Ausstellung Stop Violence against Women von 12. bis 28. Februar 2020

 

84118789_704195583748412_4882467355499692032_n

Ausstellung Stop Violence against Women

Ausstellungsdauer: 12.02.-28.02.2020
ega:frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060

Ausstellung: Ophira AVISAR • Ewa ERNST-DZIEDZIC • Anneliese ERDEMGIL-BRANDSTÄTTER • Sarah FELLNER • Susanne HAJDU | Gisela THEISEN – RAUMspiele • Bianca ION • Aiko Kazuko KUROSAKI • Petra PAUL • Valery VILLENA

Kuratorin der Ausstellung: Mag.a Petra M. SPRINGER

Eine Veranstaltung in Kooperation mit: One Billion Rising Austria – Tanze für ein Ende der Gewalt an Frauen* und Mädchen*
www.1billionrising.at

Die Ausstellung kann zu unseren Öffnungszeiten besichtigt werden!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

New Roots Visual Arts Experimental Workshop Fotoaustellung bis 30.1.2020

Einladung kleinNew Roots Visual Arts Experimental Workshop Fotoausstellung 

Im Rahmen des Projekts „New Roots“ findet vom 16.12.2019 – 11.1.2020 bereits der zweite Fotoworkshop für Geflüchtete und MigrantInnen statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Perspektive von Frauen und Mädchen die zu Erzählerinnen ihrer eigenen Geschichte werden. Ein großes Anliegen ist es hier, vor allem Frauen durch Fotografie die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen, Empfindungen und Wahrnehmungen auszudrücken. Ganz ohne sprachliche und kulturelle Barrieren. „New Roots“ versteht sich als emanzipatorisches Projekt, welches jeder Person die Chance gibt ErzählerIn ihrer bzw. seiner Geschichte, Perspektive und Sichtweise zu werden, unkonventionell, impressionistisch, kreativ und aus sich selbst gehend.

Geleitet wird der Workshop von Kiril Kirkov von der University of Northern Arizona. Er wird dabei unterstützt von Murtaza Elham, Mustafa Haj Omar, Durra Shaiban und Dessislaw Pajakoff.

Als Abschlussprojekt werden die Arbeiten der Teilnehmerinnen in einer Ausstellung in den Räumen des ega: frauen im zentrum in der Windmühlgasse 26, 1060 Wien präsentiert. Begleitet wird der Abend von selbstgemachten kulinarischen Köstlichkeiten der Teilnehmerinnen.

opening: Samstag, 11. Jänner 2020, 17.00 Uhr
Die Ausstellung ist bis einschließlich 30. Jänner 2020 im ega zu sehen
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!

EröffnungMarina Hanke, BA, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen

Als Auftakt wird der Film „The Forbidden Journey“ gezeigt, welcher 2020 in Paris beim Ethografilm Festival ausgestrahlt wird. Der Film erzählt über die Sehnsüchte einer bulgarischen Frau, welcher es aufgrund der Eisernen Mauer in den 80er Jahren unmöglich zu sein schien, nach Wien zu reisen, die Welt zu sehen oder sich an der Wiener Oper kulturell zu erfreuen. Der Film wurde von der Lehrgangsleitung, sowie den TeilnehmerInnen des vorjährigen Workshops, mit einfachsten Mitteln aber dennoch sehr beeindruckend produziert.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung von UNHCR, ega:frauen im zentrum, der Northern Arizona University und der Wiener Bildungsakademie durchgeführt.

Dank der freundlichen Unterstützung der Wiener Bildungsakademie, werden 2 – 3 Teilnehmerinnen die Möglichkeit erhalten kostenlos am Lehrgang „Medien- und Pressefotografie 2021“ der WBA teilzunehmen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Digital Campaigning, Mittwoch 29.Jänner 2020, 18:00 Uhr

apps-blur-button-close-up-267350

Digital Campaigning

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18.00 Uhr
ega:frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060

Moderne Kampagnen sehen ihre Zielgruppen nicht als passive EmpfängerInnen, sondern als Beteiligte, die durch kommunikative Maßnahmen aktiviert werden. Menschen müssen dort abgeholt werden, wo sie stehen, um sie zu involvieren, für Themen zu begeistern und zu mobilisieren. Online-Kanäle sind dabei wichtige Mittel, um die eigene Zielgruppe gut zu erreichen. Im Workshop werden anhand praktischer Beispiele Methoden zur Konzeption und Planung von digitalen Kampagnen besprochen sowie die praktische Anwendung erprobt.

Referentin: Mag.a Stefanie Grubich, Senior Consultant, Pick & Barth Digital Stategies

Anmeldung erbeten!
Eintritt frei!

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ-Frauen und dem Verein ega: frauen im Zentrum

 

Frauen*netzwerk der Zivilgesellschaft, Dienstag 21. Januar 2020, 18:30 Uhr

Fb-Event_Frauennetzwerk_klein

Die Zeit die wir dazu verwenden, anderen Menschen zu helfen, ist das Schönste das wir geben können. Vor allem Frauen sind es, die sich bei Vereinen, Nachbarschaftszentren, Kindergruppen und Flüchtlingsprojekten engagieren. Sie sind kreativ, engagieren sich ehrenamtlich und gründen innovative Projekte. Sie bewegen und verbessern die Gesellschaft.
Der direkte Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik ist ganz besonders wichtig, denn nur gemeinsam können wir unsere Anliegen in Taten umsetzen.

Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit Marina Hanke (Wiener SPÖ-Frauenvorsitzende und Landtagsabgeordnete) zum Neujahrempfang einladen. Vielleicht möchte auch die eine oder andere Freundin, Kollegin oder Bekannte dabei sein. Bitte Deine Visitenkarten und Flyer für den Austausch nicht vergessen!

Wir würden uns sehr über ein Kennenlernen/Wiedersehen freuen!

Wann: Dienstag, 21. Jänner 2020
Einlass: 18:00 Uhr
Eröffnung: 18:30 Uhr
Marina Hanke, Wiener SPÖ-Frauenvorsitzende, Landtagsabgeordnete
Wo: ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Für Speis und Trank wird gesorgt sein.
Damit wir alles gut planen können, bitten wir um Anmeldung unter: office@ega.wien

Veröffentlicht unter Archiv

Lea Titz- Hürde/ Obstacle – ein Video Tutorial- Videoinstallation bis 10. Jänner 2020

image0 image1

Lea Titz- Hürde/ Obstacle – ein Video Tutorial
Kuratorin: Ingeborg Habereder, Kulturforum M
Eröffnung: Mittwoch, 11.12.2019, 19h
ega:frauen im zentrum, 6., Windmühlg. 26
EINTRITT FREI!

Die Videoinstallation ist vom 12.-20.12.2019 und vom 7.-10.1.2020, Mo. bis Fr. von 17-24h zu sehen.

Über Lea Titz: 

*1981 in Graz, lebt und arbeitet in Wien.

Ausbildung:

2003–2009 Universität für angewandte Kunst Wien, bildende und mediale Kunst / Fotografie;
2001–2003 Fotografielehre in Österreich und Deutschland;
2000–2001 Akademie für angewandte Fotografie Graz

Stipendien/Preise:

2017    Staatsstipendium für künstlerische Fotografie
2017    Artist in Residence by Montello Foundation in Nevada, USA
2013    Arbeitsstipendium Tokio (BMUKK); Mentoren-Stipendium, Silvia Eiblmayr (BMUKK);
2012    Arbeitsstipendium Chartres (deBuren);
2011    Arbeitsstipendium Split (Kulturamt der Stadt Graz, Udruga KURS Kroatien);
2008    Fotoförderungspreis der Stadt Graz;
2007    Ursula Blickle Videopreis; Arbeitsstipendium Stift Rein (styrianARTfoundation);
2006/2005 Arbeitsstipendium am Dachstein (Art:Network)

Einzelausstellungen:

2016    Tierchen, Akademie Graz
2015    SONO Werksgalerie Salzburg
2015    Galerie Marenzi , Leibnitz
2014    Artfair, Athens
2014    SOLO V, Fotogalerie Wien
2014    Citybooks Graz, Designhalle Graz
2011    Moj je tvoj, Stadtmuseum Split
2011    Graze, Literaturhaus Graz
2008    Kollektoren, stadtmuseumgraz/Akademie Graz

Buch:

2018    RitschART, edition keiper
2016    Dick&Titz, mit Nina Dick
2012    citybooks graz, edition keiper
2008; Saxa Rubra/Saxa Alba, Gertrude Grossegger (Text) & Lea Titz (Bild), Bibliothek der Provinz 

Kuratierung/Projekte:

2019    Sharing Perceptions, Akademie Graz/Art Square Tainan (AT/TW)
2017    dick&titz, Ausstellung/Buchpräsentation/Aktzeichnen im Kunstraum kombinage
2016    Lichtwürfe, Akademie Graz/Joanneum Graz
2006 – 2011 Mitgründung und -leitung des Kunstfilmfestivals fullframe

Links:

City-books.eu read-listen-watch
ein Projekt von deBuren, Brüssel

fullframefestival.net
Gründungsmitglied von “fullframe”,  Experimental- und Avantgardefilmkunst

Zahlreiche Gruppenausstellungen

*************

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv

Die Weiberei No.7– Markt für Design von Frauen 14. Dezember 2019, 11-19 Uhr

Flyer ohne Designerinnen_final

Die Weiberei No.7– Markt für Design von Frauen 14.12.2019, 11-19 Uhr

Am 14. Dezember ist wieder Zeit für stilvolles Shoppen der feministischen Art: „Die Weiberei No.7– Markt für Design von Frauen“ findet auch heuer wieder von 11-19 Uhr in den wunderschönen Räumlichkeiten des ega statt. Bereits zum siebten Mal bieten wir Designerinnen die Möglichkeit, ihre Mode-, Papeterie-, Schmuck-, und Accessoire-Kreationen anzubieten. Wie immer natürlich ganz ohne teure Standgebühren! Der Markt ist, fernab von Hektik und Stress, der perfekte Ort zum gemütlich-persönlichen Adventshopping in der Nähe der Mariahilfer Straße. Das „ega: frauen im zentrum“ ist, als langjährige Institution für Frauenförderung, die ideale Kulisse. In diesem Jahr basteln die Kinderfreunde im Rahmen der Kinderbetreuung mit allen jungen BesucherInnen Weihnachtsdekoration.

„Die Weiberei – Markt für Design von Frauen“ fand zum ersten Mal am 13. Dezember 2014 statt und war in den letzten Jahren ein voller Erfolg. Trendige Wiener labels machten die Weiberei zu einem pulsierenden Ort junger Wiener Mode und Designkunst. Unser Anliegen ist es, Designerinnen eine Verkaufsmöglichkeit ohne finanzielles Risiko zu bieten. Gerade für Neueinsteigerinnen stellen hohe Gebühren oftmals schwer zu überwindende Hürden dar. Bei uns geht jeder verdiente Euro direkt an die ausstellenden Designerinnen.

In diesem Jahr mit dabei:
Anita Herrmann // annika.lila // Atelier Angelika Pichler // Beate Wagner // Black Foxes // CL.AC. // Diba se Diva // Dusimoden // Edith Agay // Elisabeth Pernold // Feinheiten by Angelika // Filzwerkstatt // fi sh your BAG e.U. // Frl. Else Vintage // Gab’s Kisterl // Gerda Mödlhammer // Gina’s Art // Good image e.U. // Hand Made Story by Barbara Alli e.U. // HandT // Helene Traxler // Ingrid häkelt dir eine // Jadwiga Guirguis // k.roh – Möbel & Produkte // karin zwirn // Kind Rebels // Kitty Vadas // Klaudia Lanl // Langer-Modedesign // LePa accessoires // Lio Works // LITTLE MISS VINTAGE VIENNA // Riot grrrl arts // Lukrezia Design // mangelware // mirlistyle // My Magie Vienna // NANA // Outdoorvagabunden // ResTasch-Jeanstaschen // Ringlotte // Safi style // Sandra Gilles // schreibmalstatt // SQRL-ART // TheRagdoll // Tutu.Vienna // violettsays // vongoeritz // wallywood // Wellenkind

Der Eintritt ist kostenlos, die Veranstaltung wird organisiert von ega: frauen im zentrum und den Wiener SPÖ-Frauen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Frauenstudienzirkel im ega Herbst/Winter 2019

Unbenannt

Termine für das 2. Halbjahr 2019:

Frauenstudienzirkel im ega – Frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien, jeweils um 18 Uhr

Mittwoch, 16.10.2019 : Veronika Duma: Rosa Jochmann: eine biografische Verortung im Spannungsfeld von Widerstand und Verfolgung im (Austro-)Faschismus und Nationalsozialismus aus geschlechtsspezifischer Perspektive.

Achtung anderer Ort!: Bibliotheksaal Arbeiterkammer Wien, Prinz Eugenstraße 20-22

Donnerstag, 21.11.2019: Anka Mairose:  DAS ERSTE DER LETZTEN ZEHN – aus einem selbstbestimmten Frauenleben

Donnerstag, 12.12.2019: Evelyn Dürmayer: „Kinder der Rückkehr“ Geschichte einer marginalisierten Jugend

mehr Infos unter: https://frauenstudienzirkel.net/

Veröffentlicht unter Archiv

Social Media Strategien leicht gemacht, Mittwoch, 11. Dezember 2019, 18 Uhr

Social Media Strategien leicht gemacht

2019-12-11_Social media Strategien leicht gemacht_8468788107_6a1b3ae1ea_o

Mittwoch, 11. Dezember 2019
Bildungszentrum Praterstraße 25, 1020 Wien

Ist Facebook tot? Ist Instagram das einzig Wahre oder doch lieber auf Youtube umsteigen? Wohin bloß mit unseren politischen Botschaften? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund und analysieren die einzelnen Social-Media Kanäle. Hierzu sehen wir uns best und worst-practice Beispiele an und leiten aus ihnen Ideen für die eigene Plattformnutzung ab. Wir beschäftigen uns mit Do‘s and Don‘ts und den Trends 2019.

Referentin: Gazal Köpf

Anmeldung erbeten!
Eintritt frei!

Eine Veranstaltung der Wiener Bildungsakademie in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit den Wiener SPÖ-Frauen und dem Verein ega: frauen im Zentrum

Veröffentlicht unter Archiv

Große Ausstellung zum Ega Frauen*Kunst Award 2019 bis 9. Dezember 2019

Logo Frauen Award_2

„KLIMAHELD*INNEN!

GUTES KLIMA IN UNSERER STADT“

Ehrenschutz: Marina Hanke, BA, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen

Die große ega Award Vernissage und Preisverleihung findet am 11. November 2019 um 19 Uhr im ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien statt.

Begrüßung: Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin

Einleitender KommentarUniv.-Prof.in Dr.in phil. Ilaria Hoppe, Professorin für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien

EröffnungMarina Hanke, BA, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen

Bereits zum dritten Mal vergeben das ega: frauen im zentrum und die Wiener SPÖ Frauen in Kooperation mit der Initiative Red Carpet Art Award in diesem Jahr den ega Frauen*Kunst Award. Das Motto des diesjährigen ega Awards lautet:
“Klimaheld*innen! Gutes Klima in unserer Stadt“         
Hauptziel des Wettbewerbs ist es, zeitgenössisches, weibliches, künstlerisches Schaffen innerhalb der Wiener Kunstszene zu fördern und sichtbar zu machen.
Der Wettbewerb ist außerdem Austauschmöglichkeit für Künstler*innen und bietet
Frauen* Raum zur Vernetzung mit sachkundigen, erfahrenen Künstler*innenpersönlichkeiten sowie einem interessierten Publikum.

In den letzten Jahren konnten Helene Traxler und Naomi Devil die Jury mit ihren eindrucksvollen Werken überzeugen. Ihre Arbeiten waren in großen Werkschauen im ega zu sehen.

Die Vernissage zur großen ega Award Ausstellung mit Bekanntgabe der diesjährigen Gewinnerin findet am 11. November 2019 um 19 Uhr im ega statt. Im Rahmen der Preisverleihung werden die Arbeit der Gewinnerin sowie die besten ausgewählten Arbeiten präsentiert.
Die Ausstellung ist bis einschließlich 9. Dezember 2019 zu den Öffnungszeiten (Mo-Do 9-16h) in den Ausstellungsräumendes ega zu besichtigen.

 mit Werken von:
Rima Al-Juburi, Antova Minna, Simina Badea, Andrea Becker-Aschauer, Victoria Braith, Ruth Brauner, Barbara Brigola, Luna Doz, Sabine Duty, Milla Edellman, Carina Edler, Annika Friedrich, Sibylle Gieselmann, Theresa Hattinger, Natasa Katalina, Barbara Klampfl, Ulli Klepalski, Jagoda Lessel, Julia Maurer, Claudia Oliveira, Katharina Past, Anna Schmedding, Christiane Spatt, Sanela Stankovic, Beate Wagner, Agnes Zászkaliczky und Kateryna Povstaniuk

Unser besonderer Dank gilt unserer diesjährigen Jury:
Maja Ettinger-Cecić
Manuel Gras, Red Carpet Award
Ilaria Hoppe
Philipp Netolitzky
Nina Rabinowich

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

“Umetnost sećanja” -“Kunst der Erinnerung”, 3. Dezember 2019, 19 Uhr

Dokumentarfilm „Umetnost sećanja“
Wien-Premiere

Umetnost secanja (FOTO: zVg.)Umetnost-secanja

Dienstag, 3. Dezember 2019, 19.00 Uhr
ega:frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

KOSMO und „EGA: Frauen im Zentrum“ veranstalten die Vorführung des Filmes “Umetnost sećanja” (“Kunst der Erinnerung”) der prominenten Regisseurin aus Belgrad, Jelena Radenović. Der Film enthüllt, auf welchen Fundamenten Jugoslawen geboren und erzogen wurden. Die Vorführung findet am 3.12.2019  in den Räumlichkeiten des EGA Zentrums statt. Der Eintritt ist frei!

Das Thema des Dokumentarfilms “Umetnost sećanja” (“Kunst der Erinnerung”) sind die monumentalen Denkmäler aus der sozialistischen Periode im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien.

Die grundlegende Absicht des Films ist es, am Beispiel der Denkmäler zu zeigen, dass sich echte Kunst durchsetzt, ihren Weg zum Publikum findet und Umbrüche der Ideologien und politischen Systeme überdauert.

Errichtet zu Ehren der Opfer des Zweiten Weltkriegs, sind die Denkmäler gleichzeitig Symbole des Leidens und des menschlichen Kampfes für Freiheit und eine bessere und hellere Zukunft. Auf symbolische Weise zeigen sie die Werte, nach denen die damalige Gesellschaft strebte (Heimatliebe, Glaube an Gerechtigkeit, Gemeinsamkeit (Brüderlichkeit und Einheit), Solidarität) und beweisen, dass es in unserer Geschichte eine Zeit gab, in der Kunst und Kultur beim Bau und der Gestaltung der Gemeinschaft als konstitutive Elemente verstanden wurden. Die Denkmäler werden auch nach uns bestehen bleiben und von menschlichem Heldentum und einer humaneren, gesellschaftlich bewussteren und stärker kulturell geprägten Wirklichkeit zeugen. Davon, wie einige der wichtigsten Denkmäler entstanden sind und wie es war, in dieser Zeit als Künstler kreativ tätig zu sein, berichtet der Bildhauer Miodrag Živković, der Schöpfer der Denkmäler in Kadinjača, Tjentište, Kragujevac…

Dies sind abstrakte Konstruktionen, frei von ideologischen Symbolen (Hammer, Sichel) und dem Personenkult, der in den Denkmalskulpturen anderer sozialistischer Länder allgegenwärtig ist. Ihre Form und ihr Design sind modern, ja futuristisch und visionär, während ihre technische Ausführung beeindruckt. Ihr Ziel ist es, in der neu entstandenen Nachkriegsgesellschaft ästhetische und ethische Standards zu setzen. Das inspirative Motto dieser Zeit illustriert diese Absicht: „Wir bauen Denkmäler, die Denkmäler bauen uns!“

Im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien bestehen Dutzende Denkmäler von außergewöhnlichem künstlerischem Wert inmitten der Naturlandschaften, oft verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit. Sie sind getränkt von Werten wie Patriotismus, Glauben an die Gerechtigkeit, an eine bessere Zukunft und an Solidarität (Brüderlichkeit und Einheit). Diese Werte hatten zum Ziel, den Aufbau einer neuen gesellschaftlichen Identität zu inspirieren, und sie wurden in künstlerischen, kulturellen Bildungs- und sonstigen Aktivitäten umgesetzt, die vom Staat finanziert wurden. Die Denkmäler feierten menschliches Heldentum und riefen zu einer humanen, gesellschaftlich und kulturell orientierten Politik auf.

Im Rahmen der Vorführung werden Jelena Radenović (Regisseurin), Dragan Radenović (Bildhauer und Errichter eines der Denkmäler, die im Film vorkommen)  sowie Duško Dimitrovski (Filmkritiker) über den Film sprechen. Im Anschluss an die Vorführung findet eine abschließende Diskussion zum Thema statt.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv