A FEMOUS CENTENARY NIGHT – 19.3.2011 – Ottakringer Brauerei

 femous-front.gif

Die Eröffnung des femous Jahres!

Bühnen frei für „all femous artists!“
femous – female & famous culture – das ist das Motto der Eröffnungsveranstaltung in der Ottakringer Brauerei.

Für die große Auftaktveranstaltung „a femous centenary night“ am 19.3.2011 in der Ottakringer Brauerei konnten die Electroclash Ikone Peaches und der New-Jazz Star Nailah Porter gewonnen werden.
Live-Künstlerinnen feiern mit wilden Botschaften die Nacht des historischen Frauentages ein – Brazilian Bastardsound by Célia Mara, die roma-serbische Jazz Newcomerin Matilda Leko, die Jodlerin Christina Zurbruegg, Songcontest Stars the Rounder Girls oder Chansonneuse Tini Trampler. Im Electronic, DJ und Visual Line Up sind auch nur die Besten vertreten: Electric Indigo, Sweet Susie, Joyce Muniz, Pia Palme, chra… Vjs Julia Starsky oder VJ Azz.
Iyasa, das 16 köpfige Jugendensemble aus Zimbabwe und das femous orchestra, der neu ins Leben gerufenen Vernetzungspool in Wien lebender Musikerinnen, runden das Programm ab. Nicht zu vergessen unsere Star-Moderatorinnen Lucy McEvil & Grace Latigo!
femous wird gemeinsam mit Österreichs Frauenministerin Gabriele Heinisch Hosek im Hause von Österreichs erfolgreichster Bierbrauerin, Christiane Wenckheim das femous Jahr 2011 eröffnen!

Auf einen Blick:
19.3.2011 : 18.00 – 04:00
|Ottakringer Brauerei – Ottakringerstr. 91, 1160 Wien
Eintritt: 18.- € AK, VVK: 15.- WienXtra/Jugendinfo, WIEN TICKET, ÖGB-Kartenstelle
Link zu WIEN_TICKET:
http://www.wien-ticket.at/de/ticket/5218/femous-festival-2011-ottakringer-brauerei
Highlights
• Eröffnung durch Österreichs Frauenministerin Gabriele Heinisch Hosek
• Moderation: Lucy McEvil, Grace Latigo

Musikalische Highlights:
• PEACHES : die electro-clash Icone feministischer Popkultur als DJ act
• Nailah Porter: „female jazz voice of the year 2009“ (BBC)
• Célia Mara: international preisgekrönter brazilian bastardsound
• Electric Indigo, Sweet Susi & Joyce Muniz Österreichs Top-DJanes

Very special stuff :
• Yiasa – das 16 köpfige Jugendensemble aus Zimbabwe – Tanz & Performance
• the femous orchestra – best off der šsterreichischen Musikerinnenszene
• Brunnhilde – das DJane Kollektiv von der Brunnenpassage

Line Up Überblick – until midnight
• Nailah Porter – Akustisch / Jazz / Soul(USA)
• Célia Mara – Brazilian Bastardsound (Brasilien/ Österreich)
• Matilda Leko – Roma Balkan Jazz (Bosnien)
• Tini Trampler & die dreckige Combo – deutsche Chansons, südamerikanische Volksmusik
(Österreich)
• Catch -Pop – String – YOK : Balkan Jazz, Chanson, Pop (Serbien)
• Rounder Girls – Soul, Pop, Gospel (Österrich/ USA)
• Zurbruegg Christina – Jodeln & Accordeon, Pop (Schweiz/Österreich)
• Soe Tolloy – junge Singer Songwriterin aus dem Westen Österreichs
• femous Orchestra – Lieder zum weiblichen Lebensalltag (multikulturell)
• Yiasa – das 12 köpfige Ensemble aus Zimbabwe

Line Up – after midnight

• Peaches – Elektroclash, Performance (Kanada)
• Chra – Elektronische Musik
• Electric Indigo – Elektronische Musik, Dj (Österreich)
• Pia Palme – zeitgenšssische Komponistin (Österreich)
• Irradiation – Elektronische Musik (Österreich)
• Sweet Susie – Elektronische Musik, Dj (Österreich)
• Joyce – Dj, Mc, SŠngerin (Brasilien/Österreich)
• Brunnhilde Dj Kollektiv (multikulturell)
Styles:

Elektronische Musik, electro-clash, Techno, House, zeitgenössische Komposition, Akustisch, Jazz, Soul, Brazilian Bastardsound, Roma Balkan Jazz, deutsche Chansons, südamerikanische Volksmusik, Pop

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales „Matriclan statt Ehemann“ – Die Mosuo: matriarchale Gesellschaften heute“ – 16. Februar 2011

 einladungfemmesglobalesmatr.gif

Femmes Globales: „Matriclan statt Ehemann“ –  Die Mosuo: matriarchale Gesellschaften heute“
Mittwoch, 16. Februar 2011, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Begrüßung: GRin Mag.ª Nicole Krotsch – SPÖ Wien Frauensekretärin

Vortrag von:
Dr.in Laura Méritt
– Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung

Moderation: Mag.ª Pia Lichtblau – weltumspannend arbeiten – ÖGB

Mit dem Buch „Das Paradies ist weiblich“ rückten matriachale Gesellschaften wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit.
Am Beispiel der Mosuo in China erläutert die Forscherin Dr.in Laura Méritt die matriarchale Gesellschaftsstruktur und analysiert ihre Rezeption in westlichen (patriarchalen) Kulturen. Wie leben die Mosuo heute, wie sehr haben sich ihre Strukturen durch äußere Einflüsse gewandelt?

Es wird zudem der Frage nachgegangen, warum patriarchale Beschreibungen lebender Matriarchate Vorurteile, Missverständnisse und Projektionen, die bei der Bezeichnung „Matriarchat“ in Gegenüberstellung des Patriarchats auftreten, fördern.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen und dem Renner Institut initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

Veröffentlicht unter Archiv

„Sichtbares – Unsichtbares“ – Ausstellung von Monika Frank – 25. Jänner 2011

 sichtbares_unsichtbares_fro.gif

Sichtbares – Unsichtbares
Verflechtungen 2000 – 2010
Ausstellung von Monika Frank

Dienstag, 25. Jänner 2011, 19.00 Uhr
ega: frauen im zentrum
, Windmühlgasse 26,1060 Wien

Eröffnung: Prof. Ulrich Gansert

Die in Lübeck geborene und im Innviertel aufgewachsene Künstlerin sammelt, zerschneidet, zerteilt, zerreißt – spachtelt, druckt, trägt auf, überträgt, pinselt – verflechtet nimmt auseinander, fügt zusammen.

Was alleine wie die Beschreibung eines künstlerischen Arbeitsprozesses anmutet, ist bei Monika Frank gleichzeitig Programm. Schon lange – eigentlich seit Beginn ihres kreativen Schaffens dreht sich bei ihr alles um das Thema Verflechtungen – sei dies im abstrakten übertragenen Sinne oder in ganz konkreter Art und Weise. Nannte sie selbst ihre ersten Serien Farbnetze oder Raumverschneidungen, so beschloß sie ab 1992 ihr gesamtes Werk als eine Beschäftigung mit dem Thema Verflechtungen zu bezeichnen. Verflechtungen und Vernetzungen prägen unsere Wahrnehmung, unsere Kommunikation und unsere Sicht der Welt. Schon die Gehirnzellen von Ungeborenen verschalten und verflechten sich millionenfach zu Synapsen, um die Welt um uns herum erkennen und interpretieren zu können. Dieser Prozess ist letztlich nie abgeschlossen. Und da Monika Frank diesen Begriff für sich ebenso weit interpretiert, ermöglicht ihr diese Sicht von Verflechtung eine große Bandbreite an kreativen Schaffens- und Einsatzmöglichkeiten.

Verflochten werden bei ihr sowohl verschiedene Materialien oder Techniken als auch Themen, die unser Zusammenleben betreffen und unser Umfeld prägen.

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt von 26. Jänner bis 23. Februar 2011 im ega zu besichtigen.

Veröffentlicht unter Archiv

ega Kinderbetreuung im Advent 2010

kinderbetreuung_front_2010.gif 

An allen Einkaufssamstagen im Advent:
GRATIS KINDERBETREUUNG IM EGA

Am 27.11., 4., 11., & 18.12.2010 von 13.00 – 18.00 Uhr
bietet das ega kostenlose Betreuung für Kinder ab 3 Jahren an. Mit professionellen KinderbetreuerInnen wird gebastelt, gespielt und gelesen. Damit haben Eltern ein paar Stunden für sich, können Weihnachtseinkäufe erledigen  oder auch mit ihren Kleinen dieses Angebot nutzen.

27.11.2010, 13.00 bis 18.00 Uhr
Heutiger Schwerpunkt: Kerzen aus Bienenwachs gestalten

04.12.2010, 13.00 bis 18.00 Uhr
Heutiger Schwerpunkt: Lesezeichen und Weihnachtsanhänger gestalten und laminieren

11.12.2010, 13.00 bis 18.00 Uhr
Heutiger Schwerpunkt: Weihnachtssterne u.a. aus bunten Pfeifenputzern

18.12.2010, 13.00 bis 18.00 Uhr
Heutiger Schwerpunkt: Gestalten und Formen mit Salzteig

Diese Aktion wird unterstützt vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband, den Wiener Kinderfreunden und der Aktion „familientage“ von wienXtra.

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales „Krise, Frieden, Wiederaufbau: Gesellschaften im Wandel und die Rolle der Frau“ – 24. November 2010 – Beginn: 19.30 Uhr

 einladungfemmesglobalesdemo.jpg

Femmes Globales: „Krise, Frieden, Wiederaufbau: Gesellschaften im Wandel und die Rolle der Frau“

Mittwoch, 24. November 2010, 19.30 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Sebastian Schublach – Bereichsleiter Internationale Politik – Renner-Institut 

Im Anschluss Diskussion mit:

Mag.ª Natalie Plhak – Österreichische Gesellschaft für Familienplanung
Petra Bayr – SPÖ Bereichssprecherin für Umwelt und globale Entwicklung

Moderation: Dr. Peter Stania – Direktor des Internationalen Instituts für den Frieden

Frauen führen nur selten Krieg obwohl sie oft diejenigen sind, welche die Folgen zu tragen haben. Der Weltbevölkerungsbericht 2010 befasst sich unter anderen mit der geschlechterspezifischen Gewalt einschließlich Vergewaltigung, ein immer häufiger auftretendes Instrument der Kriegsführung. Zurück bleibt meist eine zerrüttete Gesellschaft auf Generationen.
In der heutigen Kriegsführung kämpfen Gegner innerhalb eines Landes. Zur Gewinnung der Herrschaft ist jedes Mittel ‚akzeptabel’, essentiell ist, die Zivilbevölkerung psychisch, physisch, wirt-schaftlich und gesellschaftlich zu schwächen und ihren Willen zu brechen.
 Wie reagieren Frauen auf das erlebte Leid? Welche Versuche unternehmen sie um die Ver-letzungen zu heilen? Und wie schafft die Gesellschaft einen Neuanfang, sodass die Gemeinschaft zur Normalität zurückkehren kann? (Quelle: Weltbevölkerungsbericht 2010).

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen und dem Renner Institut initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

„Nice Piece of Art“ – Vernissage am 4. November 2010 – Beginn: 19.00 Uhr

 nice-piece-of-art1.jpg

Nice Piece of Art
Ausstellung von Barbara Kalczynska, Marzena „Masha” Cybis,Dorota Henk, Malgorzata Bujak

Donnerstag, 04. November 2010, 19.00 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26,1060 Wien

Eröffnung: Christa Kern, Schauspielerin

Die Künstlerin ist eine Erzählerin, die Kunst die Spur ihrer Gedanken.
Jede der vier Künstlerinnen ist eine Individuallität in sich. Jede geht ihren eigenen Weg und verkörpert die dabei entstehenden Emotionen in Form eines Gemäldes.

Vier Künstlerinnen – vier mal Kunst. Kunst – wie sie nicht unterschiedlicher sein könnte. Auf der einen Seite freie,expressive Werke, die eine Dramaturgie vorhersagen. Auf der anderen Seite – das Gegenteil: ruhige Werke mit einem Hauch von Melancholie.

Was vereint sie alle? KUNST, LEIDENSCHAFT, FREUDE AM ERSCHAFFEN.

Musik: Jenny Bell und Band

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt vom 8.11 bis 16.12.2010 im ega zu besichtigen.

Veröffentlicht unter Archiv

Female Frequencies – 10. November 2010 – Einlass: 20. Uhr

 flyer-front3.jpg

Female Frequencies
10. November 2010
Einlass: 20.00 Uhr
ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Elfriede Hammerl & Tania Saedi

Elfriede Hammerl, Autorin, Kolumnistin für die Zeitschrift profil liest aus ihrem Werk „Alles falsch gemacht“ und trifft auf die Sängerin Tania Saedi, die demnächst ein Album veröffentlicht, das von Markus Kienzl produziert wird.
Ein literarisch, musikalischer Abend erwartet uns bei freiem Eintritt!

Kuratiert von Margit Niederhuber-Jäkel, Susanne Rogenhofer und Elisabeth Gutenbrunner

Veröffentlicht unter Archiv

Female Frequencies – 13. Oktober 2010 – Einlass: 20.00 Uhr

 flyer-front2.jpg

Female Frequencies
13. Oktober 2010
Einlass: 20.00 Uhr
ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Mieze Medusa & G:Rizo

Mieze Medusa, Autorin, Poetry Slammerin und Rapperin trifft auf die aus NYC stammende Sängerin, DJ, Produzentin und Labelbetreiberin, G: Rizo. Freuen wir uns auf einen sensationellen Abend!

Kuratiert von Margit Niederhuber-Jäkel, Susanne Rogenhofer und Elisabeth Gutenbrunner

Eintritt frei!

Weitere Termine:
Female Frequencies
10. November 2010
Einlass: 20.00 Uhr
ega: frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Elfriede Hammerl & Tania Saedi
Elfriede Hammerl
, Autorin, Kolumnistin für die Zeitschrift profil liest aus ihrem Werk „Alles falsch gemacht“ und trifft auf die Sängerin Tania Saedi, die demnächst ein Album veröffentlicht, das von Markus Kienzl produziert wird.
Ein literarisch, musikalischer Abend erwartet uns bei freiem Eintritt!

Veröffentlicht unter Archiv

World Music Night – Irina Karamarkovic & Frd – 08.10.2010

 irina-seite-1-de.jpg

World Music Night
Irina Karamarkovic & Frd
Serbisches Kulturforum
und GRin Anica Matzka-Dojder laden ein zum musikalischen Abend!
Freitag, 08.Oktober 2010
Um 19:30 Uhr
ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26,1060 Wien

Eintritt frei!

Irina und ihre Freunde Stefan und Daniela werden sich mit einer Auswahl der schönsten Kompositionen der Welt (Jazz, Pop, Shanson) vorstellen, die in verschiedenen Sprachen aufgeführt werden. Irina wird auch einige Songs aus ihrem neuen Album „Songs from Kosovo“ vorstellen.
Irina Karamarkovi? wurde 1978 in Priština geboren und entstammt aus einer musikalischen Familie. Das erste Mal tritt sie mit 6 Jahren auf dem Festival „Akordi Kosova“ („Akkorde des Kosovo“) auf, bereits mit 13 Jahren gründet sie ihre erste eigene Band.
Nach dem Gymnasium entscheidet sie sich für Jazz-Gesang und studiert ab 1997 in Graz an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Derzeit arbeitet sie am Jazzinstitut in Graz an ihrer Dissertation mit dem Thema: „Präsenz der süd- und osteuropäischen Musik in der Jazz Szene Österreichs.“
Sie ist unter anderem bereits mit folgenden Bands und KünstlernInnen aufgetreten: Sandy Lopicic Orkester, Shantel, Cafe Drexler, LA Big Band, La Cherga.
Außerdem trat sie auf den folgenden Musikfestivals auf: Europiana Jazz Joint Ventures, Cosmopolis Festival, Jazz Ost West Festival, Odyssee: Kulturen der Welt, usw.
Stefan Heckel wurde 1969 in Graz geboren. Bereits in den frühen Jahren erhielt er Unterricht in Blockflöte, Akkordeon und Klavier.
Nach Abschluss der Studien an der Kunstuniversität Graz, ging er nach London um an der Royal Academy of Music Jazzkomposition zu studieren.
Er gründete mehrere Ensembles, darunter die Stefan Heckel Group, Blaubauer, Der Pannonische Wahnsinn, Dawn Chorus und die Wiener Improvised Music Nights.
Zusammenarbeit mit Julian Arg?elles, Pete Flood, John Edwards, Frank Gratkowski…
Stefan Heckel unterrichtet am Jazzinstitut am Jazzinstitut der Kunstuniversität Graz und lebt in Wien.
Daniela Fischer, geboren 1976, Konzertfachstudium Violine in Wien und Linz. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Klassik über Barock, Worldmusic (Klezmer, Balkan) , Impro, Jazz, Theatermusik, Tanzproduktionen und Performance (Shows und Zusammenarbeit mit DJ’s), bis zu Kompositionen und Musikproduktionen ( Filmmusik Ost-West,  „Mirrors of Gulliver“).
2010 erschien ihr Soloalbum: „Travelling the day“.

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales: Iranische Frauen heute. Zwischen Tradition und Partizipation – 23. September 2010

 iranischefrauen_front.jpg

Femmes Globales: „Iranische Frauen, Heute. Zwischen Tradition und Partizipation“
Donnerstag, 23. September 2010, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Thematischer Einstieg: Dr. Jaleh Lackner-Gohari, eh. UN-Ärztin und Frauen/Menschenrechtsaktivistin

Vortag: Dr. Leila Alikarami, Expertin in Straf- und Familienrecht

Werden die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahre im Iran betrachtet, ist erkenntlich, dass sich Frauen bewusst für Demokratie und ein selbstbestimmtes Leben einsetzen. Jedoch spricht der Trend dieser patriarchalen Gesellschaft eine andere Sprache hingehend weiblicher Unterdrückung sowie verstärktem Besitzdenken über Frauen.
Die Herrschaft des repressiven Regimes versucht gewaltsam Frauen zu unterdrücken und die kleinen gesetzlichen Errungenschaften wie Familiengesetz, Scheidungs- und Fürsorgerecht rückgängig zu machen.
Dr. Leila Alikarami, die jahrelang in Teheran gearbeitet hat, wird an diesem Abend die Diskrepanz der keimenden Zivilgesellschaft und den rückwärts strebenden Pseudo-religiösen Repressionen (auch Sharia Gesetzen) darzustellen.

Anmeldung bitte unter: Tel. 01 589 80 – 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 


 

Veröffentlicht unter Archiv