Wüstenblume – Der Film

 warisdiriesitzend.jpg

Aus der Wüste Somalias auf die Laufstege der Welt. Als 1998 Waris Diries Wüstenblume erschien, reagierte die Weltöffentlichkeit schockiert. In ihrer Autobiografie erzählt das ehemalige Supermodel ihre atemberaubende Geschichte, beschreibt ihren unglaublichen Weg vom Nomadenleben in der Wüste Somalias auf die bekanntesten Laufstege der Welt. Ein Traum und ein Alptraum zugleich. In New York, auf dem Gipfel ihrer Karriere, berichtet sie in einem Interview von der brutalen Praxis der Genitalbeschneidung, der sie als Fünfjährige zum Opfer fiel. Waris Dirie beschließt, ihr Modeldasein zu beenden und ihr Leben dem Kampf gegen das archaische Ritual zu widmen.

Der Film startet am 9. Oktober in den heimischen Kinos.

Bitte folgen Sie dem Link für Infos zum Film www.wuestenblume-film.de

Veröffentlicht unter Archiv

egART 2009 – Vernissage von Elke Krasny und Cynthia Schwertsik – 15. Oktober 2009

name-shop_ega09_c-high_1.jpg 

egART 2009
in Kooperation mit dem Kulturforum M

Von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2009 stellen sich Künstlerinnen mit exklusivem Sponsoring der Fernwärme Wien im ega vor.

LAST NAME
Eine Stadtaufnahme von Elke Krasny und Cynthia Schwertsik
Texte und Fotografien

Eröffnung der Vernissage: Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19.00 Uhr
durch die Kuratorin Ingeborg Habereder
ega, 1060 Wien, Windmühlgasse 26

Über die Arbeit:
Lesend und schauend durch die Stadt gehend, sind es – nach wie vor – die Namen von Männern, die Straßen, Plätzen und Denkmälern ihren Namen geben; es sind Spuren einer männlichen Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur, die den offiziellen öffentlichen Raum prägen. Auf den zweiten Blick jedoch, wenn das Auge dafür geschärft ist, dann sind sie schon präsent im öffentlichen Raum, die weiblichen Namen. Als Vornamen sind sie als Namen von Geschäften über den ganzen Raum der Stadt vereilt, ob Doris Moden oder Erikas Fußpflege, ob Viktorias Café oder Hermis Weinstube … Frauennamen, Frauenvornamen tauchen auf, durchziehen die Straßen, nehmen sich ihren Platz in der Öffentlichkeit und erzählen eine andere Geschichte des öffentlichen Raums.
Hier setzt das Projekt „Last Name“ an. Nicht mit einem Nachnamen (dem Namen des Vaters oder dem Namen des Ehemanns) setzen Frauen auf ökonomische Präsenz im öffentlichen Raum, sondern mit ihrem Vornamen.

Dias und Texte fangen die Namen ein, in den Projektionen taucht der öffentliche Raum der Stadt auf, in den Texten die mögliche gelebte weibliche Geschichte als Geschichte des privaten Raums, die den öffentlichen streift, berührt, mitbestimmt und mitgestaltet.
Nähere Infos unter: cynthia@klingt.org oder http://salon-beautyfree.klingt.org

Ausstellungsdauer: 16. Oktober bis 13. November 2009

Die Ausstellung ist Mo – Do von 16.00 bis 24.00 Uhr bei freiem Eintritt im Schaufenster vom ega zu besichtigen!

Wir danken dem freundlichen Sponsoring der Fernwärme Wien!
 we_fww_rahmen_orange_9_07.jpg

logo_kulturforum-m.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

femmes globales:“Patriarchale Ehrenkodices in Albanien und Mexiko – Ungesühntheit von Gewalt gegen Frauen“ – 8. Oktober 2009

 einladungfemmesglobales_ehr.jpg

Fotos

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Ulrike Hartmann, Internationale Sekretärin der SPÖ

Diskussion mit:
Iris Fiala
, Caracol Mundo-Eco De Latido En Solidaridad
Delina Binaj, M. A., Humboldt-Universität Berlin; Genderfragen Albanien

Moderation: Gabi Frimberger, ProFrau

In einigen Regionen Albaniens hat sich ein aus dem vor-römischen Reich stammendes Gewohnheitsrecht (Kanun) bis in die Jetztzeit erhalten. Der Kanun hat sich unabhängig von jeder Religion definiert und ist ein mündlich überliefertes altes Rechtssystem der Albaner. Durch das Gewohnheitsrecht sind Frauen kaum in das soziale Leben involviert. Sie sind vom Erbrecht ausgeschlossen und dürfen auch keine Entscheidungen über sich selbst und ihre Kinder treffen.

Die Realität in Mexiko zeigt, dass Frauen oft noch immer als Menschen 2. Klasse behandelt werden, die körperlicher und seelischer Gewalt de facto ungeschützt ausgeliefert sind. Frauen im Bundesstaat Guerrero gaben kürzlich bekannt, dass sie der dortigen Guerilla beitreten, um dem Wüten der Drogen-Banden zu entfliehen, während Frauen im Bundesstaat Chiapas, die sich seit den 80er-Jahren der Zapatistischen Frauenbewegung anschlossen, um nicht mehr nur als Arbeitstiere und Gebärmaschinen behandelt zu werden, ihre „Revolutionären Frauengesetze“ durchsetzten.

Eintritt frei!

Anmeldung und Information unter: 01-589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ-Frauen, dem Renner-Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren.

layoutsp-frauengroser.jpg

logorennerinstitut.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Buchpräsentation und Diskussion zur Biografie „Hertha Firnberg“ von Marlen Schachinger – 17. September 2009 – Beginn 19.00 Uhr

firnberg_homepage.jpg 

Fotos

„Keine Befreiung der Menschheit ohne Gleichstellung der Geschlechter“ – Hertha Firnberg

Zur Erinnerung an Hertha Firnberg, eine Grand Dame der Sozialdemokratie, die heuer ihren 100. Geburtstag hätte, findet am Donnerstag den 17. September 2009 um 19.00 Uhr eine Buchpräsentation und anschließende Diskussion zur Biografie „Hertha Firnberg“ im ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien, statt.

Eröffnung: BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Wie wohl keine andere Frau zuvor prägte Hertha Firnberg das Österreich der Nachkriegszeit. Anlässlich ihres 100. Geburtstags wird ihrer im ega:frauen im zentrum gedacht.

Nach der Buchpräsentation durch die Autorin Marlen Schachinger sowie einer Kurzfilmpräsentation sprechen ihre WegbegleiterInnen Professorin Johanna Dohnal und Hertha Firnbergs langjähriger Mitarbeiter, Dr. Wolf Frühauf, Dr. Heinrich Keller, langjähriger Mitarbeiter von Dr. Christian Broda, sowie Universitätsprofessorin Dr.in Karin Gutierrez-Lobos, Vizerektorin MedUni Wien und Natascha Strobl, VSSTÖ Wien – Vorsitzende über das Wirken und die Persönlichkeit dieser starken Frau. Dr.in Sabine Oberhauser, Mitglied des Wissenschaftsausschusses im Parlament und stellvertretende BSA-Präsidentin, moderiert durch diesen Abend.

Um Anmeldung wird gebeten unter elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at oder 01 – 589 80 – 423.

Wann und Wo:
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Donnerstag, 17. September
Beginn: 19.00 Uhr bei freiem Eintritt

layoutsp-frauengroser.jpg

2zeilig-bsa-300cmyk.jpg

_vsstologo-rot_transparent.jpg

Veröffentlicht unter Archiv

Tropicalissimo Party – 8. August 2009 ab 18.00 Uhr

 tropicalissimo-ega.jpg

Fotos

Laue Sommernächte eignen sich besonders für eine Party mit FreundInnen!

Am Samstag, den 8. August 2009 wird der lang ersehnte Sommer sowie die Donaukanaltreiben 2009 Fashionshow im ega gefeiert. Und das alles im tropischen Strand Flair!

Sonnenschein für Top Acts
Rhythmische Beats aus den musikalischen Stilrichtungen Reggae, Latin, Tropical, Dance und Beats gibt’s von TOMSEMITRI, Cat on crack Records, TM. Also freut euch auf coole Platten die heiße Stimmung machen!

Party Specials:
Arabic Shishas & Limbo Dance
Fresh Fruits & Caipirinha
at the beach Liegestühle

Dresscode:
Beachwear & tropical Style

Eintritt ist frei! everybody’s welcome

Wann und Wo:
Samstag, 8. August 2009
ega:frauen im zentrum – Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt frei!
 

Veröffentlicht unter Archiv

(Homo-)Sexualität und Behinderung: ein Tabu? – 1. September 2009 um 18:30 Uhr

homepagesujet.jpg

SoHo Wien und ega laden zum Couchgespräch
(Homo-)Sexualität und Behinderung: ein Tabu?

Dienstag, 1. September 2009 um 18.30 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Eingeladene Talk-GästInnen:
Herbert Pichler
, Chancen Nutzen Büro im ÖGB
Dr.in Eva Munkenbeck, Leiterin der Wiener Gehörlosenambulanz
Dr. Dieter Schmutzer, Sexualpädagoge, Lebens- und Sozialberater
Thomas Rattay, Buchautor
Ulrike Königsberger-Ludwig, Abg.z.NR, Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderung (angefragt)
Prof.in Erika Stubenvoll, 2. Landtagspräsidentin a.D. (angefragt)

Moderation:
Martina Lettner
, profil

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Erfahrungen ausgetauscht und die aktuelle Situation für Betroffene beleuchtet werden. (Homo-) Sexualität und Behinderung: ein Tabu? Wird über Sexualität offen geredet – auch dann, wenn Menschen eine Behinderung haben? Wie geht die Gesellschaft damit um, wie wird auf Bedürfnisse eingegangen? All dies sind Fragen, die wir im Rahmen dieser Veranstaltung erörtern und beleuchten wollen. Wir wollen Brücken bauen.

Lesung aus dem Buch:
„Volle Fahrt voraus: Lesben und Schwule mit Behinderung“ von Thomas Rattay

Diese Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung vom Gehörlosenverband WITAF in die Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht!

Veröffentlicht unter Archiv

Ausstellung von Anjeza Cikopano – 9. September 2009 – Beginn 19.00 Uhr

 ausstellungbrot_salz_herz_f.jpg

Fotos

„Brot, Salz und Herz“ – Eine Ausstellung von Anjeza Cikopano

Mittwoch, 9. September 2009, 19.00 Uhr
ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Die Künstlerin Anjeza Cikopano beschäftigt sich durch ihre Fotografien mit Albanien, einem Land zwischen Orient und Okzident und dem Kanun, ein Gewohnheitsrecht der Albaner. Das besondere Anliegen an diesem Projekt ist es, die Situation der Frau in ihrer Lebensweise zu betrachten.
Frauen sind von der Blutrache ausgenommen, allerdings sind sie auch vom Erbrecht ausgeschlossen. Ebenso dürfen sie keine Entscheidungen über sich selbst und ihre Kinder treffen.
Das Fotoprojekt dokumentiert die Geschichte der Frauen in den Gefängnissen. Jene Frauen, die Mord als einzige Lösung gegen die unerträgliche und alltägliche Gewalt der Ehemänner gesehen haben.
Die Fotos zeigen möglichst viele Seiten der unzugänglichen Lebensweise auf. Die Künstlerin hat versucht der Frage auf den Grund zu gehen, wie stark der Kanun auf die Lebensweisen der Albaner einwirkt und inwieweit er die Antwort deren Identität beeinflusst.

Über die Künstlerin:
Anjeza Cikopano ist 1979 in Tirana (Albanien) geboren. Sie lebt seit 2001 in Österreich. 2003 bis 2005 studierte sie am Kolleg für Fotografie und audiovisuelle Medien an den Höheren Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt, Wien. Eine Auswahl ihrer Ausstellungen wären 2009 eine Einzelausstellung in der MUSA Startgalerie, Wien. 2005 eine Einzelausstellung im Amerlinghaus, Wien und eine Sammelausstellung in der Galerie Maringer, in St. Pölten. Die Künstlerin gewann 2007 die Projektförderung BKA-Kunst, Projektförderung European Cultural Foundation. www.cikopano.net

Die Ausstellung ist Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt vom 10. September bis 8. Oktober 2009 im ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien zu besichtigen!

Weitere Informationen unter www.ega.or.at oder Tel. 01/589 80 – 423

Veröffentlicht unter Archiv

ega-Sommergarten Eröffnungsfest – 3. Juli 2009 ab 19.00 Uhr

 2sommergarten_front_a6_v3_g.jpg

Fotos

 Eröffnungsfest am Freitag, dem 3. Juli 2009 um 19.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner

Die alljährliche Eröffnung des Sommergartens verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Die Wiener SPÖ-Frauen und das ega organisieren gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz jeden Freitag im Juli abwechslungsreiche Musikabende.

Los geht’s um 20.00 Uhr mit einer rhythmisch – musikalischen „Trommelüberraschung“ der Gruppe ‚Escola de Samba BATURIM‘. Parallel dazu wird den BesucherInnen an diesem Abend die Möglichkeit eines sommerlichen Stylings und eine Kurzschminkberatung des internationalen Make-up-Artist und Hairstylisten Thomas Ruoff-Herrera geboten.

Weiters eröffnen wir am 3. Juli die Ausstellung „Küsse aus Österland“ der beiden Künstlerinnen Sophia Brandtner und Ulli Klepalski. Die Ausstellung ist von 4. Juli bis 3. September von Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr im ega:frauen im zentrum, bei freiem Eintritt zu sehen.

Der musikalische Höhepunkt des Eröffnungsabends erfolgt durch Krzysztof Dobrek, Luis Ribeiro und Sascha Lackner, Mitglieder der bekannten Formation Dobrek Bistro. Ungemein virtuos, mit extremer Dynamik im Kleinsten, zugleich sensibel, werden die Musiker ihre Melange aus südamerikanischer, osteuropäischer, orientalischer und Roma-Musik präsentieren. Ein absoluter Genuss für die Ohren.

Anschließend folgt DJin Shalom, die mit ihren Platten alle Musikbegeisterten zum Tanzen einlädt.

Als Special für den Eröffnungsabend wartet zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr ein Gratis Begrüßungsgetränk an der Bar auf Sie. An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen Spezialitäten verwöhnt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre jeden Freitag im Juli bei freiem Eintritt eine Live-Konzertreihe mit verschiedenen musikalischen Schwerpunkten.

Weitere Konzert-Höhepunkte:
10. Juli: Nataša Mirkovi?-De Ro & Matthias Loibner
17. Juli: Zeynep Can
24. Juli: Jelena Krstic & Balkan Trio
31. Juli: Laurinho Bandeira & Guests

Wann und Wo:
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2009 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten
Einlass: 19.00 Uhr
Näherer Infos unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten – 10. Juli 2009 ab 21.00 Uhr

de-ro.jpg 

Fotos

10. Juli 2009 ab 21.00 Uhr

Der alljährliche Sommergarten verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Die Wiener SPÖ-Frauen und das ega organisieren gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz jeden Freitag im Juli bei freiem Eintritt abwechslungsreiche Musikabende.

Am 10. Juli begeistern Nataša Mirkovi? – De Ro und Matthias Loibner mit ihrem Programm „Ajvar und Sterz“. Nataša Mirkovi? – De Ro mit ihrem unerschöpflichen kulturellen Wissen, ihrer großartigen Stimme und der smarten Bühnenpräsenz, Matthias Loibner mit seiner unermesslichen musikalischen Phantasie und Fertigkeit. Der bleibende Eindruck dieser Lieder entsteht nicht nur aus dem ungewohnten oder nicht mehr gewohnten, „exotischen“ Klang der Drehleier – sondern mehr noch aus der enormen Präzision im Umgang mit Texten und Melodien. Keine Weltmusik, sondern Musik von Welt.

Anschließend folg DJ Deep G’ South, der mit seinem tollen Balkan und Ethno Sound alle Musikbegeisterten zum Tanzen motiviert.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen Spezialitäten verwöhnt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre jeden Freitag im Juli bei freiem Eintritt eine Live-Konzertreihe mit verschiedenen musikalischen Schwerpunkten.

Weitere Konzerthöhepunkte:
17. Juli: Zeynep Can
24. Juli: Jelena Krstic & Balkan Trio
31. Juli: Laurinho Bandeira & Guests

Wann und Wo:
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2009 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten
Einlass: 21.00 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

                               

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten – 17. Juli 2009 ab 21.00 Uhr

zeynep.jpg 

Fotos

17. Juli 2009 ab 21.00 Uhr

Der alljährliche Sommergarten verspricht auch heuer wieder ein mitreißendes Fest mit spannenden Live-Auftritten zu werden. Die Wiener SPÖ-Frauen und das ega organisieren gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz jeden Freitag im Juli bei freiem Eintritt abwechslungsreiche Musikabende.

Am 17. Juli begeistert zu Beginn die Gruppe Eflatun, die aus Aziz, Erol und Denis besteht, das Publikum. Sie verleihen traditioneller türkischer Musik ein modernes Gesicht.

Anschließend folgt Zeynep Can, eine Vorreiterin der Wiener türkischen Musikszene. Sie hat schon vor Jahren damit begonnen, mit ihrer unvergesslichen Stimme Wien zu erobert. Heute ist Zeynep eine Diva der Wiener türkischen Szene.

Durch Avni und Onur Salman kann das Publikum an der Musik der  traditionellsten Instrumenten, Zurna (türkische Oboe) und Davul (türkische Trommel), die beide Hauptbestandteil der türkischen Musik sind, teilhaben.

Abschließend folg DJ Ejder mit House und Soul Klängen.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen Spezialitäten verwöhnt.

Der ega – Sommergarten bietet in chilliger Atmosphäre jeden Freitag im Juli bei freiem Eintritt eine Live-Konzertreihe mit verschiedenen musikalischen Schwerpunkten.

Weitere Konzerthöhepunkte:
24. Juli: Jelena Krstic & Balkan Trio
31. Juli: Laurinho Bandeira & Guests

Wann und Wo:
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Jeden Freitag im Juli 2009 bei freiem Eintritt
ega – Sommergarten
Einlass: 21.00 Uhr
Nähere Infos unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv