„Let’s not feed Narziss“ Theaterworkshop für Frauen* und Mädchen* ab 16 Jahre

Fallen lassen und getragen werden. Laut sein und Horchen. Vertrauen und Selbstbestimmung. Solidarität im 21. Jahrhundert – was ist das? Was bedeutet Frau*-Sein für mich? Angelehnt an die Thematik des Stückes Wir morden Narziss beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unsere eigene Kraft und Präsenz als Frau* stärken können, um im Alltag selbstbewusst aufzutreten und die Grenzen erlernter Rollen- und Selbstbilder aufzulösen. Durch Körper- und Stimmübungen, Improvisation und Diskussion werden eingeübte Bewegungs- und Denkmuster reflektiert und „ausgemustert“ um stattdessen mit neuer Leidenschaft das Unentdeckte zu probieren und das Verbotene zu wagen. Wir halten zusammen und die Ungerechtigkeit nicht länger aus und ermutigen einander in unserer Experimentierfreude und bei der Eroberung der Welt.

Donnerstag, 07.06.2018 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Mittwoch, 13.06.2018 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Seminarort: ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Kosten: Freie Spende
Anmeldung:office@ega.wien

Workshop in Kooperation mit:
fungkekunstkollektiv.at
facebook.com/fungkekunstkollektiv

Unterstützt durch: MA 57 – Frauenförderung Wien

Gekoppelt an einen Vorstellungsbesuch von Wir morden Narziss. Ermäßigte Karten für
Workshop-Teilnehmerinnen* zu 10€ und Einladung zur Publikumsdiskussion im Anschluss an die Vorstellung.

Wir_Morden_Narziss_©_Naa_Teki_Lebar_6825
(c) Naa Teki Lebar

Veröffentlicht unter Archiv

Wien Mariahilf – Hommage Hieronymus Bosch – 03.05- 22.06.2018

Bild

EGA 2

Wien Mariahilf – Hommage Hieronymus Bosch

Maja Ettinger-Cecic : Bilder, Objekte/ Ulli Michel : Bilder/ Brigitte Böhm: Bilder/ Helmut Ettinger: Film/ Besra Alaca-Pummer: Gesang/ Andrea Pauli : Lesung

Vernissage: Donnerstag, 03. Mai 2018, 19.00 Uhr
Finissage: Dienstag 19. Juni 2018, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Eröffnung: LAbg. Mag.a Nicole Berger-Krotsch, SPÖ Wiener Frauensekretärin

In unmittelbarer Nähe des  6. Bezirks – in der Akademie der Bildenden Künste – befindet sich eines der bedeutendsten Kunstwerke der Welt: Das Weltgerichtstriptychon von Hieronymus Bosch.

6 Mariahilfer KünstlerInnen erwecken den großen Meister 500 Jahre nach dessen Tod zum Leben. Themen seines Werkes, Liebe, Krieg, Ängste, Verlust der Heimat, Schönheit und die 7 Todsünden bewegen uns auch heute. Mit Objekten, Aquarellen, Ölbildern, Zeichnungen und einen mit Bosch Figuren animierten Film ziehen sie Parallelen zur Gegenwart und regen zum Diskurs im Mikrokosmos, in der Familie, im Freundeskreis, im Grätzl und im Bezirk an.

Ausstellung von 03. Mai bis 22. Juni 2018

Die Ausstellung ist von 04.05 bis 22.06.2018, Mo. – Do. von 09.00 bis 16.00, Fr. von 09.00 bis 13.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Titelbild: Maja Ettinger-Cecic, Migaloo, Öl auf Leinwand, 195 x130 cm, 2017. 

Unbenannt

Ausstellung Helene Traxler von 03.03.2018 bis 20.04.2018

Ausstellung Helene Traxler bis 20.04.2018

Titelbild: Helene Traxler: Calls, 2016, Acryl, 60 x 70 cm

Helene Traxlers Frauenportraits brechen mit Normen, Stereotypen und Klischees. Sie irritieren durch Unerwartetes und Abstraktes, versuchen Unsichtbares sichtbar zu machen.

Weitere Infos zu Helene Traxler, Gewinnerin des 1. ega Frauen*Kunst
Awards gibt es unter: http://www.helenetraxler.at/

Die Ausstellung ist bis 20.04.2018 von Mo – Do von 09.00 bis 16.00, Fr von 09.00 bis 13.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

helenetraxler-calls

Veröffentlicht unter Archiv

Die Wa(h)re Frau- Der weibliche Körper im Kapitalismus- Johanna-Dohnal Frauenenquete 07.04.2018

29136949_10156642923852971_2304183436889978875_n

Die alljährliche Johanna-Dohnal Enquete findet diesmal unter dem Motto „Die Wa(h)re Frau – Der weibliche Körper im Kapitalismus“ statt.

Wann? 07. April 2018, 13.00-19.00 Uhr
Wo? ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

***********************
Programm:
12:00 Einlass
13:00 Beginn der Workshops
18:00 Podiumsdiskussion „The future is female? Frauenpolitische Perspektiven unter Schwarz-Blau“
unter anderem mit:
– Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ)
– Schifteh Hashemi (Frauen*Volksbegehren)
– Stefanie Wöhl (Politikwissenschafterin)

Die roten Jugendorganisationen präsentieren folgende Workshops:

>>>>>>>>>>>>Body positivity – AKS und VSStÖ<<<<<<<<<<<<<<<

Wir leben in einer Gesellschaft, die uns ununterbrochen sagt, dass wir nicht schön genug, nicht begehrenswert genug, schlicht und einfach nicht gut genug sind. Doch könnte das Geschäft mit dem weiblichen Körper und der damit verbundene Druck in eine fragwürdige Norm reinzupassen auch dann noch überleben, wenn wir die Revolution lostreten und den eigenen Körper in seiner Unvollkommenheit und Großartigkeit aufrichtig akzeptieren und
respektieren würden? Es ist an der Zeit sich vom unfreiwilligen Konkurrenzkampf mit anderen Frauen loszureißen, die Schönheit anderer zu bewundern, ohne die eigene in Frage zu stellen und den rebellischen Akt der Selbstliebe zu wagen!

>>>>>>>>>>>>>>>Ausverkauft! Sexistische Werbung und Stereotypisierung – JG und FSG<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Werbung erregt Aufmerksamkeit, schürt neue Konsumbedürfnisse und liefert uns auch gleich ein Bild davon, wie wir sein sollen. Nicht das Produkt selbst, sondern vielmehr die mit dem beworbenen Produkt verknüpften Gefühle, Hoffnungen und Lebensstile sind es, die den entscheidenden Kaufanreiz auslösen. Hier liefert die Werbung mehr als nur
Konsumbedürfnisse zu wecken: Sie vermittelt Werte, zeigt Verhaltensmuster, gibt Hilfestellung und Orientierung. Sie bedient sich leicht verständlicher, kulturellen Zeichen, setzt diese neu zusammen und gestaltet unser kulturelles und individuelles Lebens- und Körpergefühl in der Gesellschaft aktiv mit. Werbung prägt bewusst und unbewusst, welche Bilder und Vorstellungen von Frauen, Männer, Mädchen und Buben entstehen und welches
Aussehen, welche Verhaltensweisen damit verbunden sind oder sein sollen. Die Werbelogik arbeitet mit einem verzerrten Abbild der Wirklichkeit und konstruiert gleichzeitig ein Vorbild, dem wir uns nur schwer entziehen können. Die Werbung vermittelt uns Schönheitsideale, Körperbilder, Lebensstile und treibt Menschen
zu maßlosen Diätkuren, chirurgischen Eingriffen, lässt sie zu Anabolika und Stereoiden greifen und erhebt die heterosexuelle Mann-Frau-Beziehung zur gesellschaftlichen Norm. Die werblich vermittelte Perfektion kann verengend wirken und im äußersten Fall gesundheitsschädigend sein und krank machen. Wenn das Ideal übernommen wird und gleichzeitig nicht erfüllt werden kann, führt der erlebte Unterschied zwischen dem idealen Fremdbild und dem eigenen Selbstbild bereits im Volksschulalter zu einer Untergrabung des positiven Selbstwert- und Körpergefühls.
( www.werbewatchroup-wien.at )

>>>>>>>>>>(Sex)Arbeit – SJ und VSStÖ<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Im 21. Jahrhundert erscheint es der Gesetzgebung immer noch undenkbar Sexarbeiterinnen jene Rechte zu gewähren, die in allen anderen Arbeitsfeldern gegeben sind. Doch was hält uns davon ab zu verstehen, dass Sexarbeit, Arbeit ist und somit genau so behandelt werden sollte? Die Zeit ist zweifelsohne längst reif dafür, sich mit Sexarbeiterinnen zu solidarisieren, ihren Forderungen Gehör zu schenken und ihnen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben in der Mitte unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Denn Rechte von Sexarbeiterinnen sind Menschenrechte!

>>>>>>>>>>Not My Dresscode: Fremdbeherrscht statt selbstbestimmt – SJ und JG<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Die Weise, in der sich Frauen* kleiden und auftreten, ist seit jeher Gegenstand großer medialer Aufmerksamkeit. Auch aktuell sorgt die Thematik für hitzige und häufig öffentlich ausgetragene Debatten, die nicht selten ohne Inklusion der Betroffenen* geführt werden. Die Entscheidung, was angemessen ist und was nicht, obliegt im Allgemeinen nicht der Frau* selbst. Folglich bleibt auch die Politik nicht unberührt: Kleidervorschriften und Schuldzuweisung, schlimmstenfalls Bestrafung bei Nichteinhaltung derselben. Welche verschiedenen Tendenzen sind international festzustellen? Wer entscheidet und mit welchem Nutzen? Mit diesen Fragen möchten wir uns im Rahmen des Workshops auseinandersetzen.

>>>>>>>Sexualität und Schule – AKS und FSG<<<<<<<<<<<<<<

Die Schule ist der Ort, an dem wir die meiste Zeit unserer Jugend verbringen. In dieser Zeit verändert sich unser Körper, es werden viele Fragen aufgeworfen wir machen uns Gedanken über uns selbst und andere – der Schule sollte der Raum sein, um dies zu
thematisieren. Was bzw. was nicht zum Thema Sexualität und Identität im Schulunterricht behandelt wird, erfährst du in diesem Workshop

Kinderbetreuung wird angeboten – bitte bei der Anmeldung mit angeben!

Anmeldung unter frauen@spoe.at oder 01 53427272

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmst du der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veranstaltet von:
SPÖ-Bundesfrauen
Wiener SPÖ-Frauen
JG
FSG-Jugend
ega: frauen im zentrum
VSStÖ
SJ
aks

Veröffentlicht unter Archiv

„LAUTER FRAUEN!“- Parteiprogrammsdiskussion aus feministischer Perspektive 12.4.,18.30h

weiberei_Logo Frauen_1920x1013_2

Unter dem Motto „Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen.“ finden gerade in ganz Österreich Diskussionen zum neuen SPÖ-Parteiprogramm statt. Mit dem neuen Grundsatzprogramm werden wir unsere Leitlinien aktualisieren und darauf aufbauend konkrete politische Projekte formulieren. Es geht um ein sehr wichtiges Projekt, das es in dieser Form nicht alle Tage in unserer Partei gibt. Mitmachen lohnt sich!

Gemeinsam mit der Themeninitiative der Wiener SPÖ-Frauen „Die Weiberei“ laden wir Sie herzlich zur Parteiprogrammsdiskussionen aus Frauensicht ein:

„LAUTER FRAUEN!“
Parteiprogrammsdiskussion aus feministischer Perspektive
Donnerstag, 12. April 2018, 18.30 Uhr, ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Auf www.zukunftsprogramm.at kann das Diskussionspapier für das neue Parteiprogramm heruntergeladen werden. Dort gibt es auch für alle Mitglieder und Gastmitglieder die Möglichkeit, sich in einem internen Diskussionsbereich zu zentralen Themen für das neue Programm auszutauschen. Hier können Fragen und Antworten zur Programmdiskussion nachgelesen werden.

Veröffentlicht unter Archiv

Frauenstudienzirkel im ega-Termine Frühjahr 2018

Frauenstudienzirkel im ega – Frauen im Zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien, jeweils um 18.30 Uhr

Unbenannt

Termine Frühjahr 2018:

12.4.2018: Mag.a Barbara Mithlinger, Historikerin und Künstlerin, Enkeltochter des Widerstandskämpfers Johann Mithlinger und Obfrau des gleichnamigen Gedenkvereins: „Erinnern und Gedenken: eine Auseinandersetzung mit (Familien) Geschichten, mit den Untiefen, Widersprüchen und Wunderbarkeiten des menschlichen Seins. Ein Plädoyer für das Lebendige

17.5.2018: DDr.in Evelyn Dürmayer: “ Ein Unbekannter: der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg: auch für Frauen interessant? „Ein historischer Abriss und einige relevante Entscheidungen.

7.6.2018: „Warum Frauen Berge besteigen sollten“. Eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner, ein Film von Renate Keller.

Der Frauenstudienzirkel richtet sich an alle Frauen des sozialdemokratischen Spektrums und alle anderen interessierten Frauen, die sich kritisch mit (ihrer eigenen) Geschichte beschäftigen wollen.  Auf Grund des unterschiedlichen beruflichen Backgrounds und verschiedener Altersstufen erwarten wir einen fruchtbaren und spannenden Erfahrungsaustausch. Weitere Infos findest du unter:http://www.frauenstudienzirkel.net/

Du willst mitmachen? Schreib einfach ein Mail an hildegard.steger-mauerhofer@chello.at!

Veröffentlicht unter Archiv

Das große Frauentagsfest im ega – 3. März 2018 ab 16.30h

Am 3. März ist es wieder so weit: Die Wiener SPÖ – Frauen laden zum großen Frauenfest in die Windmühlgasse 26!

EINTRITT FREI!

ega_FF2018_600x300

17.00 h „Lauter Frauen“-Talk mit den Stadträtinnen Renate Brauner und Sandra Frauenberger, Renate Anderl, Frauenvorsitzende des ÖGB sowie Lena Jäger vom Frauenvolksbegehren und Vanessa Schwärzler von der Themeninitiative Frauen und Sport der Wiener SPÖ-Frauen

18.00 h Angelika Niedetzky

18.45 h Happy Birthday – 25 Jahre ega

19.15 h Vernissage Helene Traxler – Gewinnerin des 1. Ega Frauen*Kunst Awards

20.00 h Erika Pluhar

21.00 h Aivery

22.00 h pop:sch

23.00 h Yasmo & die Klangkantine

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Moderation: Sonja Kato-Mailath

16.30 – 19:30 Uhr Kostenlose Kinderbetreuung der Wiener Kinderfreunde

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Videos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

 

Veröffentlicht unter Archiv

SOLIDARITAET- Videoinstallation Gertrude Moser-Wagner bis 12.1.2018

 Schildkröte

SOLIDARITAET
Vernissage zur Videoinstallation von Gertrude Moser-Wagner, Video auf DVD (Loop)
Wien 2011, Dauer 6.50 min, Ton
Kuratorin: Ingeborg Habereder, Kulturforum M
Dienstag 12.12.2017, 19h, ega Lounge

Der Begriff SOLIDARITAET hat zwölf Buchstaben und bedeutet Zusammenhalt, Teamgeist und gegenseitige Hilfe. Dieses Kunstvideo berührt ein Wir-Gefühl, indem ein Bild, respektive ein Prozess hergestellt wird, bei dem – da es sich um Lebewesen handelt – eine gewisse Identifikation, zumindest aber eine Analogie (zum Begriff) erzeugt wird. Der Prozess läuft in Echtzeit ab, dauert also etwa sechs Minuten. Es werden zwölf junge, griechische Landschildkröten auf eine runde, glatte weiße Fläche gelegt, die einen leicht erhöhten Rand hat. Sie liegen auf ihren Rückenpanzern und versuchen, wieder auf die Beine zu kommen, was ihnen auch gelingen wird. Dafür benützen sie instinktiv eine Methode, die dem Auge eines Menschen quasi „solidarisch“ erscheinen mag. Bis auf eine einzige, schaffen es die Schildkröten erstaunlich schnell, indem sie sich aneinander aufrappeln, sich gegenseitig „helfen“, indem sie an der Nachbarin den nächstbesten Halt finden.
Die Kameraaufnahmen für das Video wurden im Haus eines Züchters gemacht. Hinweis: Die griechischen Landschildkröten sind eine geschützte Spezies und haben jeweils einen „Personalausweis“ (eine EU-Bescheinigung laut Artenschutz, seit 2000) mit dem Foto ihrer individuellen Zeichnung von Bauch und Rücken.

Die Videoinstallation ist vom 13.12- 22.12.2017 und 8.1-12.1.2018 Mo. bis Fr. von 17-24h zu sehen.

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung „Attraction“ Adrienn Kiss 20.10.2017 bis 08.01.2018

Adrienn Kiss

Ausstellung „Attraction“ Adrienn Kiss 20.10. 2017 bis 26.01. 2018

Titelbild: Adrienn Kiss: Step_1/Chloë , 2017, Buntstift auf Papier, 42 x 29,7 cm

„I work with images that aim to create a sensitive, yet energetic approach to thematise the constructions of identity. I am interested in social attitudes and cultural conditions that define the individuals to the others. I often depict stereotypical behaviours from a different angle with a strong emphasis on the gender aspect. Freehand drawing directs my attention to classical thinking and formal implementations, that I too adopt to my other processes, such as installation, collage, or photo based analogue or digital compositions. With the symbolic character of the imagery I aspire to cre…ate a subtle and suggestive atmosphere, that invites the viewer to further thinking and discussion.“ — Adrienn Kiss
www.adriennkiss.tumblr.com

Vernissage: Mittwoch, 25.10. 2017, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26 – 1060 Wien

Ausstellungsdauer: bis 08.01. 2018

Adrienn Kiss wurde in Györ, Ungarn geboren. Sie studierte Architektur in Budapest und Bildende Kunst in Wien an der Akademie der Bildenden Künste bei Gunter Damisch. Sie lebt und arbeitet zurzeit in Wien.

Die Ausstellung ist bis 8.01.2018 von Mo – Do von 09.00 bis 16.00, Fr von 09.00 bis 13.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.

Veröffentlicht unter Archiv

Die Weiberei #5– Markt für Design von Frauen 16.12.2017, 11-19h

22829702_1723053561066688_6324065758282979874_o

Am 16. Dezember ist wieder Zeit für stilvolles Shoppen der weiblichen Art: „Die Weiberei #5– Markt für Design von Frauen“ findet auch heuer wieder von 11-19h in den wunderschönen Räumlichkeiten des ega statt. Bereits zum fünften Mal bieten hier Designerinnen ihre selbstgefertigten Mode-, Schmuck- und Accessoire- Kreationen an. Der Markt ist, fernab von Hektik und Stress in der Nähe der Mariahilferstraße, der perfekte Ort zum Adventshopping. Das „ega -Frauen im zentrum“ ist als langjährige Institution für emanzipatorische Frauenförderung die ideale Kulisse.

Auch heuer bieten wunderbare Designerinnen und junge Wiener Labels… ihre ganz besonderen Kreationen an. Von handgemachten Schmuckstücken über außergewöhnliches Modedesign bis hin zu aufregenden Accessoires gibt es alles, was das vorweihnachtlich gestimmte ❤️ begehrt.
Wir freuen uns am 16.12 auf 2nd_life_unikARTe, ANA chron., Angelika Pichler, Balu, Beate von Harten Atelier für Textildesign, Edita Rosenrot, Edith Agay, eve’s, Feinheiten by Angelika, fishyourbag, Frl Else, Gerda Mödlhammer , handmädl, Handt, HELGA BECK, JF Design, Lieblingsrock, LiNUSCH, Maison Saison, Merula, Mimikiridus, Mirlistyle, Momelith, my felicity, Nadine Now, riotgrrrl arts, Safistyle, Sandra Gilles Design, SaLey, SIGH, Sophie Soufflé Stieber, TETRA_collective, Veresa Eybl, violettsays, Vongoeritz, Wiener Atelier, YAGA, YLVA, Yomama, Younited Cultures sowie Gina’s Art und natürlich auch auf euch! Schaut und shopped vorbei und ersteht die eine oder andere feine Besonderheit. deli bluem verwöhnen mit winterlichen Köstlichkeiten und leckerem Punsch.

„Die Weiberei – Markt für Design von Frauen“ fand zum ersten Mal am 13. Dezember 2014 statt und war auch in den letzten Jahren ein voller Erfolg. Trendige Wiener labels machten die Weiberei zu einem pulsierenden Ort junger Wiener Mode und Designkunst. Unter dem vielseitigen Angebot an Schmuckdesign, handgefertigten Accessoires und kreativer Mode ist bestimmt das eine oder andere besondere Weihnachtsgeschenk für Liebhaber*innen dabei.
Der Eintritt ist kostenlos, die Veranstaltung wird organisiert von ega: frauen im zentrum und den Wiener SPÖ-Frauen.
Veröffentlicht unter Archiv