DENK!_!Raum – „Macht macht Sprache. Sprache schafft Wirklichkeit“, 20.09.2016

Denkraum zuschnittega & Wiener Bildungsakademie & Wiener SPÖ-Frauen präsentieren DENK!_!Raum

Die neue Veranstaltungsreihe „Denk-Raum“ beleuchtet wichtige politische und gesellschaftsrelevante Themen in unterschiedlichen Facetten.„Denk- Raum“ startet mit dem Themenschwerpunkt „Die Macht der Sprache“.

Sprache ist eine ständig wirkende Kraft und eines der wesentlichen Steuerungssysteme unserer gesellschaftlich gestalteten Wirklichkeit. Gerade deswegen ist ein exakter und bewusster Umgang mit Sprache nicht nur im Interesse der Sichtbarmachung und Stärkung von Frauen wichtig, sondern auch für die Sicherung von Demokratie und Frieden.In einer Reihe von 3 Veranstaltungen widmen wir uns diesem spannenden wie aktuellen Thema.
Wir starten mit:
„Macht macht Sprache. Sprache schafft Wirklichkeit“, Buchpräsentation und Diskussionsveranstaltung mit Dr.in habil. Elisabeth Schrattenholzer
Dienstag, 20. September 2016, 18:30h 
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

 

Eröffnung: Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag (SPÖ), Wiener Frauensekretärin
Mag.a Elisabeth Gutenbrunner, MA, stv. Direktorin der Wiener Bildungsakademie

Sprache kann vielerlei. Sie kann andeuten, beweisen, hervorrufen, erfinden, verführen, lügen und vieles mehr. Mittels Sprache wird unser Leben immer wieder neu verhandelt und strukturiert. Ihrem Einfluss können wir uns nicht entziehen. Sie wirkt überall. Gerade deswegen ist ein exakter und bewusster Umgang mit Sprache, nicht nur im Interesse der Sichtbarmachung von Frauen und der Stärkung des weiblichen Selbstbewusstseins, sondern auch wichtig für die Sicherung von Demokratie und Frieden. In dieser Veranstaltung werden hierzu konkrete Lösungsansätze und Handlungsvorschläge geboten. Die Veranstaltung gliedert sich in einen inhaltlich-theoretischen, einen anwendungsorientiert- praktischen Teil. Im Anschluss daran gibt es für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Diskussion zu treten.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
Anmeldung unter:
gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at
office@ega.wien

Weitere geplante Veranstaltungen dieser Reihe:

17. Oktober 2016, 18.30h
„Sprache im Netz“
Hierzu diskutieren:
Mag.a Muna Duzdar, Staatssekretärin
Mag.a Corinna Milborn, Journalistin

14. Dezember 2016, 18.30h
„Sprache als politisches Instrument“
Hierzu diskutieren:
Elisabeth Wehling, Ph.D., Linguistin
Mag.a Sybille Straubinger, MBA, Abgeordnete zum Wiener Landtag, Landesparteisekretärin der Wiener SPÖ

Veröffentlicht unter Archiv

Vernissage von Ana Loureiro 15.09.2016

AnaLoureiro_Werke

Ana Loureiro
KARTIEREN. DOKUMENTIEREN. WIEDER BESUCHEN
eine Reise durch Zeit, Plätze, Räume und deren Erinnerungen

Vernissage:Donnerstag, 15. September 2016, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Eröffnung: Susanne Bluma, Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin

 

Ana Loureiros Ausstellung ist eine Reise durch Zeit, Plätze, Räume und damit verbundene Erinnerungen. Sehr persönlich einerseits, erzählen sie von Erfolgen, Misserfolgen, Intimität und inneren Wahrnehmungen und bestehen gleichzeitig aus kollektiv erlebten Ereignissen: Aus geteilten Lebensmomenten mit Menschen. Besonders bedeutsam ist die Verknüpfung dieser Erinnerungen mit den Räumen und Orten, die Ana Loureiro in ihren Bildern einzufangen sucht. Die gezeigten Fotografien haben einen stark dokumentarischen Charakter; Einige der Bilder wurden exakt zu der Zeit aufgenommen, als Loureiro an den abgebildeten Orten gelebt hat. Jene Fotos, die öffentliche Plätze zeigen, spiegeln die Umgebung ihrer damaligen Wohnungen wider. Auf diese Weise entsteht eine „Karte von Wien“, eine fotografische Chronologie von Erinnerungsräumen, eine im Februar 2013 begonnene Bilderreise, auf die die Künstlerin die BetrachterInnen mitnimmt.

Ausstellungsdauer: 15. September – 03. November 2016

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Anmeldung erbeten unter: barbara.mithlinger@ega.wien

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Titelbild: „The pattern from Molkerei street“, 2016 (Fotografie, 40×60 cm)

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Archiv

„In guter Hoffnung auf ein besseres Kind? – Future Baby“ Filmscreening und Diskussion – 13.09.2016

fl_future-baby_posterubanner.indd

Mel Merio & ega & Wiener Bildungsakademie present:

„In guter Hoffnung auf ein besseres Kind? – Future Baby“ 
Filmscreening und Diskussion
Dienstag, 13. September 2016, 18.00 Uhr ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

 

FUTURE BABY beleuchtet das komplexe Feld medizinisch-technisierter Geburtenkontrolle aus unterschiedlichen Perspektiven. Rund um den Globus besucht Maria Arlamovsky MedizinerInnen, WissenschafterInnen und TechnikerInnen in Kliniken und sterilen Laboratorien, begleitet Paare mit Kinderwunsch, Eizellenspenderinnen und Leihmütter zu Untersuchungen und Eingriffen. Sie lässt BefürworterInnen und SkeptikerInnen zu Wort kommen und spricht mit der ersten Generation künstlich gezeugter Kinder. In diesem polyphonen Mosaik entfaltet sich die Ambivalenz der revolutionären Technologien und Verfahren, deren Konsequenzen wie auch ethische und juristische Grenzen (noch) nicht eindeutig sind und heftig debattiert werden: Wie weit soll und darf die Natur manipuliert werden? Ohne diese Frage explizit zu beantworten zeichnet der Dokumentarfilm ein besorgniserregendes Szenario: Untersuchungen, Tests, Eingriffe, Korrekturen. Das Wunschbaby aus der Fabrik: Biologische Uhren werden zurückgedreht, menschliche „Brutkästen“ eingekauft, Körper gezielt „verbessert“, unerwünschte Merkmale aussortiert. Kontrollphantasmen, die unterschiedliche Diskurse berühren, Weiblichkeit und Elternschaft neu definieren – vor allem aber die dringliche Frage aufwerfen, was mit unseren Vorstellungen von einem lebensfähigen, „gesunden“ Körper geschieht. Darf ein Individuum existieren, das die propagierten Schönheits- und Gesundheitsideale nicht erfüllt? Was bedeutet es für unsere zukünftige Gesellschaft, wenn sich biologische Grenzen auflösen und sich Technik in den Ursprung des Lebens – das „Wunder der Natur“ – einschreibt? Eine ebenso unheimliche wie informative – und nicht zuletzt bildgewaltige – Bestandsaufnahme der Gegenwart unserer Zukunft. Nach dem Film diskutieren zu diesen spannenden Themen:

Maria Arlamovsky, Regisseurin
Univ. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Prof. für klin. Psychologie und Gesundheitspsychologie, public health und gender Expertin
Mag.a Ulrike Swoboda, Medizinethikerin, Theologin

Begrüßung: LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, SPÖ Wiener Frauensekretärin

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:

Tel.: 01-53427 291

Mail: gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at

 FRAUENLOGO_Vektorwba klein logo

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung von Katharina Past – 23. Juni bis 8. September 2016

13419188_526069040851340_8568937383926346190_n

Katharina Past gewährt Einblicke in die verschiedenen Phasen ihres künstlerischen Schaffens. Nichts bleibt wie es ist, alles befindet sich in ständiger Bewegung und Verwandlung. Am Anfang des Prozesses steht immer ein momentaner Impuls. Es gibt keine konkrete Vorstellung. Katharina Pasts Werke sind Ausdruck dessen, was in diesem Moment von innen nach außen treten will. So sind auch ihre seriellen Arbeiten „Bewegte Bilder“ Momentaufnahmen einer Bewegung, die erst durch die Aneinanderreihung der einzelnen Bilder sichtbar wird.

Vernissage: Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.00 Uhr

Eröffnung: Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag (SPÖ), Wiener Frauensekretärin

Ausstellungsdauer: 23. Juni bis 8. September 2016
Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Titelbilder: Am Strand 1 und 2, 2007 (Öl auf Leinwand, 100×100 cm), Katharina Past

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

„Wohnen, arbeiten, leben in Wien“- Service- und Informationsveranstaltung für Frauen – 08.09.2016

plakat kongres a4 niem gotowa

ega, SPÖ Bundesfrauen, Wiener SPÖ Frauen und Kongress polnischer Frauen in Österreich present:

„Wohnen, arbeiten, leben in Wien“- Service- und Informationsveranstaltung für Frauen

Donnerstag, 08. September 2016, 19:00 Uhr

ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: Mag.ª Andrea Brunner, SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin

_______________________________________

Welche speziellen Förderungsmöglichkeiten gibt es für mich als Frau? Wie komme ich zu einer leistbaren Wohnung? Ich möchte mich beruflich weiterentwickeln- an wen kann ich mich wenden? Welche Möglichkeiten habe ich aktuell auf dem Arbeitsmarkt? Ich werde oder bin Mutter- welche Unterstützungen gibt es für mich und meine Familie? Was können Gewerkschaften für mich tun?

Über diese und weitere Fragen zu Wohnen, Aus- und Weiterbildung, Beihilfen und Förderungen, Kinder und Familie informieren Expertinnen und Vertreterinnen verschiedenster Institutionen, wie WAFF, Arbeiterkammer und Wohnservice Wien. Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen eine erste Orientierung zu geben und weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Anschluss an kurze Impulsvorträge gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Eintritt frei!

 Anmeldung erbeten unter: barbara.mithlinger@ega.wien

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten 2016 – Sonntag, 10. Juli 2016 – Das Finale

HP-Sommergarten_Front_01_A6

Auch in diesem Jahr gab es wieder die tolle Gelegenheit im Rahmen des ega Sommergartens so manchen lauen Sommerabend im ega zu verbringen!

Die Wiener-SPÖ Frauen und das ega organisierten über die Dauer der EM 2016 an ausgewählten Abenden Fußballübertragungen in chilliger Atmosphäre.

Ab 19.00 Uhr öffnen sich unsere Tore für diese EM zum letzen Mal – die Liegestühle stehen in gewohnt gemütlicher ega -Manier für unsere Gäste zum Ausspannen und Genießen bereit, bevor es dann mit dem Finale los geht.

Der Anpfiff des Finalspiels erfolgt um 21.00 Uhr.

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Sonntag, 10. Juli 2016
Einlass: 19.00 Uhr
Anpfiff: 21.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Bei Schlechtwetter finden die Übertragungen im ega Veranstaltungssaal statt.

Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten 2016 – Das Viertelfinale 01. Juli 2016

HP-Sommergarten_Front_01_A6

Freitag, 01. Juli : Viertelfinale

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die tolle Gelegenheit im Rahmen des ega Sommergartens so manchen lauen Juni/Juli-Abend im ega zu verbringen!

Die Wiener-SPÖ Frauen und das ega organisieren über die Dauer der EM 2016 an ausgewählten Abenden Fußballübertragungen in chilliger Atmosphäre.

Kommenden Freitag geht das Fußball-Live-Schauen im ega weiter.

Ab 19.00 Uhr öffnen sich unsere Tore und die Liegestühle stehen in gewohnt gemütlicher ega -Manier für unsere Gäste zum Ausspannen und Genießen bereit, bevor es dann mit spannenden Fußballspielen los geht.

Der  Anpfiff erfolgt um 21.00 Uhr. Wir sehen das Viertelfinalspiel

Neben der Übertragung der Spiele hast du auch die Möglichkeit, deine Panini-Pickerl mit den anderen Fußball-Fans im ega zu tauschen.

Wir freuen uns auf weitere spannende Spiele und ega Sommergarten – Höhepunkte:
Sonntag, 10. Juli: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Freitag, 1. Juli 2016
Einlass: 19.00 Uhr
Anpfiff: 21.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Bei Schlechtwetter finden die Übertragungen im ega Veranstaltungssaal statt.

Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten 2016 – Mittwoch, 22. Juni 2016

HP-Sommergarten_Front_01_A6

Mittwoch, 22. Juni: Island : Österreich und Italien : Irland

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die tolle Gelegenheit im Rahmen des ega Sommergartens so manchen lauen Juni/Juli-Abend im ega zu verbringen!

Die Wiener-SPÖ Frauen und das ega organisieren über die Dauer der EM 2016 an ausgewählten Abenden Fußballübertragungen in chilliger Atmosphäre.

Kommenden Mittwoch geht das Fußball-Live-Schauen im ega weiter. Wieder heisst es „Daumen halten“ für Österreich.

Ab 17.00 Uhr öffnen sich unsere Tore und die Liegestühle stehen in gewohnt gemütlicher ega -Manier für unsere Gäste zum Ausspannen und Genießen bereit, bevor es dann mit spannenden Fußballspielen los geht.

Der erste Anpfiff erfolgt um 18.00 Uhr. Wir sehen das Spiel „Island gegen Österreich“.

Weiter geht’s dann um 21.00 Uhr mit „Italien gegen Irland“.

Neben der Übertragung der Spiele hast du auch die Möglichkeit, deine Panini-Pickerl mit den anderen Fußball-Fans im ega zu tauschen.

Wir freuen uns auf weitere spannende Spiele und ega Sommergarten – Höhepunkte:
Freitag, 01. Juli: Viertelfinale
Sonntag, 10. Juli: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Mittwoch, 22. Juni 2016
Einlass: 17.00 Uhr
Anpfiff: 18.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Bei Schlechtwetter finden die Übertragungen im ega Veranstaltungssaal statt.

Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten 2016 – Samstag, 18. Juni 2016

HP-Sommergarten_Front_01_A6

Island gegen Ungarn und Portugal gegen Österreich

Kommenden Samstag geht das Fußball-Live-Schauen in gemütlicher Atmosphäre im ega weiter.

Nach der Eröffnung durch die SPÖ Wien-Frauenvorsitzende, Stadträtin Renate Brauner heißt es nochmal „Daumen halten“ für Österreich.

 Ab 17.00 Uhr öffnen sich unsere Tore und die Liegestühle stehen in gewohnt gemütlicher ega -Manier für unsere Gäste zum Ausspannen und Genießen bereit bevor es dann mit spannenden Fußballspielen los geht.

 Der erste Anpfiff erfolgt um 18.00 Uhr. Wir sehen das Spiel „Island gegen Ungarn“.

Weiter geht’s dann um 21.00 Uhr mit „Portugal gegen Österreich“.

Neben der Übertragung der Spiele hast du auch die Möglichkeit, deine Panini-Pickerl mit den anderen Fußball-Fans im ega zu tauschen.

Freuen wir uns auf weitere spannende Spiele und ega Sommergarten – Höhepunkte:
Mittwoch, 22. Juni: Island : Österreich und Italien : Irland
Freitag, 01. Juli: Viertelfinale
Sonntag, 10. Juli: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Samstag, 18. Juni 2016
Einlass: 17.00 Uhr
Anpfiff: 18.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Bei Schlechtwetter finden die Übertragungen im ega Veranstaltungssaal statt.

Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung von Ágnes Zászkaliczky – 23. Mai bis 15. Juni 2016

hp-Portrait-of-Polina-PaSZTIRCSÁK1

In ihrem aktuellen Projekt verbindet Ágnes Zászkaliczky ihre Liebe zur Musik mit der Malerei. Sie arbeitet an Portraits klassischer und jazz – zeitgenössischer MusikerInnen. Dabei versucht sie nicht nur die Persönlichkeit der MusikerInnen sondern auch den Charakter ihrer Musik in den Werken wiederzugeben.

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Ausstellungsdauer: 23. Mai bis 15. Juni 2016

Über die Künstlerin:

Ágnes Zászkaliczky studierte Orgel-Konzertfach unter der Leitung des berühmten Meisters Daniel Chorzempa an der Univeristät Mozarteum. Bereits während ihres Studiums hat sie sich mit Malerei befasst. 2004 schloss sie ihr Studium mit einem Diplom ab. Nach zahlreichen Konzertreisen und CD Aufnahmen begann sie Malerei zu studieren an der Repin Akademie St. Petersburg unter den Dozenten Andrei Chugunov, Alexander Novoselov und Olga Denisenko.

Seit 2012 lebt und arbeitet sie in Wien.

Neben einigen Ausstellungsbeteiligungen kann sie auf 14 Einzelausstellungen unter anderen in Helsinki, Budapest und Wien zurückblicken.

Titelbild: Portrait of Polina Pasztircsák, opera singer

Veröffentlicht unter Archiv