Der Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum – Vernissage 5. Juni 2012 – 19.00 Uhr

kartevernissagekunstweihnac.jpg

Der Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum
Einladung zur Vernissage
Dienstag, 5. Juni 2012, Beginn: 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

mit den KünstlerInnen:

Gabriela Bittner-Krainz
Gerhard Cervenka
Maja Ettinger-Cecic
Dorota Henk
Gerlinde Kosina
Jagoda Lessel
Rikki Reinwein

Begrüßung: LAbg. Gr.in Mag.ª Nicole Berger-Krotsch
Ehrengast: BVin Renate Kaufmann

In Kooperation mit KünstlerInnen initiierten die Mariahilfer SPÖ-Frauen den „Mariahilfer Kunstweihnachtsbaum“. So zieren weihnachtliche – von den KünstlerInnen für den guten Zweck gespendete – Kunstwerke den Bezirksweihnachtsbaum am Fritz Grünbaum-Platz im Herzen von Mariahilf und begeistern nicht nur die BezirksbewohnerInnen.

Diese und auch weitere Kunstwerke der kreativen Mitwirkenden können Sie nun bis 20. Juni zu den Büroöffnungszeiten Mo – Do 09.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 09.00 bis 13.00 Uhr in der egaArt-Lounge bewundern und für den guten Zweck käuflich erwerben.

Nähere Informationen und Anmeldung zum Mitmachen unter nicole.berger-krotsch@spw.at

Veröffentlicht unter Archiv

Arbeitszeitverkürzung: Gerechte Arbeitsteilung und Mittel gegen die Wirtschaftskrise? – 30. Mai 2012 – ab 18.00 Uhr

35-h-woche.jpg

Arbeitszeitverkürzung: Gerechte Arbeitsteilung und Mittel gegen die Wirtschaftskrise?
Podiumsdiskussion zur 35 – Stunden – Woche
Mittwoch, 30.05.2012 ab 18.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
ArbeitnehmerInnen sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend mit krankmachenden Arbeitsbedingungen, stagnierende Reallöhnen und der stetigen Angst vor Arbeitslosigkeit konfrontiert. Die voranschreitende Globalisierung und die damit verbundene Möglichkeit der Arbeitsplatzverlagerung in Billiglohnländer ermöglicht es Neoliberalen, Verbesserungen für ArbeitnehmerInnen als Gefahr für das Wirtschaftswachstum und als potentielle Vernichtung von Arbeitsplätzen in den Köpfen zu verankern: Der Mensch spielt keine Rolle, Produktivitätssteigerung und Wachstum sind zu den einzigen Maßstäben geworden! Dagegen gilt es vorzugehen und Konzepte für eine bessere und gerechte Arbeitswelt zu entwickeln.

Die Junge Generation in der SPÖ Währing lädt daher in Kooperation mit den SPÖ Wiener Frauen und der FSG Wien zur Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen:

Mag. Dr. Stephan Schulmeister – Wirtschaftsforscher, WIFO
Mag. Sabine Gruber, M.C.D – Sozialwissenschafterin
Jürgen Michlmayr – Vorsitzender, ÖGJ
Mag. Dr. Therese Niss, MBA – Vorsitzende, Junge Industrie

Moderation:
Elisabeth Esterbauer –
JG Währing

Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten unter elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at oder unter 01-589 80 423

Veröffentlicht unter Archiv

Sehschärfe – die ega-Filmreihe „SCHNELLES GELD“ – 9. Mai 2012 – 19.00 Uhr

schnelles-geld_a-2004_001.jpg 

Sehschärfe – die ega-Filmreihe

Film & HerStory #2

Aufbauend auf dem Filmprogramm „Shooting Women“, das im Rahmen des ega-Sommergartens 2011 zu sehen war, setzten ega und Filmarchiv Austria ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Jahresprogramme zu Frauenthemen und deren filmischer Verhandlung bringen erneut Diskurs, Diskussion und Filmvergnügen zusammen. 2011 standen unter dem Titel „Film & HerStory“ die Darstellung von Frauen, Macht und Geschichte anhand ausgewählter Spielfilmbeispiele an. Drei dokumentarische, ergänzende Titel folgen im Frühjahr 2012.

Frauen, Macht, Geschichte

Geschichten und Geschichte sind Themenfelder, an denen sich immer wieder die Macht des Films und des Kinos zeigen. Mit dem Umdenken historischer Theorien und Herangehensweisen hat die Frage nach einer weiblichen Perspektive auf die Historie und die entsprechende Geschichtsschreibung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts neues Gewicht bekommen. Die deutliche Bezugnahme auf eine Verschiebung des Blickwinkels ermöglichte eine HerStory, die ihre Ausrichtung nicht zufällig im Namen trägt. Filmisch wurde diesem Umstand ebenfalls Rechnung getragen, fanden doch weibliche Hauptfiguren häufiger ihren Weg auf die großen Leinwände. Das Zusammendenken von Frauen, Macht und Geschichte – denn der Faktor der Macht darf und soll hier nicht unterschlagen werden – hat eine Vielzahl von filmischen Beispielen hervorgebracht, die auf ihre sehr unterschiedliche Weisen Biografien entwerfen, Fragen stellen und die Normen bisheriger Darstellungen auf vielfältige und spannende Weise unterlaufen. Neben dem Spielfilm soll nun auch der engagierte Dokumentarfilm in der Auswahl berücksichtigt werden.

FILMPROGRAMM „Film & HerStory #2“ (März-Mai 2012)

9. MAI, 19:00
SCHNELLES GELD (A Regie: Sabine Derflinger)

Die Einkaufsstraße wird zum Umschlagplatz des Glücks und der Verheißung, wenn Jugendliche nach dem titelspendenden „Schnellen Geld“ suchen und betteln. Regisseurin Derflinger spürt den Träumen junger Menschen ohne Ausbildung nach einem besseren Leben und dem sogenannten „guten Job“ nach. Ein notwendiger, nachdenklich machender Film.

Texte: Thomas Ballhausen/Filmarchiv Austria

EINTRITT FREI!

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Die Roma. Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe“ – 26. April um 18.30 Uhr

einladungfemmesglobales_die.jpg

femmes globales: „Die Roma. Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe“
Donnerstag, 26. April 2012, 18.30 Uhr

ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Petra Bayr – SPÖ Bereichssprecherin für globale Entwicklung

Vortrag von:
Mimmi Demitri von Pezold
– Ethnologin
Ljiljana Lukic – Verein Vida Pavlović

Moderation: Gilda Horvath – Journalistin

Um die heutige Situation der Roma zu verstehen, muss die Geschichte beleuchtet und verstanden werden und diese ist von Beginn an von Verfolgung und Misshandlungen gekennzeichnet. Oftmals sehen sich Roma durch ein negatives Fremdbild konfrontiert.
Wie ist die Rolle der Frau innerhalb der Roma Gesellschaft und wie wird sie von außen wahrgenommen? Handelt es sich bei den Problemen, die immer wieder im Zusammenhang mit Roma erwähnt werden wirklich um kulturelle Phänomene oder sind es geschichtliche, soziale Umstände, die als kulturelle Probleme verklärt werden? Ist das Bild, das von „den Roma“ in den Medien gezeigt wird, wirklich ein Spiegel der Realität?
An diesem Abend werden Selbst- und Fremdbilder einer Volksgruppe beleuchtet.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

Transzendenzen – Eine Ausstellung von Gabriela Bittner-Krainz – 19. April 2012

transzendenzen.jpg

Transzendenzen
Eine Ausstellung von Gabriela Bittner-Krainz

Vernissage: Donnerstag, 19. April 2012, 19.00 Uhr
Begrüßung: LABG. Mag.ª Nicole Berger-Krotsch
, SPÖ Wien Frauensekretärin
ega:frauen im zentrum, 1060 Wien, Windmühlgasse 26
___________________________________________

Die Idee als Ursache der Existenz des Bereichs der Sinnesobjekte.
Anzuregen, beim Betrachten des unvollkommenen Abbildes, eine Perspektive einzunehmen, um die Vollkommenheit der Urbilder zu erahnen.
Das Überschreiten des Egos, das Ausbrechen aus sich selbst und das Vergegenwärtigen.

Ausstellungsdauer: 23. April bis 29. Mai 2012

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

Sehschärfe – die ega-Filmreihe „HOT SPOTS“ – 11. April 2012 – 19.00 Uhr

 hot-spot.jpg

Sehschärfe – die ega-Filmreihe

Film & HerStory #2

Aufbauend auf dem Filmprogramm „Shooting Women“, das im Rahmen des ega-Sommergartens 2011 zu sehen war, setzten ega und Filmarchiv Austria ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Jahresprogramme zu Frauenthemen und deren filmischer Verhandlung bringen erneut Diskurs, Diskussion und Filmvergnügen zusammen. 2011 standen unter dem Titel „Film & HerStory“ die Darstellung von Frauen, Macht und Geschichte anhand ausgewählter Spielfilmbeispiele an. Drei dokumentarische, ergänzende Titel folgen im Frühjahr 2012.

Frauen, Macht, Geschichte

Geschichten und Geschichte sind Themenfelder, an denen sich immer wieder die Macht des Films und des Kinos zeigen. Mit dem Umdenken historischer Theorien und Herangehensweisen hat die Frage nach einer weiblichen Perspektive auf die Historie und die entsprechende Geschichtsschreibung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts neues Gewicht bekommen. Die deutliche Bezugnahme auf eine Verschiebung des Blickwinkels ermöglichte eine HerStory, die ihre Ausrichtung nicht zufällig im Namen trägt. Filmisch wurde diesem Umstand ebenfalls Rechnung getragen, fanden doch weibliche Hauptfiguren häufiger ihren Weg auf die großen Leinwände. Das Zusammendenken von Frauen, Macht und Geschichte – denn der Faktor der Macht darf und soll hier nicht unterschlagen werden – hat eine Vielzahl von filmischen Beispielen hervorgebracht, die auf ihre sehr unterschiedliche Weisen Biografien entwerfen, Fragen stellen und die Normen bisheriger Darstellungen auf vielfältige und spannende Weise unterlaufen. Neben dem Spielfilm soll nun auch der engagierte Dokumentarfilm in der Auswahl berücksichtigt werden.

FILMPROGRAMM „Film & HerStory #2“ (März-Mai 2012)

11. APRIL, 19:00
HOT SPOTS (A 2011 Regie: Sabine Derflinger)

Sabine Derflingers jüngste Arbeit ist der erste Dokumentarfilm, der sich dem Thema der Langzeitarbeitslosigkeit widmet. Anhand eines Restaurantbetriebs, in dem Menschen versuchen, ihre Eigenständigkeit und auch ihren Selbstwert wiederzufinden, werden die gesellschaftlichen Mechanismen der Unterstützung und Kontrolle reflektiert.

Weiterer Termin:

9. MAI, 19:00
SCHNELLES GELD (A Regie: Sabine Derflinger)

Texte: Thomas Ballhausen/Filmarchiv Austria

EINTRITT FREI!

Veröffentlicht unter Archiv

Sehschärfe – die ega-Filmreihe „GANGSTER GIRLS“ – 14. März 2012 – 19.00 Uhr

gangster-girls.jpg

Sehschärfe – die ega-Filmreihe

Film & HerStory #2

Aufbauend auf dem Filmprogramm „Shooting Women“, das im Rahmen des ega-Sommergartens 2011 zu sehen war, setzten ega und Filmarchiv Austria ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort: Jahresprogramme zu Frauenthemen und deren filmischer Verhandlung bringen erneut Diskurs, Diskussion und Filmvergnügen zusammen. 2011 standen unter dem Titel „Film & HerStory“ die Darstellung von Frauen, Macht und Geschichte anhand ausgewählter Spielfilmbeispiele an. Drei dokumentarische, ergänzende Titel folgen im Frühjahr 2012.

Frauen, Macht, Geschichte

Geschichten und Geschichte sind Themenfelder, an denen sich immer wieder die Macht des Films und des Kinos zeigen. Mit dem Umdenken historischer Theorien und Herangehensweisen hat die Frage nach einer weiblichen Perspektive auf die Historie und die entsprechende Geschichtsschreibung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts neues Gewicht bekommen. Die deutliche Bezugnahme auf eine Verschiebung des Blickwinkels ermöglichte eine HerStory, die ihre Ausrichtung nicht zufällig im Namen trägt. Filmisch wurde diesem Umstand ebenfalls Rechnung getragen, fanden doch weibliche Hauptfiguren häufiger ihren Weg auf die großen Leinwände. Das Zusammendenken von Frauen, Macht und Geschichte – denn der Faktor der Macht darf und soll hier nicht unterschlagen werden – hat eine Vielzahl von filmischen Beispielen hervorgebracht, die auf ihre sehr unterschiedliche Weisen Biografien entwerfen, Fragen stellen und die Normen bisheriger Darstellungen auf vielfältige und spannende Weise unterlaufen. Neben dem Spielfilm soll nun auch der engagierte Dokumentarfilm in der Auswahl berücksichtigt werden.

FILMPROGRAMM „Film & HerStory #2“ (März-Mai 2012)

14. MÄRZ, 19:00
GANGSTER GIRLS (A Regie: Tina Leisch)

Die „Gangster Girls“ in Tina Leischs Dokumentarfilm sind die Insassinnen des Frauengefängnisses Schwarzau, die einmal in der Woche Theater spielen. Ein antikes Drama wird geprobt, in den kleinen eingefangenen Geschichten und dem inszenierten Stück spiegeln sich die grausamen Facetten einer Realität, die keinen Ausweg zu verheißen scheint.

Weitere Termine:
11. APRIL, 19:00
HOT SPOTS (A 2011 Regie: Sabine Derflinger)

9. MAI, 19:00
SCHNELLES GELD (A Regie: Sabine Derflinger)

Texte: Thomas Ballhausen/Filmarchiv Austria

EINTRITT FREI!

Veröffentlicht unter Archiv

Verteilungsgerechtigkeit Jetzt! ega Frauentag – 10. März 2012

frauentagsujet-hp.jpg

Die Wiener SPÖ-Frauen laden am Samstag, den 10. März, anlässlich des Internationalen Frauentags zu einem großen Fest mit viel Musik, Kunst und Unterhaltung, welches heuer unter dem Motto „Verteilungsgerechtigkeit Jetzt“ steht, in das ega ein.

Zum Programmablauf:

Das Fest beginnt ab 16.30 Uhr mit einem come together bei Kaffee und Kuchen.

Darauf folgt um 17.00 Uhr ein Talk zum Thema „Verteilungsgerechtigkeit Jetzt“ mit Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner und Frauenstadträtin Sandra Frauenberger u.a.

Ab 17.50 Uhr präsentiert Andrea Händler Auszüge aus ihrem neuen Kabarett „Naturtrüb“. Begleiten wir die Kabarettistin auf ihrer neuen „tour de force“ durch Gesundheitswahn, Existenzpanik, prä-seniler Bettflucht und grassierender Schrulligkeit! So komisch kann der ohnehin zum Scheitern verurteilte Versuch, endlich vernünftig zu werden, sein.

Um 18.45 Uhr eröffnet Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner die Vernissage von Sabine Dumser, bei der ausdrucksstarke Schwarz-Weiß Zeichnungen präsentiert werden.

Es geht 19.25 Uhr musikalisch weiter mit Timna Brauer und Elias Meiri. Die Beiden präsentieren ihre „Songs from Jerusalem“ und schöpfen dabei aus einem reichen Schatz jüdischer Musiktradition.

Die junge Wienerin Violetta Parisini besticht ab 20.35 Uhr mit ihrer Musik. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Rock, Soul, Elektronik und verträumter Balladen.

Um 21.45 Uhr verknüpfen die drei Frontfrauen und ihr Schlagzeuger der Band Luise Pop zackig-rauchige Gitarrenklänge mit dem Charme hipper Geradlinigkeit. Rock ’n’ Roll reibt sich an elektronischer Stränge. Lassen wir uns von Luise Pop auf eine Jagd voll romantischer Schauer und atemberaubender Spannung entführen.

Das Fest findet mit dem Konzert der international gefeierten Band Bunny Lake ab 22.55 Uhr den krönenden Abschluss. Es könnte vieles über diese Wiener Band gesagt werden, allerdings werden Worte nicht ausreichen um diese Band und ihre Musik zu beschreiben, man muss sie einfach hören.

Mel Merio moderiert durch den Nachmittag und den Abend.

In der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr bieten wir professionelle Kinderbetreuung von den Wiener Kinderfreunden an!

Nähere Informationen telefonisch unter 01-58980-423.

Eintritt frei!

„Verteilungsgerechtigkeit Jetzt“ – Frauentag im ega
Zeit: Samstag, 10. März 2012
Einlass: ab 16.00 Uhr
Beginn: 16.30 Uhr
Ort: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

bunny-lake-c-alex-nusbaum.jpg luise_pop_.jpg andrea-handler.jpg

violetta-parisini_.jpg timna_brauer.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Was ist schön! Der Einfluss der Beauty-Industrie auf das Selbstbild der Frau – 27. Februar 2012 – 19.00 Uhr

schonheitswahn.jpg

Was ist schön!
Der Einfluss der Beauty-Industrie auf das Selbstbild der Frau

Mo., 27. Februar 2012
Beginn: 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Die wohlklingenden Versprechen der Beauty-Industrie verleiten viele Menschen dazu, ihre Individualität zugunsten von vorgegebenen Schönheitsidealen aufzugeben und jedwede Risiken auszublenden. Von Anti-Aging über Botox bis zu Schönheitsoperationen – der riskante Kult kennt kaum noch Grenzen. Doch was steckt hinter der Schönheitsfixierung der Gesellschaft? Was ist der Nutzen, und wo liegen die Risiken der Schönheitsmedizin?

Diskussion mit:

– Dr.in Pamela Rendi-Wagner, Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit und Sektionsleiterin im Gesundheitsministerium
– Univ. Prof. Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Frauengesundheitsbeauftragte in Wien
– Univ. Prof. Dr.in Maria Deutinger, Fachärztin für Plastische Chirurgie
– Edith Walzl, Fotografin

Eintritt frei!

Um Anmeldung wird gebeten unter 01 58980-423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv