ega Sommergarten präsentiert „ATEMNOT“ von Käthe Kratz am 3. Juli 2014

Foto_Atemnot_Mail

Der ega Sommergarten bietet auch dieses Jahr tollen Frauen eine Bühne. Unter dem Motto „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“ wird an drei Donnerstagabenden im Juli ein ausgewähltes Filmprogramm präsentiert. In gewohnt chilliger Atmosphäre wird das Thema „Liebe“ in unterschiedlichsten Facetten veranschaulicht.

Ab 18.00 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und kalten Drinks entspannen.

„Film ab!“ heißt’s ab 21.00 Uhr.

ega Sommergarten „Österreichisches Kino aus weiblicher Hand“
präsentiert
‚ATEMNOT’ von Käthe Kratz
am
3. Juli 2014 ab 21.00 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Zum Film:

ATEMNOT (Ö 1983 Regie: Käthe Kratz)

Zwei Menschen flüchten sich, vom Zwang der Besonderheit getrieben, ins Schweigen. Erst in der Nähe des Todes, in der Bereitschaft zu sterben, erleben sie ein Stück Freiheit. Freiheit von sich selbst und von der Welt.

Länge: 100 Minuten

Weitere Filmdaten:
10. JULI 2014
WHAT IS LOVE (Ö 2012 Regie: Ruth Mader)

17. JULI 2014
DU UND ICH (Ö 2011 Regie: Ruth Rieser)

EINTRITT FREI!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Texte: www.filminstitut.at

Foto © Diagonale

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

 

Veröffentlicht unter Archiv

schau:zu_fuss – Ganz Mariahilf wird zur Galerie – Finissage am 30. Juni 2014

Sektion-k

Rund um die Gumpi wird es so viel Kunst zu sehen geben, wie noch nie zuvor.
schau:zu_fuss heißt diese „Straßen-Ausstellung“. In vielen Schaufenstern wird eine Kostprobe der Kunstproduktion Mariahifs präsentiert: Grafiken, Kunst-Fotos, Zeichnungen, Installationen, Öl- bzw. Acrylbilder, Plastiken u.ä.

Von Ende Mai bis Ende Juni kann man zu Fuß die Kunst in Mariahilf bewundern. Veranstaltet wird schau:zu_fuss von der sektion k – eine Initiative von Prof. Kilian Franer, Kulturreferent von Mariahilf.

Am 30. Juni findet abends, ab 19.00 Uhr die Finissage im ega statt.

Im Rahmen der Finissage findet eine Konzerteinlage von RONJA * unplugged statt.

RONJA* unplugged

Clemens Wabra – Gitarre
RONJA* – Komposition & Gesang

www.ronja-music.com

Finissage: schau:zu_fuss – Ganz Mariahilf wird zur Galerie

Montag, 30. Juni 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Zurück in alte Rollen – Was macht die Krise mit den Frauen?“ am 16. Juni 2014

bewerbung

Die Finanz- und Wirtschaftskrise trifft verschiedene Gruppen in unterschiedlicher Art und Weise, in unterschiedlichen Lebenskontexten. Des Öfteren wurde die Krise als „männlich“ bezeichnet, sowohl in der Frage nach den VerursacherInnen als auch in jener nach den Betroffenen. Die Betroffenheit einzelner Gruppen unterscheidet sich anhand verschiedener Bereiche, so beispielsweise auch nach Geschlecht und/oder sozioökonomischen Merkmalen.

In dieser Veranstaltung widmen wir uns der Frage der Auswirkungen der Krise auf Frauen: Wie haben sich die Rollen der Frauen in der und durch die Krise verändert? Welche geschlechtsspezifischen Krisendimensionen lassen sich erkennen? Welche Konsequenzen gab es, auch aufgrund von Sparprogrammen in verschiedenen Politikbereichen, auf Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik? Drängt die Krise Frauen zurück in alte Rollen oder hat sie auch neue Rollen für Frauen geöffnet/ermöglicht? Diese und weiter Fragen werden an dem Abend diskutiert.

femmes globales: „Zurück in alte Rollen – Was macht die Krise mit den Frauen?“
Montag, 16. Juni 2014, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Diskussion mit:

Ulrike HERRMANN, Wirtschaftskorrespondentin, taz-Vorstand; Sachbuchautorin

Katharina MADER, WU Wien, Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie; BEIGEWUM

Moderation: Angelika GRUBER, ÖH Vorsitzende a.D.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Theateraufführung „Die Frau, die gegen Türen rannte“ von Roddy Doyle – 13. & 14. Juni 2014

Theater

„Er hätte berühmt werden können. Sie hätten ihn geliebt. Buch und Regie Charlo Spencer. Mit Charlo Spencer in der Titelrolle. Vertont von Charlo Spencer. Aber als er mich zum erstenmal schlug, war er nicht arbeitslos. Geschlagen von Charlo Spencer. Beklaut von Charlo Spencer. Ermordet von Charlo Spencer. – Wenn ich sagen könnte, ja, so war es, Charlo Spencer wurde arbeitslos und fing an, seine Frau zu vermöbeln. Ich könnte ruhig schlagen, wenn ich das glauben könnte.“ (Paula Spencer)

 

 

 

 

Theateraufführung „Die Frau, die gegen Türen rannte“
von Roddy Doyle
Freitag, 13. Juni 2014 – Beginn: 20.00 Uhr &
Samstag, 14. Juni 2014 – Beginn: 20.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Es spielen:

Agnes Eybl
Cornelia Fischberger

Regie:
Miriam Frühstück

Produktion:
Elisabeth Gutenbrunner & Miriam Frühstück

Graphik & Licht:
Silvester Stöger

Mitarbeit:
Dalibor Mikić
Dilaver Öztürk
Matthias Partmann
Valentin Eybl
Nataša Mikić

Eintritt frei!

Reservierung unter:
elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
01/589 80 423

 

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung der ‚Malgruppe zum blauen Pfau‘ 12. Juni bis 27. August 2014

Malgruppe_Front_quer

Zum 15 jährigen Jubiläum der Portraitkurse von Mag.a Iva Schach, hat sich die ‚Malgruppe zum blauen Pfau’ entschlossen ausgewählte Portraits und Akte im Zuge einer Ausstellung im ega zu präsentieren.

 

 

 

Ausstellung der ‚Malgruppe zum blauen Pfau’

Vernissage: Donnerstag, 12. Juni 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Mag.a Elisabeth Gutenbrunner

Folgende Künstlerinnen stellen aus:

Iva Schach
Margit Wolfinger
Angelika Mayer
Sylvia Ehrenreich
Lisa Zwirak-Meszenyi
Helga Peiritsch
Ursula Zinniel
Irene Pollak

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 16. Juni bis 27. August 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

Der Rote Teppich für junge Kunst lädt zur Ausstellung „JUST EUROPEAN“ 15. Mai bis 5. Juni 2014

hp-bild-rt

‚JUST EUROPEAN?’

Donnerstag, 15. Mai 2014, 19.00 Uhr
Offizielle Begrüßung um 20.00 Uhr

ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Mag. Marcus Schober
Mag.a Elisabeth Gutenbrunner

Eröffnung:
Mag.a Michaela Kauer  

Der Rote Teppich für junge Kunst’ lädt herzlich zur Ausstellung: „JUST EUROPEAN?“ ein.

ZARA ALEXANDROVA
JOHANNA BINDER
ANEMONA CRISAN
NAOMI DEVIL
OLGA GEORGIEVA
STEFANIE HOLLER
SUSI KRAUTGARTNER

Gemeinsam mit dem ega präsentieren ausgewählte Preisträgerinnen des Kunstpreises ‚Roter Teppich für junge Kunst’ ihre Werke einem großem Publikum. Kein vorgelegtes Thema soll die Bandbreite der ausgestellten Arbeite beschneiden. Kein bevorzugter Inhalt soll von der einfachen Tatsache ablenken, dass jede Vernissage in Wien, in Österreich oder in den Ländern rund um uns herum, eine Vernissage europäischer KünstlerInnen darstellt. Der Tellerrand ist dafür da, um darüber hinauszuschauen. In diesem Sinne freut sich das ega und der ‚Rote Teppich für junge Kunst’ auf zahlreiche BesucherInnen zu dieser Startaustellung in ein spannendes Kulturjahr 2014.

Ab 21 Uhr sorgt dann DJ Jay’s on für die passende Musik zur Kunst. www.thesound.at

Ab 0 Uhr können im Grünen Kakadu (Marc Aurelstraße 10, 1010) Künstlercocktails auf der offiziellen Afterparty (bis 4 Uhr Früh) verkostet werden. www.gruenerkakadu.at

Ausstellungsdauer: 19. Mai bis 5. Juni 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales: „Was haben die Wienerinnen von Europa?“ – 12. Mai 2014

HP-Europa

Die Wahlen zum Europäischen Parlament stehen unmittelbar bevor, ein zentrales,  demokratisches Gestaltungsmittel für EU-BürgerInnen. Doch was bringt es, als Wienerin zur Wahl zu gehen? Die Expertinnen stellen historische und aktuelle frauen- und gleichstellungspolitische Ziele sowie Herausforderungen der EU vor. Zentrale Fragen dabei sind: Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es bereits? Wie und wo wirken sich gleichstellungspolitische Strategien und Handlungen im realen Leben auf Wienerinnen aus? Welche Vergleiche können mit Frankreich gezogen werden? Über diese Herausforderungen und Auswirkungen halten die Referentinnen ein kurzes Impulsstatement und laden anschließend zur Diskussion.

 

femmes globales: „Was haben die Wienerinnen von Europa?“
Montag, 12. Mai 2014, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Nina ABRAHAMCZIK, Karl-Renner-Institut

Diskussion mit:

Michaela KAUER, Leiterin Verbindungsbüro der Stadt Wien in Brüssel und SPÖ-Kandidatin für die EU-Wahl

Sylvia FUCHS, Geschäftsführerin der EU-Förderagentur GmbH, www.eufa-wien.at

Moderation: Sophie WOLLNER, Public Affairs Managerin

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Veröffentlicht unter Archiv

Filmvorführung „ZINAT“ von Ebrahin Mokhtari am 6. Mai 2014

hp

Zinat lebt mit ihren Eltern in einem sehr traditionellen Dorf auf der Insel Qeschm im Süden Irans. Trotz der strengen traditionellen Erwartungen konnte sie sich mit dem Einverständnis ihres Vaters als Krankenschwester ausbilden lassen. Als einzige Gesundheitsexpertin des Dorfes ist sie im Gesundheitsfürsorgezentrum des Dorfes beschäftigt und sorgen sich um die gesundheitlichen Belange der BewohnerInnen. Doch um ihren Verlobten heiraten zu können, ist Zinat gezwungen ihren Beruf aufzugeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmvorführung „ZINAT“ von Ebrahin Mokhtari
mit anschließender Diskussion
Dienstag, 6. Mai 2014 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Elisabeth Gutenbrunner, Leitung ega

Filmpräsentation „ZINAT“

Spielfilm 1993
Buch und Regie: Ebrahin Mokhtari
82 Minuten
Originalfassung mit englischem Untertitel

Preise:
Bester Spielfilm bei 10. Internationalen Filmfestival Saint-Therese-Laurentid, Kanada 1994
Bester Film bei 8. Rurale Kunst/Literatur Festival, Iran 1995
Bester Film bei ZuschauerInnenauswahl bei Focus Op Het Zuiden, Belgien 1997

Anschließender Dokumentarfilm über Zinats Leben.

Dokumentarfilm 2000
Buch und Regie: Ebrahin Mokhtari
53 Minuten
Originalfassung mit englischem Untertitel

Preise:
Jury Special Mention, 22. Cinema De Reel International Film Festival, Paris 2000
Pierre Alain Donnier Preis und Jury Special Mention, 17. Nod-Süd Media Festival, Genf 2001
The Special Award der internationalen Jury der Filmakademie Olomouc, Tschechische Republik 2001

Anschließende Diskussion mit:
Anahita Shoaiyan und Jaleh Lackner – Gohari

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

Filmvorführung „ANFANG 80“ von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl – 29. April 2014

HBAnfang80_C_Monika-Saulich

Zum Film:
ANFANG 80 – wahre Liebe kennt keine (Alters-)Grenzen: Rosa (Christine Ostermayer) begegnet Bruno (Karl Merkatz). Zwei Menschen, die sich eigentlich bereits im Abseits wähnten, erleben plötzlich, was das heißt: Dem großen Glück bedingungslos folgen. Das Gegenüber seines Lebens freudig bejahen. Gemeinsam lieben und lachen. Der einzige Wermutstropfen: Rosa hat nur noch ein halbes Jahr zu leben. NGF

Ein Liebesfilm über Menschen, denen man diese Freiheit nicht mehr zugesteht, und die gegen alle Widerstände aufs Wunderbarste beweisen: Für junge Liebe ist es nie zu spät.

ANFANG 80 vereint in den Hauptrollen die österreichischen Publikumslieblinge Karl Merkatz und Christine Ostermayer, Erni Mangold und Branko Samarovski.

ANFANG 80 (A 2011)
Regie: Sabine Hiebler und Gerhard Ertl
Produktionsland: Österreich
Länge: 90 min

Filmvorführung „ANFANG 80“ von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl
mit anschließender Diskussion
Dienstag, 29. April 2014 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Mag.a Elisabeth Gutenbrunner, Leitung ega
Yvonne Wendelin

Filmpräsentation „ANFANG 80“

Anschließende Diskussion mit:
Sabine Hiebler, Regisseurin
Gerhard Ertl, Regisseur
Mag.a Gabriele Graumann, Geschäftsführerin Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

 

 

 

Veröffentlicht unter Archiv

„Bestickte Formen“ eine Ausstellung von Margit Bu Dominguez – 10. April bis 8. Mai 2014

Website-margit

Für diese Ausstellung holte sich Margit Bu Dominguez ihre Inspiration von den bunten Stickereien der Maya Textilien. Denn bereits in den 80er Jahren galt ihr Interesse vermehrt der Textilkunst. Sie lebte in Berkeley (Kalifornien), wo sie diverse Textilkurse auf der ‚Pacific Basin School of Textile Arts’ belegte. In dieser Zeit befasste sie sich intensiv mit der Kultur der Mayas und unternahm mehrere Reisen nach Mexiko und Guatemala.

Die Künstlerin macht nun den spannenden Versuch mit der neugeschaffenen Serie Formen und Farben dieser mittelamerikanischen Volkskunst neu zu interpretieren.

___________________________________________

‚Bestickte Formen’
Eine Ausstellung von Margit Bu Dominguez

Vernissage: Donnerstag, 10. April 2014, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

 Eröffnung: LABg. GR.in Safak Akcay

Ausstellungsdauer: 11. April bis 8. Mai 2014

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 09.00 bis 13.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv