ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert am 16. September 2015 „ZWEI MÜTTER“

zweimuetter1

ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert
by International Queer Minorities Film Festival
‚ZWEI MÜTTER’
am 16. September 2015 im
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
in Kooperation mit SoHo und MiGaY

Eröffnung: LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien und  Michaela Menclik, Landesvorsitzende der SoHO Niederösterreich.

Eintritt frei!

Das ega Sommergartenkino präsentiert an drei Mittwochabenden im September ein ausgewähltes queeres Filmprogramm.

Ab 18.30 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und erfrischenden Drinks entspannen.

Film ab!“ heißt’s dann ab 20.00 Uhr.

16. September 2015
ZWEI MÜTTER (D 2013 Regie: Anne Zohra Berrached – 79 Minuten)
Ein dokumentarischer Spielfilm in deutscher Originalfassung

Zum Inhalt:

Katja und Isa entschließen sich, ein Kind zu zeugen. Das verheiratete Paar ist sich einig: Sie wollen keinen Dritten, der Mitspracherecht hat – das Sperma, keinen Vater.

Wie viele lesbische Paare in Deutschland müssen sie feststellen, dass der Weg zum gemeinsamen Kind schwieriger ist als sie gedacht hätten: Die meisten Samenbanken und Kinderwunschkliniken lehnen es aus rechtlichen Gründen ab, gleichgeschlechtliche Paare zu behandeln. Als sie endlich einen Arzt finden, der bereit ist, die für lesbische Frauen kostspieligere Insemination durchzuführen, gelingt die Befruchtung über mehrere Monate nicht. Katja möchte die Behandlung abbrechen, weil Isa zunehmend unter den Fehlversuchen leidet, und ihre finanzielle Situation immer schwieriger wird. Doch Isa kann nicht aufgeben.

Die Beziehung gerät unter Druck. Die Sehnsucht zweier Menschen scheitert an der deutschen Wirklichkeit.

Ein Spielfilm, der auf den Erfahrungen vieler Frauen beruht.

Weiterer Termin:

30. September 2015
YOU AND I (D 2014 Regie: Nils Bökamp)

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© @Salzgeber

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert am 9. September 2015 „JULIA“

Baier-Julia-und-Maxi-Separe

ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert
by International Queer Minorities Film Festival
‚JULIA’
am 9. September 2015 im
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
in Kooperation mit SoHo und MiGaY

Eröffnung: LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien und Ing.in Angelika Frasl, Stev. Landesvorsitzende der SoHO Wien.

Eintritt frei!

Das ega Sommergartenkino präsentiert an drei Mittwochabenden im September ein ausgewähltes queeres Filmprogramm.

Ab 18.30 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und erfrischenden Drinks entspannen.

Film ab!“ heißt’s dann ab 20.00 Uhr.

9. September 2015
JULIA (D/LTU 2013 Regie: J.Jackie Baier – 89 Minuten)
Ein Dokumentarfilm in Originalfassung (deutsch, litauisch, russisch) mit deutschen Untertiteln

Zum Inhalt:

Eine Geschichte von Leidenschaft und Aufruhr, von Selbstentdeckung und Wut auf die ganze Welt.

Was treibt einen Jungen von der Kunstschule dazu, sein Zuhause in Klaipeda (Litauen) zu verlassen, um als Mädchen in den Straßen von Berlin, in stickigen Hinterzimmern und auf verklebten Sesseln eines Sexkinos den eigenen Körper zu verkaufen?

Über mehr als zehn Jahre begleitet Photographin und Filmemacherin J.Jackie Baier die heute 30 jährige Transsexuelle Julia K. durch ihr Leben als Straßenhure, Outlaw und Nonkonformistin, die ohne gesellschaftliche Übereinkünfte lebt.

„Ich kann nicht sagen, dass ich eine Frau bin, aber ich bin auch kein Mann. Ich bin etwas… – ein Geschöpf Gottes, aber ein krummes Geschöpf Gottes. Der Gott hat nicht aufgepasst bei meiner Geburt“ sagt Julia von sich. Andere Autoritäten als diesen Gott, der sich geirrt hat, akzeptiert sie nicht. Sie ist eine, die den „Contrat Social“ nie unterschrieben hat.

Sie spricht ein archaisches Deutsch, das nicht mehr gebräuchlich ist. Sie hat ein Einser-Abitur und einen Diplomabschluss an der Kunstschule von Klaipeda. Und in Berlin ist sie eine transsexuelle Straßenhure, die bisweilen den Weg nach Hause nicht findet.

Weitere Termine:

16. September 2015
ZWEI MÜTTER (D 2013 Regie: Anne Zohra Berrached)

30. September 2015
YOU AND I (D 2014 Regie: Nils Bökamp)

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

(c) J.Jackie Baier

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten präsentiert im September „MOVIE NIGHTS“

EGA-SommergartenEinladung_v

ega Sommergartenkino präsentiert in Kooperation mit SoHo und MiGaY „MOVIE NIGHTS“
presented by International Queer Minorities Film Festival
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Eintritt frei!

Das ega Sommergartenkino präsentiert an drei Mittwochabenden im September ein ausgewähltes queeres Filmprogramm.

Ab 18.30 könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und erfrischenden Drinks entspannen.

Film ab!“ heißt’s dann ab 20.00 Uhr.

Zum Filmprogramm:

09. September 2015
JULIA (D/LTU 2013 Regie: J.Jackie Baier)
Was genau treibt einen Jungen von der Kunstschule dazu, sein Zuhause zu verlassen, um als Mädchen in den Straßen von Berlin, in stickigen Hinterzimmern den eigenen Körper zu verkaufen? Der Dokumentarfilm JULIA erzählt eine Geschichte von Leidenschaft und Aufruhr, von Selbstentedeckung und Wut auf die ganze Welt.

Der Abend wird eröffnet von LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien und Ing.in Angelika Frasl, Stev. Landesvorsitzende der SoHO Wien.

16. September 2015
ZWEI MÜTTER (D 2013 Regie: Anne Zohra Berrached)
Katja und Isa sind ein lesbisches Paar und wollen ein Kind. Deutsche Samenbanken und Kliniken helfen nicht weiter, Versuche bei Ärzten sind kostspielig und bleiben erfolglos. Die Beziehung gerät unter Druck. Die Sehnsucht zweier Menschen scheitert an der deutschen Wirklichkeit. Ein Spielfilm, der auf den Erfahrungen vieler Frauen beruht.

Der Abend wird eröffnet von LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien und Mag.a Ortrun Gauper, Stev. Landesvorsitzende der SoHO Wien

30. September 2015
YOU AND I (D 2014 Regie: Nils Bökamp)
Für ein Fotoprojekt plant Jonas einen Trip mit seinem schwulen Freund Phillip. Als sie unterwegs den polnischen Tramper Boris mitnehmen, gerät ihre besondere Freundschaft aus dem Gleichgewicht. Vielleicht sind drei einer zuviel? Am Ende dieses Sommers ist zwischen Jonas und Philipp nichts mehr so, wie es einmal war.

Der Abend wird eröffnet von Mag.a Elisabeth Gutenbrunner, Leiterin im ega und Peter Traschkowitsch, Bundesvorsitzender der SoHo und Landesvorsitzender der SoHO Wien.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt

Anmeldungen bitte unter:
T.: 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

„Venuswelle“ – Karin Rick liest aus ihrem Roman am 15. September 2015

Lesung_150915_Venusswelle_D

„Venuswelle“ –
Karin Rick, „Meisterin der erotischen Spannung“ liest aus ihrem Transgender Roman

Dienstag, 15. September 2015 – Beginn: 19.00
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Einlass: ab 18.30

Venuswelle erzählt die Geschichte einer ménage à trois zwischen der abenteuersuchenden Promi-Fotografin Nina, dem DJ Steve und Steves Alter Ego, die schwarze Diva Cindy. Steve lässt sich von Nina ermutigen, zuerst in erotischen Spielen, später auch in der Öffentlichkeit, zu seiner Weiblichkeit zu stehen, sich aus dem starren Gefängnis seiner männlichen Identität zu befreien und seinen Schritt in die Freiheit zu gehen. In ihrem turbulenten Transgender-/ Dragroman stellt Karin Rick die Grenzen des eigenen Geschlechts und der Sexualität in Frage und bricht dabei mit jeglichen Tabus und Klischees.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Infos unter: www.soho.or.at oder www.facebook.com/soho.or.at

Eintritt frei!

Anmeldung unter:
elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

kreativ speed dating – 9. Juni 2015

Einladung_Kreativszene_FRONT02 Kopie

In Wien trifft man heute eine faszinierende Mischung aus Tradition und Innovation, eine junge Kreativszene bespielt die Stadt der Kunst und Kultur. Spannende Dinge entstehen an den unterschiedlichsten Stellen, junge KünstlerInnen sorgen für frischen Wind und neue Ideen in den unterschiedlichsten Bereichen. Wien kann sich über die Erfolge vieler Kreativer und Kunstschaffender auf nationaler und internationaler Ebene freuen und stolz sein.

Beim Kreativ-Speed-Dating geben kreative und kunstschaffende Frauen Einblick in ihre Themen und ihren Arbeitsbereich. In 10-minütigen Kurzgesprächen hast du die Möglichkeit, mit verschiedenen Künstlerinnen und Frauen aus der Kreativszene persönlich Kontakt aufzunehmen und dich auszutauschen. Entdecke dabei deine Talente und finde heraus wo deine Stärken liegen. Hol dir die Infos für deine zukünftige Karriere in der Kreativszene und erfahre, wie du die Zukunft mitgestalten kannst.

Mit:

Mehrdokht Tesar
Leiterin floorfour PR, Kommunikationstrainerin

Sabine Hiebler
Regisseurin, Drehbuchautorin

Edith Walzl
Fotografin

Amira Awad
Moderatorin Puls 4

Heilwig Pfanzelter
Stimm- & Rhetoriktrainerin

Lisa Fuchs
Pressesprecherin ATV

Elisabeth Noever-Ginthoer
Leiterin Departure

Eröffnung:

Renate Brauner
Vizebürgermeisterin, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen

Mit freundlicher Unterstützung der Sozialistischen Jugend Wien

Der Eintritt ist frei, Getränke und ein kleiner Imbiss sind bereitgestellt.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter der Tel. 01 589 80 422 oder office@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

EUROVISION SONG CONTEST VIENNA 2015 – Schau dir das große Finale am 23. Mai im ega an!

ESC_PublicViewing-Sujet

EUROVISION SONG CONTEST
VIENNA 2015

Wien feiert am 23. Mai 2015 ab!
ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Ab 19.00 Uhr

Conchita Wurst hat den ESC nach Wien geholt, der Stadt der Lebensfreude, der Toleranz und der Musik!

Sei dabei am 23. Mai, beim Public Viewing des großen Finales im ega, und sei ein Teil der „Wir sind Song Contest“ -Stimmung des 60. Eurovision Song Contest.

Gemeinsam bauen wir Brücken in eine tolerantere und offenere Gesellschaft.

Der Eintritt ist frei, Getränke und ein kleiner Imbiss sind bereitgestellt.

Um Anmeldung wird gebeten unter: office@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Mit freundlicher Unterstützung der Jungen Generation Wien

Veröffentlicht unter Archiv

ega stage presents Stephie Hacker & Wiener Blond am 18. September 2015

_MG_6644

ega stage presents –
Stephie Hacker & Wiener Blond

Nach einer Sommerpause geht ega stage in die Herbstrunde.
Wir starten unsere Herbst-Live-Konzerte mit open mic am 18. September und freuen uns schon sehr darauf!

Es spielen:

Stephie Hacker

stephie-hacker-foto

Es ist in der Tat wirklich mehr als nur abwechslungsreiche Klangreise, zu welcher Stephie Hacker ihre HörerInnen einlädt. Sich allen traditionellen und tausendfach wiederholten Begrifflichkeiten verweigernd, wandelt die Künstlerin auf einem klanglichen Pfad, der den üblichen Versuchen genreübergreifender Musikentwürfe auf ungemein erfrischende Art entgegenläuft.

Beim Konzert im ega wird Stephie Hacker von Julia Schreitl (Saxophon) und Judith Filimanove (Bass) begeitet.
(Text: Michael Ternai)

www.stephaniehacker.com

&

Wiener Blond

WienerBlond_doppel2---(C)-b

Verena Doublier –  Gesang, Beatbox, Gitarre
Sebastian Radon – Gesang, Beatbox, Cajon

Hinter dem nostalgischen Titel „Der Letzte Kaiser“, des ersten Soloalbums von Wiener Blond steckt ein selbstbewusstes Statement aktueller Wiener Popmusik: Verena Doublier und Sebastian Radon verbindet die wahnsinnige Leidenschaft – oder der leidenschaftliche Wahnsinn, Text- und Musikkreationen zu schmieden, die wie Halogenscheinwerfer die tiefschwarzen Abgründe der Wiener Seele beleuchten.

Man darf aufs Äußerste gespannt sein, wo diese musikalische Reise hingeht, denn: Blond ist in Wien nicht nur die Semmel allein!
(c) Konstantin Reyer

www.wienerblond.at

Davor, dazwischen und danach seid ihr eingeladen eigene Songs zu singen, also nützt das open mic

Einlass ist um 20.00 Uhr und Beginn um 20.30 Uhr.
Die Konzerte dauern um die 40 Minuten.

Es verspricht ein spannender Abend voller Musik zu werden.
Wir freuen uns darauf und auf euch!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

________________________________
Du bist Musikerin oder Teil einer Band?
Oder du gehst einfach gerne zu Konzerten?
Wir haben eine Bühne – lass uns gemeinsam Spaß haben!

Bewirb dich für einen Auftritt bei uns.
Du wirst verlässlich kontaktiert. Oder schau einfach im ega vorbei.

Von allen Bewerbungen werden pro Abend 2 Bands ausgewählt.

Weitere Informationen unter: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

 

Veröffentlicht unter Archiv

Exzerpte – Eine Ausstellung von Nina Oberleitner am 18. Juni 2015

oberleitnerbilder

Die Ausstellung zeigt in Fotografie und Malerei festgehaltene Exzerpte imaginärer und realer Geschichten.

Über die Künstlerin:
Nina Oberleitner wurde 1988 in Wien geboren, besuchte ein künstlerisches Gymnasium.
Sie ist seit ihrem 17. Lebensjahr Fotografin und Malerin.

Gruppenausstellungen:
2011 Euro-Asian Art Gallery Vienna
2011 Schikaneder
2012 Kunsthalle Wien
2013 Prunksaal Berggasse 5

Exzerpte
Eine Ausstellung von Nina Oberleitner

Vernissage: Donnerstag, 18. Juni 2015, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung:
Mag.a Sybille Straubinger,MBA, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat (SPÖ)
___________________________________________

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 22. Juni bis 28. August 2015

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

„Freiheitswut“ – Eine Ausstellung von Lucia Schwarz – 3. September 2015

Sujet-EGA2

„Freiheitswut“
Eine Ausstellung von Lucia Schwarz

Vernissage: Donnerstag, 3. September 2015, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Nina Abrahamczik, Gemeinderats-Kandidatin für Neubau
___________________________________________

Freiheit ist ein wildes Gut; und manchmal muss man mit ihr wüten, mit wilden, lauten Farben und Linien, um sich Raum zu schaffen, für Entwicklung und Ausdruck, um alle Grenzen und Erwartungen umzustoßen und völlig uneingeschränkt zu arbeiten.

Unter dem Titel „Freiheitswut“ präsentiert Lucia Schwarz, wild, aber nur selten wütend, alle genommenen Freiheiten.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 7. September bis 2. Oktober 2015

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

„Blatt für Blatt“ – Szenische Lesung zur Thematisierung des Lebens von Sophie Scholl am 22. Juni 2015

Blatt-für-Blatt-szenische-L

„Blatt für Blatt“ –
Szenische Lesung
Unter der Regie von Mag.a Dunja Tot
Ein Projekt zur Thematisierung des Lebens von Sophie Scholl

Montag, 22. Juni 2015 – Beginn: 19.30
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Zum Stück:
Sophia Magdalena Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren und am 22. Februar 1943 in München durch das Fallbeil hingerichtet. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl wurde sie zum Aushängeschild der Widerstandsbewegung Die Weiße Rose. Diese geheime Widerstandsorganisation setzte sich vor allem aus StudentInnen und einem Professor zusammen und bemühte sich darum, anti-nationalsozialistischen Ideen an das Volk weiter zu verbreiten. Sie stellten mit viel Aufwand Flugblätter her, die die Missstände aufzeigten und den politischen Fall Hitlers im Sinn hatten. Anfangs wurden diese Flugblätter nur im Raum München verteilt, doch mit steigender Popularität der Weißen Rose wurden jene auch, unter lebensbedrohlichen Umständen, in anderen Städten verteilt.

Sophie Scholl war eine mutige junge Frau mit einem beneidenswerten Optimismus und einem großen Herz für Familie und Freunde. Sie erfreute sich an Kleinigkeiten und gab die Idee einer diktaturfreien Welt nie auf. Sie brannte für die Weiße Rose und gab schlussendlich dafür ihr Leben. Obwohl mit ihr und ihrem Bruder Hans der Kern einer Widerstandsbewegung im dritten Reich starb, wurde auch neue Hoffnung geboren und die Idee der Weißen Rose von ihren AnhängerInnen weitergetragen.

Inhaltlich deckt das Stück von Brandneu(n) den Zeitraum von Sophies Kindheit über ihr Studentinnenleben und die Mitgliedschaft der Weißen Rose bis hin zu ihrer Hinrichtung ab.

Mit einem gemeinsam gefundenen Atem des Ensembles wird ein Leben portraitiert, das sämtliche Geschichtsbücher überdauern wird.

Mit:
Victoria Demuth
Sophie Madeleine Fink
Carina Fitzi
Verena Frey
Corinna Harrer
Viktoria Klimpfinger
Elisa Pötz

Regie:
Dunja Tot

Eintritt frei!

Reservierung unter:
elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
01/589 80 423

Veröffentlicht unter Archiv