„Hedonati“ Eine retrospektive Ausstellung von Naomi Devil – 12. November bis 10. Dezember 2015

padawan

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Naomi Devil kontinuierlich an ihrer Kunst und lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Ihr Hunger nach Veränderung, neuen Zielen und Wissen führt sie immer wieder in neue Bereiche. Er sorgt dafür, dass unaufhaltsam neue Fragen entstehen, die nach unkonventionellen Antworten drängen.

„Hedonati“
Eine retrospektive Ausstellung von Naomi Devil

Vernissage: Donnerstag, 12. November 2015, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: 
Prof.in Dr.in Elisabeth Vitouch, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat (SPÖ)

Ausstellungsdauer: 16. November bis 10. Dezember 2015

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„komm-schau-rede mit“ präsentiert „MACONDO“ ein Film von Sudabeh Mortezai am 29. Oktober 2015

Macondo-Web

Filmvorführung „MACONDO“ von Sudabeh Mortezai
mit anschließender Diskussion
Donnerstag, 29. Oktober 2015 – ab 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Begrüßung:
Yvonne Wendelin

Filmpräsentation „MACONDO“

Anschließende Diskussion mit:
Sabine Moser, Produzentin
Mag.a Soma Ahmad, Leiterin der Projektgruppe Integration der JG Wien

Zum Film:
Ramasan muss viel Verantwortung übernehmen für einen Elfjährigen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss. Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung mitten im Industriegebiet am Stadtrand von Wien. Ramasan spricht viel besser Deutsch als seine Mutter Aminat und er agiert bei Amtswegen oft als Übersetzer für sie. Aminat ist auf seine Hilfe angewiesen, muss sie doch mit dem Verlust ihres Mannes, der Flucht aus Tschetschenien und dem harten Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter in einer fremden Gesellschaft zurechtkommen. Ramasans enge Welt bricht auf als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht. Isa könnte eine neue, viel menschlichere Vaterfigur werden als die abstrakte Erinnerung an den toten Kriegshelden am Familienaltar. Doch als Aminat beginnt, sich für Isa zu interessieren, beginnt für Ramasan ein emotionaler Konflikt. Er fühlt den Drang das Bild des toten Vaters zu beschützen …
 
MACONDO (A 2014)
Regie: Sudabeh Mortezai
Produktionsland: Österreich
Länge: 98 min

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ega, der JG Wien und Yvonne Wendelin.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© Filmladen

Veröffentlicht unter Archiv

Politik & Poesie. Werkstattgespräche und Lesung am 22. Oktober 2015 ab 19.00 Uhr

vcm_s_kf_representative_250

Zu Gast in Mariahilf:

POLITIK & POESIE
WERKSTATTGESPRÄCHE UND LESUNG

Literaturtangente Wien-Berlin-Wels

Datum: Donnerstag, 22. Oktober 2015
Zeit: 19.00 Uhr

im
ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060

Eintritt frei!
Bar in der Pause und danach!
Und Gespräche!

FRAUEN IM NETZ FREMDER VORSTELLUNGEN:
Im Ringen um ideologische Vorherrschaft werden den Frauen Lasten
aufgebürdet, Fesseln angelegt, Entwicklungen versagt. In Notzeiten aber
sind sie die Zuflucht der Kinder, der Männer, der Alten, der Gesellschaft…

ZEHRA ÇIRAK, VIOLA RAHEB, DITHA BRICKWELL, SVEN DAUBENMERKL
lesen Texte über das Fremdsein, begleitet von den
Klängen der Oud, der orientalischen Kurzhalslaute.

Musik: MARWAN ABADO

ZEHRA CIRAK, geboren in ISTANBUL – lebt jetzt in BERLIN; die mehrfach
ausgezeichnete Lyrikerin, die in lebenslanger Symbiose mit dem
Objektkünstler Jürgen Walter gearbeitet hat… weiß sich in Mehrheits- und
Minderheitsströmen innerwärts und randseits…

VIOLA RAHEB, geboren in BETLEHEM – lebt jetzt in WIEN; als protestantischer
Theologin und Pädagogin, die inmitten muslimisch palästinensischer
Gemeinschaften aufwuchs, gelingt ihr in Sachbüchern und dichten Texten
aus wechselnden Perspektiven der Blick auf das Ich in seiner Identitätssuche…

DITHA BRICKWELL, geboren in WIEN, lebt jetzt in BERLIN; ihr
Kind-Bewußtsein setzt mit der Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges in
seiner Auflösung 1945 ein; sie erzählt in ihren Texten von den
vergangenen Generationen und den sich wiederholenden Irrtümern,
Mißverständnissen und Katastrophen… und der Hoffnung, daß die
Menschengesellschaft lerne…

SVEN DAUBENMERKL, geboren in Kemnath in der Oberpfalz, lebt jetzt in
Gunskirchen bei Wels; er ist Naturwissenschaftler, Dichter und
Lehrer, er kennt die heutige junge Generation der Mehrheitsgesellschaft
aus täglichen Erlebnissen…

DAS WERKSTATTGESPRÄCH setzt an bei den Themen Frauen im Fremden und
Frauen in Nöten und führt uns – zu den brennenden Fragen heute?

Veröffentlicht unter Archiv

Filmankündigung: CHUCKS

chucks_imgr-d

Filmankündigung: CHUCKS

Am 25. September startete CHUCKS von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl, die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Cornelia Travnicek – in den österreichischen Kinos! Das ega möchte auf diesen tollen Film für die Kinostartwochen bis 16.10. aufmerksam machen und euch den Film sehr empfehlen!

Lebe. Liebe. Leide. Tanze. Jetzt!

Mae (Anna Posch) zieht als Punk in den Converse-Schuhen ihres verstorbenen Bruders durch die Straßen Wiens. Sie lebt von Dosenbier, besprayt Wände, versucht sich bei Poetry Slams. Ein bürgerliches Leben interessiert sie nicht, sie sucht Grenzerfahrungen. Als sie im Aids-Hilfe-Haus eine Strafe abarbeiten muss, lernt sie Paul (Markus Subramaniam) kennen und verliebt sich in ihn.

Chucks, der neue Film von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (Anfang 80) erzählt eine federleichte Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, voll Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage, des Erfolgsromans von Cornelia Travnicek, über den Clemens J. Setz einmal schrieb:

„Wenn ich mit einer Figur der zeitgenössischen Literatur in einem Lift stecken bleiben möchte, dann mit Mae. Ob ich heil aus dem Lift kommen würde, weiß ich nicht, aber das wär’s wert.“

“Ein eindringliches, unvergessliches Filmerlebnis.” Skip
„Berührend und außergewöhnlich.“ Ray Filmmagazin
„Einfühlsame Buchverfilmung mit außergewöhnlicher Besetzung.“ Celluloid Filmmagazin

Credits:
Regie: Sabine Hiebler, Gerhard Ertlhttp://chucks-derfilm.at/interview-mit-sabine-hiebler-gerhard-ertl/
Drehbuch:  Sabine Hiebler, Gerhard Ertl nach dem Roman von Cornelia Travnicek (erschienen im DVA Verlag ein Unternehmen der Gruppe Random House GmbH, München)
Darsteller: Anna Posch, Markus Subramaniamhttp://chucks-derfilm.at/anna-posch/http://chucks-derfilm.at/interview-mit-markus-subramaniam/, Thomas Schubert, Stefanie Reinsperger, Susi Stach, Lola Khittl, David Süss, Karl Fischer, Gerald Votava, Barbara Gassner, Alice Schneider, Paul Matic

Hergestellt mit Unterstützung von:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria (FISA), ORF Film- und Fernsehabkommen, Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien

Veröffentlicht unter Archiv

„Saus und Braus“ – Ein Kabarett von Regina Hofer am 6. November 2015

Bild_Email1

„Saus und Braus“ –
Kabarett von Regina Hofer

Freitag, 6. November 2015 – Beginn: 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Im Rahmen der Mariahilfer Frauenwochen vom 04.11.2015 bis 19.11.2015 gibt die Kabarettistin Regina Hofer ihr Programm „Saus und Braus“ zum Besten.

Zum Inhalt:
In rasantem Tempo, wilden Schräglagen und mit Kurvengeist kreist das neue Programm von Regina Hofer um die Frage: „Was ist das Wichtigste im Leben?“ Darauf findet sie Antworten, die so schrill und still, so verrückt und banal sind wie das Leben selbst. Nach dem großartigen Start des neuen Stücks in der Kulisse Wien entführt „Saus und Braus“ das Publikum noch viele Male auf die Achterbahn des Lebens.

Regina Hofer ist Kabarettistin, Psychiaterin und „Saus und Braus“ ist ihr siebtes Programm und beschäftigt sich damit, was das Wichtigste im Leben ist. Das Programm verbindet Witz und unbändigbare Lebenslust einer Frau mit aktuellen sozialen Themen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Anmeldung unter: 01-4000-06110

Veröffentlicht unter Archiv

Benefizabend: Bilder- und Fotoausstellung „Çavê min – mein Auge“ – 2. Oktober 2015

Einladung2.1

BILDER- und FOTOAUSTELLUNG
zugunsten der Kinder in Kobane
„Çavê min – mein Auge“
2. Oktober 2015, 18.30 Uhr
ega, Windmühlgasse 26 ,1060 Wien

Eröffnung durch Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely

Aktuell werden aufgrund von Krisen und Kriege unzählige Menschen in Not gebracht und gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Krisen und die Hilflosigkeit der Menschen sind uns jedoch viel näher als wir glauben. Bilder der überfüllten Flüchtlingslager gehen uns gerade deswegen zu sehr unter die Haut.

In Wien gibt es Sicherheit und Schutz für Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten. Tausende Flüchtlinge werden in Wien betreut. Die Stadt begleitet diese Flüchtlinge, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen.

Die größten Leidtragenden von Krieg und Flucht sind unbestritten die Schwächsten: Also Kinder. Die Ausstellung „Çavê min – mein Auge“ zeigt das nackte Geschehen rund um Flucht und Krieg durch Kinderaugen.

Mit Kindern aus dem Flüchtlingslager Suruc  und aus der kurdischen Stadt Kobane hat die Wiener Kulturarbeiterin Nurdane Türkmen auf künstlerischer Ebene in die Abgründe, aber auch in die Hoffnungsschimmer der Kinderseelen geblickt.

Alle Bilder können im Rahmen der Ausstellung käuflich erworben werden. Der Reinerlös wird für die Bildung der Kinder in Kobane zur Verfügung gestellt. Denn der stabilste Weg für den nachhaltigen Aufbau der kurdischen Stadt Kobane führt langfristig über die Bildung der Kinder.

Çavê min – mein Auge“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der SPÖ Wien mit der Hilfsorganisation Help Kobane.

Help Kobane ist eine österreichische Organisation und arbeitet in einem internationalen Netzwerk für den Wiederaufbau der Stadt Kobane. und gegen die Armut der dortigen Menschen.

Spendenkonto: Volkshilfe Spendenverein
IBAN: AT05 2011 1800 8048 0000
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck : Projekt Kinder in Suruc und Kobane

Ausstellungsdauer von 2. bis 15. Oktober 2015

Um Anmeldung wird gebeten: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„Operation Fledermaus“ – Sebastian Benedict liest aus seinem Roman am 24. September 2015

Lesung-Ruolf

„Operation Fledermaus“ –
Sebastian Benedict liest aus seinem Roman

Donnerstag, 24. September 2015 – Beginn: 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Einlass: ab 18.30 Uhr

Ferdinand stammt aus einfachen Verhältnissen, doch dank der Anleitung und Unterstützung seines ehemaligen Liebhabers Max hat er sich einige Bildung angeeignet und versucht sich in den kärglichen Verhältnissen der Wiener Zwischenkriegszeit als Privatdetektiv. Als im Schönbrunner Schlosspark die Leiche eines 16jährigen gefunden wird, ist die Polizei auffällig bemüht, die Sache als Selbstmord abzutun. Der Vater glaubt an Mord und beauftragt Ferdinand, dies zu beweisen.

Operation Fledermaus“ ist ein blendend recherchierter historischer Krimi, der auf einem historisch belegten Fall aufbaut. Zu einem kleinen Juwel wird der Roman durch den im Alt-Wiener Duktus gehaltene Erzählstil.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Anmeldung unter:
elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Infos unter: www.soho.or.at oder www.facebook.com/soho.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

„I must belong somewhere“ Eine Ausstellung von Annika Friedrich am 8. Oktober 2015

Titelbild

„I must belong somewhere“
Eine Ausstellung von Annika Friedrich

Vernissage: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Herr Mag. Christoph Rodler, Akademie der Bildenden Künste Wien
___________________________________________

Die Ausstellung zeigt Malereien und Zeichnungen auf Karton und Papier.

In ihren aktuellen Arbeiten setzt sich die Künstlerin unter anderem mit Themen wie dem Prozess der Identitätssuche beziehungsweise des sich Definierens/Einordnens auseinander.

Bei der Darstellung ihrer Figuren überträgt die Künstlerin die Details der gemusterten Hemden und Accessoires mit der gleichen Sorgfalt in das Bild, wie sie die Modelle für ihr Selbstbild aussuchten.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Ausstellungsdauer: 12. Oktober bis 6. November 2015

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Veröffentlicht unter Archiv

„Selber Schuld?“ – Information & Prävention: „Stalking und sexuelle Übergriffe“- 10. November 2015

FB_960x361_Präventionsveranstaltung

„Selber Schuld?“ –
Information & Prävention: „Stalking und sexuelle Übergriffe“

Dienstag, 10. November 2015 – Beginn: 18.00
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien statt.

Begrüßung: LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Frauensekretärin der SPÖ Wien

Talk mit:
Franziska Tkavc, Abteilungsinspektorin im Landeskriminalamt Wien
Dr.in Angelika Breser, Beraterin 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien

Auch in Österreich sind Frauen von Gewalt betroffen, häufig durch ihre aktuellen oder ehemaligen Ehemänner beziehungsweise Lebensgefährten. Das eigene Heim wird dann für manche Frauen zu einem gefährlichen Ort. Frauen aller Altersstufen, sozialer Schichten und Nationalitäten können Opfer von männlicher Gewalt werden.

Wir wollen mit zwei Expertinnen über Stalking und die Gefahr sexueller Übergriffe diskutieren. Wie können Frauen sich schützen und ihre Grenzen aufzeigen und durchsetzen? Welche Rolle kann das soziale Umfeld beziehungsweise anwesende Personen bei Übergriffen an Frauen einnehmen? Welche Anlaufstellen gibt es für Frauen, wie kann ihnen geholfen werden?

Dieser Abend soll Frauen informieren und auch die Möglichkeit bieten, Fragen an die anwesenden Expertinnen zu stellen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Eintritt frei!

Anmeldung unter:
elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert am 30. September 2015 ‚YOU AND I‘

youandi1

ega Sommergartenkino „MOVIE NIGHTS“ präsentiert
by International Queer Minorities Film Festival
‚YOU AND I’
am 30. September 2015 im
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
in Kooperation mit SoHo und MiGaY

Eröffnung: Mag.a Elisabeth Gutenbrunner, Leiterin im ega und Peter Traschkowitsch, Bundesvorsitzender der SoHo und Landesvorsitzender der SoHO Wien.

Eintritt frei!

Das ega Sommergartenkino präsentiert an drei Mittwochabenden im September ein ausgewähltes queeres Filmprogramm.

Ab 18.30 Uhr könnt ihr euch gemütlich in den ega Liegestühlen bei Grillen und erfrischenden Drinks entspannen.

Film ab!“ heißt’s dann ab 20.00 Uhr.

30. September 2015
YOU AND I (D 2014 Regie: Nils Bökamp – 79 Minuten)
Ein Spielfilm in deutsch-englische-polnischer Originalfassung, z.T. deutsch untertitelt

Zum Inhalt:

Für ein Fotoprojekt plant Jonas einen Trip durch die dünn besiedelten Landstriche der Uckermark. Er holt seinen Freund Philipp, den er seit der gemeinsamen Zeit in London nicht mehr gesehen hat, vom Flughafen ab, sie beladen einen alten Transporter, verlassen hinter Berlin die Autobahn, halten an, wo immer es ihnen gefällt und genießen den Sommer. Das Philipp schwul ist, war nie ein Thema zwischen ihnen. Als sie aber unterwegs den polnischen Tramper Boris mitnehmen, der sowohl Jonas bei seinem Projekt antreibt, als auch Philipp gegenüber Annäherungsversuche macht, gerät ihre besondere Freundschaft aus dem Gleichgewicht. Vielleicht sind drei einer zuviel? Am Ende dieses Sommers ist zwischen Jonas und Philipp nichts mehr so, wie es einmal war.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Filmvorführungen finden auch bei Schlechtwetter statt.

Anmeldung bitte unter:
T:. 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

© @Salzgeber

Veröffentlicht unter Archiv