Look“, botoxfrei und typgerecht. Wie Sie zu einem abwechslungsreichen, perfekten Haarschnitt kommen, täglich unkompliziert gestylt.

Für alle Damen und Mädchen, die aus sich mehr machen möchten!

Reservieren Sie sich Ihren Platz, Anmeldung unter office@cat-on-crack.com

Ab 4 bis 6 Teilnehmerinnen, 15 Euro Kursgebühr, Dauer ca. 1 1/2 Stunden 

Ich freue mich auf Ihr kommen!
Int. Make-up Artist & Hairstylist Thomas Herrera
 

Veröffentlicht unter Archiv

BALKAN FEVER – feminin – Festivaleröffnung am Samstag, 17. April 2010

 hp008.jpg

BALKAN FEVER – feminin
7. Internationales Balkan Festival – Wien 2010
17.4. – 13.5.2010

Festivaleröffnung am Samstag dem 17. April 2010 um 20.00 Uhr
im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Seit 2004 gelingt es dem Festival BALKAN FEVER, die Länder Südeuropas von ihren ungewöhnlichen musikalischen Seiten zu zeigen, fernab des so genannten Balkan-Booms ethnischer Musik, Jazz, Rock und Dancefloor von Weltrang auf Wiens Bühnen zu bringen. Für 2010 haben sich die InitiatorInnen etwas Besonderes einfallen lassen.
Bislang kannte man Balkan Fever als mondänes, kosmopolitisches, regionalistisches, anti-und pannationales, als „transeuropäisch-postosmanisches“ Festival.
2010 wird BALKAN FEVER feminin!
16 Konzerte mit KünstlerInnen aus 14 Ländern an 5 Veranstaltungsorten: im Porgy & Bess, im Ost Klub, in der Sargfabrik, im Theater Akzent und neuerdings im ega.

Festivaleröffnung am Samstag dem 17. April 2010 um 20.00 Uhr
im ega:frauen im zentrum

 STANOELA INGILIZOVA & EKATERINA IVANOVA & KARANDILA JUNIOR
(Bulgarien)

STEHKONZERT!

Stanoela Ingilizova: Gesang
Ekaterina Ivanova: Gesang
 
Krasimir Sashev: Klarinette
Dimiter Toshev: Klarinette
Alex Sashev: Trompete
Stefan Sashev: Trompete
Roumen Valkov: Trompete
Softcho Varbanov: Trompete
Panaiot Panaiotov: Trompete
Panaiot Atanassov: Bass, Flügelhorn
Marian Nikolaev: Darambuka
Doncho Dimitrov: Percussions
Georgi Hristov: Percussions

So sieht die Zukunft der bulgarischen Musik aus! Ob sie ihren Weg in Richtung Pop, Jazz, Rock oder Ethno einschlagen wird, wird sich weisen, im Augenblick singt die erst 15-jährige Stanoela Ingilizova aus Shliven noch alles und wird Balkan Fever mit einer der jüngsten Boy-Groups Europas eröffnen: der fulminanten Roma-Brass-Kapelle Karandila junior.
Bereits mit vier Jahren stand Stanoela Ingilizova auf der Bühne; zehn Jahre lang fuhren ihre Eltern sie zweimal pro Woche zur Musikschule in die 50 Kilometer entfernte Stadt Jambol, wo sie sich auf Jazz und Pop spezialisierte. Über 20 (!) teils internationale Gesangspreise hat sie bereits gewonnen.
 
Auch Ekaterina Ivanova ist 15 Jahre alt, und sie hat bisher noch bei jedem Wettbewerb den Preis der Jury gewonnen. Doch sie singt ausschließlich traditionelle Musik, und zwar im kunstvoll tremolierenden Stil ihrer Herkunftsregion Dobrudscha (NO Bulgariens, nahe dem Donaudelta), welcher manchmal als klirrend und zitternd bezeichnet wird. Ekaterina Ivanova wird mit Karandila junior das „weiße“ bulgarische Repertoire abdecken, während Stanoela Ingilizova den Jungs mit Roma-Songs entgegenkommen und auch deftigen Jazz und Pop beisteuert wird.
 
Karandila junior: eine Kinderzigeunerblaskapelle? Warum nicht! Aber eine, die mindestens so gut ist wie die meisten ihrer erwachsenen Kollegen? Wir garantieren dafür!
Doch zuerst ein paar Worte über Eltern und Großeltern.
 
Nicht erst seit ihrem Auftritt mit Hubert von Goisern für dessen Projekt „Goisern goes East“ sind Karandila aus Shliven in Bulgarien der überzeugende Beweis, dass Gypsy-Brass vom Balkan nicht nur für Spontaneität, Ekstase und Chaos steht, sondern auch für Disziplin, Komplexität und Akkuratesse, ohne Tanzbarkeit und Wildheit einzubüßen. Karandila „senior“ sind eine Brassband, die nicht nur World-Musik-Fans, Partyfreaks (und seit ihrem Album „Revolution“ AntiglobalistInnen), sondern auch Jazzaficionados überzeugt.
Doch die nächste Generation scharrt schon in ihren Startlöchern. Zwischen 7 und 17 Jahre alt sind Karandila junior und sollen ihren Vätern, Onkeln und Großvätern bereits das Wasser reichen … Karandila-Mastermind und Cheftrompetist Angel Tichaliev hat diesen „Kinderkreuzzug“ ausgebildet und führt ihn auch an.
Ihnen wird hören und sehen vergehen, wenn die Zwerge Ihnen mit ihren Choucheks und Tshiftetelis Endorphine, Serotonine und allerhand anderes Zeugs durch die Gefäße jagen.

www.facebook.com/karandila.junior <http://www.facebook.com/karandila.junior>

Samstag, 17. April 2010
ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien
Kartenreservierung: 0 6991 91 37 631
Eintritt: € 20,–

Veröffentlicht unter Archiv