femmes globales „Frauen, Flucht, Gewalt“ – Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben, 27.03.2017

0001

femmes globales: „Frauen, Flucht, Gewalt“ – Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben
Montag, 27.03.2017, 19:00h 

Seit Sommer 2015 sind hunderttausende Menschen vor dem Krieg in Syrien nach Europa geflohen; die Hälfte davon Frauen und Kinder.Insbesondere allein reisende Frauen und Mädchen sind auf der Flucht von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen: Sexuelle Gewalt, Zwangsheirat, Zwangsprostitution und Frühehen sowie Übergriffe in den Unterkünften und Aufnahmeländern sind für viele Frauen alltägliche Erfahrungen. Viele von ihnen sind bereits wegen sexueller Gewalt oder anderen Formen von Frauenrechtsverletzungen aus ihren Herkunftsländern geflohen. Genaue Zahlen gibt es nicht; Betroffene Frauen haben Angst, über ihre Erlebnisse zu sprechen, wollen ihre Reise und die ihrer Familie nicht verzögern, fürchten Konsequenzen, wenn sie ihr Schweigen brechen. Dadurch entsteht eine Leerstelle, die international wie regional engagierte Organisationen zu schließen versuchen: Sie rufen Politik und Regierungen dazu auf, effektive Maßnahmen zu treffen, um Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen. Organisationen wie beispielsweise footprint, refugees for refugees, Solwodi oder RESTART Austria arbeiten eng mit betroffenen Frauen zusammen und geben ihnen neben Sicherheit und Versorgung eine Stimme und neue Perspektiven.

Im Rahmen dieser Veranstaltung gehen wir auf die  besondere Situation geflüchteter Frauen und Mädchen ein, geben Einblicke in ihre Lebensrealität und ihren Alltag. Was sind die speziellen Bedürfnisse von Frauen mit Gewalterfahrung? Was können wir tun, um sie auf ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen?

femmes globales: „Frauen, Flucht, Gewalt“
– Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben
Montag, 27.03.2017, 19:00h 
ega:frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eine Diskussionsveranstaltung und Vernissage
der Wiener SPÖ Frauen, NRin Petra Bayr und des ega
in Kooperation mit footprint, RESTART Austria, refugees for refugees.

Begrüßung und Eröffnung:
Mag.a Nicole Berger-Krotsch, Abgeordnete zum Wiener Landtag, Wiener SPÖ-Frauensekretärin

Diskussion mit:
Mag.a Hannah-Isabella Gasser, footprint
Dr.in Heide Hammer, Philosophin, Refugee Convoy, Queer Base
Sr. Anna Mayrhofer, Leitung der Schutzwohnung Solwodi
Carolina Urrea Herrera, refugees for refugees
Raffaela Daboval, RESTART Austria

Moderation:
Petra Bayr, MA, Abgeordnete zum Nationalrat, Bereichssprecherin für Globale Entwicklung

Vernissage von:

Parmis
Parmis ist eine iranische Künstlerin. Sie ist Teil von RESTART Austria. Im Oktober 2016 hat sie ihre Werke im Rahmen einer Ausstellung im Museumsquartier Wien präsentiert.

Fatemeh Mohammadi                                                                                    Fatemeh stammt aus Afghanistan und kam Ende 2015 nach Österreich.  Durch ihre Bilder möchte sie all ihre Freud und Traurigkeit zeigen, mit den Betrachtern ihre Ideen und Ansichten von der Welt teilen.

Ausstellungsdauer: 27.03- 05.05.2017
Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: barbara.mithlinger@ega.wien

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Karl-Renner-Institut, NRin Petra Bayr und dem ega initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit nationalen und internationalen Expertinnen zu diskutieren.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Denk!_!Raum – Die Zukunft der Arbeit ab 16. März 2017

0001

Wiener Bildungsakademie & Wiener SPÖ Frauen & Wiener Rathausklub & Karl-Renner Institut & ega: frauen im zentrum präsentieren Denk!_!Raum „Die Zukunft der Arbeit“

Die Veranstaltungsreihe Denk!_!Raum beleuchtet wichtige politische und gesellschaftsrelevante Themen in unterschiedlichen Facetten. Im März 2017 geht Denk!_!Raum mit dem Themenschwerpunkt „Die Zukunft der Arbeit“ in die zweite Runde. In ingesamt drei Veranstaltungen beleuchten wir dieses aktuelle und brisante Thema.

„Schöne neue Arbeitwelt?“-
Der Arbeitsmarkt und seine (neuen) Formen
Donnerstag, 16. März 2017, 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung:
Mag.a Renate Brauner, Vorsitzende der SPÖ Wiener Frauen

Es diskutieren:
Renate Anderl, gf. Vizepräsidentin und gf. Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB
Mag.a Anna Andrea Steiger, Vizerektorin an der Technischen Universität für Personal & Gender
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Risak, Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Moderation:
Veronika Bohrn Mena, GPA- djp

Sowohl die Spekulations-, Immobilien- und Bankenkrise des vergangenen Jahrzehnts, als auch der technologische Wandel haben massive Auswirkungen auf die Art und Weise, wie und unter welchen Bedingungen heute und in Zukunft gearbeitet wird. Die Beschäftigungsentwicklung ist einem rasanten Wandel unterzogen, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Arbeit stimmen nicht mehr mit der wirtschaftlichen Realität überein. Langandauernde, stabile Arbeitsverhältnisse und konstant steigende Löhne werden zunehmen von niedrigen Löhnen und instabilen, häufig wechselnde, prekären und schlecht abgesicherten Arbeitsverhältnissen abgelöst, viele Arbeitsprofile werden in ihn den nächsten Jahren verschwinden. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, wie beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen im Produktions- und Logistiksektor, im Einzelhandel sowie bei automatisierbaren Routinejobs in Angestelltenberufen. Neue Modelle wie „crowdworking“, die Fabrik 4.0 oder „Sharing-Economy“ beginnen sich am Arbeitsmarkt zu etablieren, gleichzeitig wird im zunehmenden Maße immer weniger Wert auf arbeits-, sozial- und gewerberechtliche Standards gelegt, Reglementierungen fehlen. In den wenigsten Fällen wissen ArbeitnehmerInnen über ihre Rechte Bescheid. Diese Entwicklungen haben massive Auswirkungen auf Beschäftigung, Einkommen, ArbeitnehmerInnenrechte und nicht zuletzt auf sozialstaatliche Sicherungsnetze. Die sich überlappenden Veränderungsprozesse stellen Regierungen, aber auch Gesellschaften vor große Herausforderungen. Möglicherweise wird es in Zukunft vermehrt eines zivilgesellschaftlichen Engagements sowie steter Impulse der öffentlichen Hand bedürfen, um diesen Entwicklungen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken.

weitere Veranstaltungen dieser Reihe:

4. Mai 2017,18.30h
„Prekär trotz Arbeit“ –
Was ist Arbeit wert?

13. Juni 2017, 18.30h
„Der Wert des Menschen“ –
Philosophische Auseinandersetzung zum Thema Arbeit

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung erbeten unter:
Tel.: 01-53427-291
Mail: gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at

Veröffentlicht unter Archiv

Veranstaltung zum internationalen Frauentag – 4. März 2017 ab 16.30 Uhr

Veranstaltung zum internationalen Frauentag mit Talk, Kabarett, Musik, Tanz und Kunst.

Am 4. März ab 16.30 Uhr bei uns im ega: frauen im zentrum.

EINTRITT FREI!


Programm:

17.00 Uhr Frauen schaffen Zukunft

Talk mit den Stadträtinnen Renate Brauner und Sandra Frauenberger sowie der feministischen Ökonomin Katharina Mader und Elisabeth Kubicek, Betriebsratsvorsitzende Nokia Solution and Networks Österreich GmbH

17.55 Uhr Andrea Händler

18.50 Uhr Vernissage von Erzsebet Nagy Saar

19.30 Uhr Andrea Eckert

20.40 Uhr Litte Big Sea

21.50 Uhr Ankathie Koi

22.45 Uhr The Su’sis und Edgar Tones

Moderation: Christina Scattolin

16.30 – 18.15 Uhr Kostenlose Kinderbetreuung der Wiener Kinderfreunde

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturservice Wien. Der Eintritt zur Veranstaltung ist daher frei!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Videos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv

VDay- Benefizlesung der Vagina Monologe- 02.02.2017,19h

15589563_626707454120831_8284032079748508307_n

„Be a voice, not an echo! Our bodies, our voices, our actions!“ Erheb deine Stimme für selbstbestimmte, starke Frauen, gegen Gewalt und Unterdrückung!

Am 02. Februar 2017 veranstalten wir im Rahmen der V-Day Kampagne, einer weltweiten Bewegung von AktivistInnen mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen zu beenden, die Lesung der Vagina Monologe von Eve Ensler. Aus mehr als 200 Interviews mit Frauen verschiedenen Alters und backgrounds hat die Autorin eine Sammlung einzigartiger Texte zusammengestellt. Sie geben Einblick in individuelle Geschichten, Gefühls- und Erfahrungswelten von Frauen.So reichen die Beschreibungen von einer Vergewaltigung in Bosnien über die ersten sexuellen Erfahrungen einer jungen Frau bis hin zu Erzählungen einer über 70jährigen.
Die einzelnen Monologe sind dabei von unterschiedlichem Tenor, mal ernst, poetisch oder humoristisch, und wurden immer wieder aktualisiert.

Jeder Text eine Erinnerung. An jetzt, an vorher, an vorvorher, individuell, kollektiv. Durchblutungsfördernd, zuschnürend, anregend.“ –Hedwig Schmidhuber-                                                                                                         
Wir lesen zugunsten der Organisation Footprint die sich gegen die drastische Menschenrechtsverletzung des Frauenhandels einsetzt und Betroffene von Frauenhandel und/oder Gewalt unterstützt.

Veranstaltungsdetails:
Donnerstag, 02. Februar 2017, 19h
Ort: ega: frauen im zentrum
Windmühlgasse 26 , A-1060 Wien
Eintritt: freie Spende

Mit: Natascha Ditha Bauernfein, Petra Bayr, Elisabeth Esterbauer, Elisabetta Gianesini, Elisabeth Gutenbrunner, Brigitte Haidler, Marta Kotyza Krawczyk, Mel Merio, Barbara Mithlinger, Katharina Past, Magda Pohn.

Mitorganisation: Elisabetta Gianesini
Mit freundlicher Unterstützung von:
* Ina Loitzl, Bühnendekorationsobjekte,
* Alexander Wurditsch, Fotografien VaginART, die an diesem Abend zu sehen sind, Augenblicke Photo Design by Alex Wurditsch
* Patrick Henschke, Flyer Fotocredit

Um Anmeldung wird gebeten:

Bitte informiert mich über weitere Veranstaltungen im ega.

Mit dem Klick auf “Jetzt Anmelden” erkläre ich mich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.

* diese Felder müssen ausgefüllt werden

 

 

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung Julia Maurer, „Traum. Wahrheit. Lüge“ bis 22.02.2017

MEERJUNGFRAU

“Es fließen ineinander Traum und Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends. Wir wissen nichts von anderen, nichts von uns. Wir spielen immer, wer es weiß, ist klug.”

— Arthur Schnitzler, aus Paracelsus

 

 

 

 

 

„Traum. Wahrheit. Lüge“
Vernissage Julia Maurer
26.01.2017, 19h
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Zarte Linien, zerbrechlich anmutende Wesen, flüchtige Momentaufnahmen von seelenvoller Tiefe irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit.

Ausstellungsdauer: 26 Jänner bis 22. Februar 2017
Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Über die Künstlerin:
1983 in Wien, AT geboren. 2002-2007 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, bei Walter Obholzer und Erwin Bohatsch. 2005 Glasgow School of Art. Lebt und arbeitet in Wien.

Titelbild: “MEERJUNGFRAU”, 78 x 118,5cm, Ölpastell auf Papier, 2016.

 

Veröffentlicht unter Archiv

Neujahrsempfang – Frauen helfen Frauen helfen – 19. Jänner 2017 – 18.30 Uhr

Unbenannt

Do., 19. Jänner 2017, 18.30 Uhr
ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Eröffnung:
Stadträtin Mag.a Renate BRAUNER, Wiener SPÖ-Frauenvorsitzende

Ehrengäste: 
Erika PLUHAR, Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin

Das Schönste, das wir geben können, ist die Zeit, die wir dazu verwenden, anderen Menschen zu helfen. Frauen wie du helfen Menschen auf vielen Ebenen: ihr engagiert euch bei Vereinen, Nachbarschaftsinitiativen, Kindergruppen oder Flüchtlingsprojekten. Ihr habt kreative Ideen und gründet innovative Projekte. Euch allen gemeinsam ist, dass ihr helft und etwas bewegt.

Seit unserem ersten Netzwerktreffen im Juni ist schon wieder ein halbes Jahr vergangen. Ein halbes Jahr, in dem Frauen wie du weiterhin unermüdlich in den verschiedensten Projekten geholfen haben. Zeit, für dein unermüdliches Engagement wieder DANKE zu sagen.

Wir laden dich deshalb sehr herzlich ein zum „Frauen helfen Frauen helfen“ Neujahrsempfang. Besonders freuen wir uns, dass wir für diesen Abend die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Erika Pluhar als unseren Ehrengast gewinnen konnten.

Damit wir dich besonders beim Helfen im Grätzl unterstützen und dir den Rücken stärken können, bieten wir dir diesmal neben dem Austausch mit den Wiener Stadtpolitikerinnen auch auf Bezirks-Netzwerktischen Raum und Zeit zum Austausch mit Wiener Bezirkspolitikerinnen und anderen Helferinnen vor Ort.

Um Anmeldung wird gebeten:

 

Ich möchte den „Frauen helfen Frauen helfen“ Newsletter abonnieren.

 

Bitte informiert mich über weitere Veranstaltungen im ega.
 
Mit dem Klick auf „Jetzt Anmelden“ erkläre ich mich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.

 

* diese Felder müssen ausgefüllt werden
Veröffentlicht unter Archiv

DENK!_!Raum – “Sprache als politisches Instrument” 14.12. 2016, 18:30h

ega & Wiener Bildungsakademie & Wiener SPÖ-Frauen & SPÖ Rathausklub präsentieren DENK!_!Raum

Die neue Veranstaltungsreihe DENK!_!Raum beleuchtet wichtige politische und gesellschaftsrelevante Themen in unterschiedlichen Facetten. Der Themenschwerpunkt „Die Macht der Sprache“ bildete den Auftakt von DENK!_!Raum.

Am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 laden wir ab 18.30 Uhr zum dritten und letzten Teil dieses Veranstaltungszyklus ins ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien und diskutieren zum Thema „Sprache als politisches Instrument“

Begrüßung:
Mag.a Nicole Berger Krotsch, Gemeinderätin, SPÖ Wiener Frauensekretärin
Mag.a Elisabeth Gutenbrunner, MA, Stv. Dir.in Wiener Bildungsakademie

Es diskutieren:
Elisabeth Wehling, Ph.D., Linguistin
Mag.a Sybille Straubinger, MBA, Gemeinderätin, Landesparteisekretärin der SPÖ Wien

Sprache, das Mittel für gesellschaftliche Kommunikation dient zum Transport von Inhalten, Botschaften und Emotionen. Ohne Übertreibung ist Sprache ein Grundelement der menschlichen Interaktion, sie hat die bedeutendste Rolle inne, wenn es um den Ausdruck eigener Gedanken geht. Sprache und Politik begegnen sich täglich: Worte machen Politik: Sie dienen der Rechtfertigung und zur Sicherung politischer Herrschaft, vermitteln und transportieren politische Ziele, Visionen und Forderungen, schaffen Handlungen, politische Strukturen, sind ein wichtiges Werkzeug zur Meinungsbildung, zur Meinungsverbreitung und dienen dazu, bestehende und herrschende Meinungen abzuändern. Sprache schafft Atmosphäre zwischen Menschen, in einer Gesellschaft und zwischen Gesellschaften.

Dabei ist Sprache kein abstraktes Gerüst, hinter den Worten die wir verwenden stecken ganze Vorratslager abgespeichertes Wissens: Gefühle, Gerüche, Erinnerungen. Worte transportieren demnach vielmehr an Informationen als wir glauben. Sie treiben uns politisch in die eine oder andere Richtung, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, je nachdem welches Wertesystem angesprochen wird. Umso wichtiger ist die Intention der Sprechenden, denn diese hat entscheidende Auswirkungen auf das emotionale, gesellschaftliche Miteinander. Sprache ist demnach ein wesentlicher, entscheidender und mächtiger Bestandteil der Politik, sie baut eine Brücke zwischen SenderInnen und EmpfängerInnen, kann aufdecken, berichten, oder verschleiern, sie folgt der Intention der Sprechenden und ist daher Mittel zum vorab definierten Zweck. Sprache macht Politik.

Neben der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sprache und Politik wird an diesem Abend auch die kommunikative Landschaft der österreichischen Politik beleuchtet und der Frage auf den Grund gegangen, ob Männer im politischen Kontext anders kommunizieren als Frauen.

Der ÖGB Verlag bietet diesmal einen Büchertisch mit Literatur unter anderem von Elisabeth Wehling (Politisches Framing, Auf leisen Sohlen ins Gehirn)

DENK!_!Raum geht im ersten Halbjahr 2017 mit dem Themenschwerpunkt „Arbeit“ in die zweite Runde.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01-53427-291
Mail: gutenbrunner@wiener-bildungsakademie.at
office@ega.wien

Veröffentlicht unter Archiv

Beratung: Buchhaltung und Arbeitnehmerinnen Veranlagung, 13.12.2016, 14h

fb_VA_orange

Beratung: Buchhaltung und ArbeitnehmerInnenveranlagung

Dienstag, 13. Dezember 14:00 – 16:30h

Beraterin: Sylvia Kolar, Selbstständige Finanzbuchhalterin

Das Schönste, das wir geben können, ist die Zeit, die wir dazu verwenden, anderen Menschen zu helfen. Wiens Frauen helfen Menschen auf vielen Ebenen: Sie engagieren sich z.B. bei Vereinen, Nachbarschaftsinitiativen,Kindergruppen oder Flüchtlingsprojekten. Sie haben kreative Ideen und gründen innovative Projekte. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie helfen und etwas bewegen wollen. Wir Wiener SPÖ-Frauen wollen diese Frauen unterstützen.

Wir wissen, dass administrative Tätigkeiten oft viel Zeit kosten. Vor allem, wenn es sich um die oftmals komplizierte vereinsbezogene Buchhaltung oder den Steuerausgleich handelt.

Damit diese vermeintlichen Kleinigkeiten reibungsloser und schneller abgewickelt werden können, möchte dir Sylvia Kolar, Expertin für Buchhaltung und Steuerrecht beratend zur
Seite stehen und auf deine Fragen eingehen. Damit du mehr Zeit für die wirklich Dinge hast und noch mehr bewegen kannst.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt!

Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter:
wien.frauen@spoe.at

Frauen die helfen wollen, finden Frauen, die helfen wollen auf www.frauenhelfenfrauenhelfen.at

Veröffentlicht unter Archiv

01.12.2016 Vortrag „…und die Sterne verlöschen nicht“ -10 Jahre Frauenstudienzirkel

Unbenannt

Am 1. Dezember 2016 um 18.30 Uhr werden Eva Greis und Susanne Boschek vom Bund sozialistischer FreiheitskämpferInnen Leopoldstadt das Leben und den Kampf einer Familie in der Großen Mohrengasse 22 in den Jahren 1938-45 unter dem Titel „…und die Sterne verlöschen nicht“ näherbringen.

Danach wird der 10. Jahrgang des Frauenstudienzirkels gemeinsam gebührend gefeiert.

Veröffentlicht unter Archiv