ega Sommergarten Eröffnungsfest am 11. Juni 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 sommergarten-hp1.jpg

Das ega:frauen im zentrum, ist bekannt und beliebt dafür, dass es ein Ort der Begegnung und Vernetzung von Frauen für Frauen, sowie für alle Interessierte ist. Wir Wiener SPÖ Frauen sind stolz darauf mit dem ega auch eine Plattform des multikulturellen Dialoges anbieten zu können, weiters haben die SPÖ Wiener Frauen auch darauf geachtet über den Dialog hinaus zusätzliche konkrete Unterstützung anzubieten. Beispielsweise unterstützt die Stadt Wien seit den 1990er Jahren das Masibambane College, das auch Mag.ª Renate Brauner, als SPÖ Wiener Frauenvorsitzender ein großes Anliegen ist, ein Schulprojekt im Township Orange Farm. Da in dieser Region fast 90% ohne Arbeit sind und darüber hinaus meist nicht lesen oder schreiben können, hat die SPÖ Wiener Frauen sowie die Stadt Wien die Wichtigkeit erkannt, sich finanziell an diesem Schulprojekt zu beteiligen. Die Kinder lernen neben lesen und schreiben auch praktische Fertigkeiten für das tägliche Überleben. Denn Bildung ist der einzige Weg eine Gesellschaft sozial zu verbessern. So konnte bewirkt werden, dass die dort lebenden Menschen bessere Berufschancen bekommen haben und auch wieder eine Hoffnung für die Zukunft sahen.  Zahlreiche Gruppen, Initiativen und lokale Organisationen nutzen das Masibambane College als „community-center“.

Da wir den diesjährigen ega Sommergarten dem Motto der Fußball WM 2010 angleichen, freuen wir uns besonders, dass wir neben namhaften afrikanischen Sängerinnen auch eine Band aus diesem College mit Namen Masibambane Marimba am 18. Juni im ega begrüßen dürfen. Diese Musikgruppe setzt sich aus musikbegeisterten SchülerInnen zusammen. Wir sind stolz darauf, dass wir auch heuer wieder packende internationale und nationale musikalische Live-Acts neben spannenden public viewings der WM Spiele beim ega Sommergarten anbieten können.

Die ega Sommergarten Eröffnung findet heuer gleichzeitig mit der WM Eröffnung am 11. Juni statt. Los geht’s um 19.30 mit der Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner. Darauf folgt um 19.45 eine afrikanischen Tanz- und Trommeleinlage von Chandiru and friends. Nach diesem einstimmenden Programmpunkt wird im Rahmen eines public viewings das Spiel „Uruguay gegen Frankreich“ übertragen.
Der musikalische Höhepunkt des Eröffnungsabends erfolgt durch das Konzert von „Talking Drums“ S.D.J. and Véro La Reine. Die sympathische Sängerin mit lebhafter Mimik und Gestik stammt aus Kamerun und wird als der neue Stern der kamerunischen Musik Szene bezeichnet. Sie hat sich dem Musikstil Bikutsi verschrieben, der neben Makossa die beliebteste Musikrichtung Kameruns ist. Véro La Reine spielt diese jetzigen erfolgreichen Poprhythmen auf eine wiederum neue Art, entspannter und melodischer. Das ehemalige Model will mit ihrem typisch afrikanischen Sound die ganze Welt erobern und päsentiert unter dem Titel „Bikutsi“ (so nennt sich ein Trommelklang, der aus dem Urwald kommt) eine Mischung aus Reggae und Jazz, zu welcher sie Musik und Text selbst geschrieben hat. In ihren Liedern erzählt sie Geschichten aus dem Alltag, Situationen und Themen, die sie in ihrem Leben bewegen und berühren. Wir dürfen uns auf ein prickelndes Konzert freuen. Manuela Raidl moderiert den Eröffnungsabend.

Als Special des Eröffnungsabends wartet zwischen 19.00 und 19.30 Uhr ein Gratis -Begrüßungsgetränk an der Bar auf Sie/dich.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit wohlschmeckenden Drinks und afrikanischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. 

Weitere ega Sommergarten – Höhepunkte:
18. Juni: Tshila and Band – public viewing: England gegen Algerien
02. Juli: Jenny Bell and Band – public viewing: Viertelfinale
11. Juli: Marjorie Etukudo and Band – public viewing: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!
Einlass: 19.00 Uhr

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten am 18. Juni 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 marimba1806.jpg

Das ega:frauen im zentrum, ist bekannt und beliebt dafür, dass es ein Ort der Begegnung und Vernetzung von Frauen für Frauen, sowie für alle Interessierte ist. Wir Wiener SPÖ Frauen sind stolz darauf mit dem ega auch eine Plattform des multikulturellen Dialoges anbieten zu können, weiters haben die SPÖ Wiener Frauen auch darauf geachtet über den Dialog hinaus zusätzliche konkrete Unterstützung anzubieten. Beispielsweise unterstützt die Stadt Wien seit den 1990er Jahren das Masibambane College, das auch Mag.ª Renate Brauner, als SPÖ Wiener Frauenvorsitzender ein großes Anliegen ist, ein Schulprojekt im Township Orange Farm. Da in dieser Region fast 90% ohne Arbeit sind und darüber hinaus meist nicht lesen oder schreiben können, hat die SPÖ Wiener Frauen sowie die Stadt Wien die Wichtigkeit erkannt, sich finanziell an diesem Schulprojekt zu beteiligen. Die Kinder lernen neben lesen und schreiben auch praktische Fertigkeiten für das tägliche Überleben. Denn Bildung ist der einzige Weg eine Gesellschaft sozial zu verbessern. So konnte bewirkt werden, dass die dort lebenden Menschen bessere Berufschancen bekommen haben und auch wieder eine Hoffnung für die Zukunft sahen.  Zahlreiche Gruppen, Initiativen und lokale Organisationen nutzen das Masibambane College als „community-center“.
Da wir den diesjährigen ega Sommergarten dem Motto der Fußball WM 2010 angleichen, freuen wir uns besonders, dass wir neben namhaften afrikanischen Sängerinnen auch eine Band aus diesem College mit Namen Masibambane Marimba an diesem Abend im ega begrüßen dürfen. Diese Musikgruppe setzt sich aus musikbegeisterten SchülerInnen zusammen. Wir sind stolz darauf, dass wir auch heuer wieder packende internationale und nationale musikalische Live-Acts neben spannenden public viewings der WM Spiele beim ega Sommergarten anbieten können.

Um 19.30 freuen wir uns auf die Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Mag.ª Renate Brauner sowie durch seine Excellenz Botschafter der Republik Südafrika Xolisa Mabhongo.
Darauf folgt um 19.40 das Konzert der Band Masibambane Marimba aus dem Masibambane College. Nach diesem beeindruckenden Konzert geht’s im Programm weiter mit dem public viewing des Spiels „England gegen Algerien“.
Der Abend wird mit einem mitreißenden Konzert der ugandischen Sängerin Tshila and Band abgerundet. Sie wird als eine der vielversprechendsten Talente Afrikas bezeichnet. Erst nach ihrem Studium widmete sich Tshila eingehend der Musik und wurde vom World Pulse Magazine als eine einflussreiche Frau dargestellt, die nicht nur durch Musik sondern auch durch ihr gesellschaftliches Engagement zur Entwicklung beiträgt. 
 Sie lernte in zahlreichen Reisen durch das Land auch traditionelle Musik und Instrumente kennen und spielte mit vielen verschiedenen Musikern. Ihre Musik ist eine Mischung aus traditioneller ugandischer Musik mit poetry und Rap.

 An allen Abenden werden die BesucherInnen mit wohlschmeckenden Drinks und afrikanischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. 

Weitere ega Sommergarten – Höhepunkte:
02. Juli: Jenny Bell and Band – public viewing: Viertelfinale
11. Juli: Marjorie Etukudo and Band – public viewing: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!
Einlass: 19.00 Uhr
Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten am 02. Juli 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 jenny-bellneu.jpg

Das ega:frauen im zentrum, ist bekannt und beliebt dafür, dass es ein Ort der Begegnung und Vernetzung von Frauen für Frauen, sowie für alle Interessierte ist. Wir Wiener SPÖ Frauen sind stolz darauf mit dem ega auch eine Plattform des multikulturellen Dialoges anbieten zu können, weiters haben die SPÖ Wiener Frauen auch darauf geachtet über den Dialog hinaus zusätzliche konkrete Unterstützung anzubieten. Beispielsweise unterstützt die Stadt Wien seit den 1990er Jahren das Masibambane College, das auch Mag.ª Renate Brauner, als SPÖ Wiener Frauenvorsitzender ein großes Anliegen ist, ein Schulprojekt im Township Orange Farm. Da in dieser Region fast 90% ohne Arbeit sind und darüber hinaus meist nicht lesen oder schreiben können, hat die SPÖ Wiener Frauen sowie die Stadt Wien die Wichtigkeit erkannt, sich finanziell an diesem Schulprojekt zu beteiligen. Die Kinder lernen neben lesen und schreiben auch praktische Fertigkeiten für das tägliche Überleben. Denn Bildung ist der einzige Weg eine Gesellschaft sozial zu verbessern. So konnte bewirkt werden, dass die dort lebenden Menschen bessere Berufschancen bekommen haben und auch wieder eine Hoffnung für die Zukunft sahen.  Zahlreiche Gruppen, Initiativen und lokale Organisationen nutzen das Masibambane College als „community-center“.
Da wir den diesjährigen ega Sommergarten dem Motto der Fußball WM 2010 angleichen, freuen wir uns besonders, dass wir neben namhaften afrikanischen Sängerinnen auch eine Band aus diesem College mit Namen Masibambane Marimba am 18. Juni im ega begrüßen dürften. Diese Musikgruppe setzt sich aus musikbegeisterten SchülerInnen zusammen. Wir sind stolz darauf, dass wir auch heuer wieder packende internationale und nationale musikalische Live-Acts neben spannenden public viewings der WM Spiele beim ega Sommergarten anbieten können.

Am 02. Juli beigeistert Chandiru and friends ab 19.30 mit einer afrikanischen Tanz- und Trommeleinlage die ega Sommergarten BesucherInnen.

Um 20.30 können wir voller Spannung im Rahmen eines public viewings in chilliger Atmosphäre das Viertelfinalspiel ansehen.

Danach gibt Jenny Bell and Band ein tolles Live-Konzert zum Besten. Die sympathische Sängerin aus Uganda ist schon seit vielen Jahren fixer Bestandteil der lokalen Szene. Gekrönt wurde ihre Karriere mit einem Top Ten-Hit in den Charts und eine Nominierung für den „Amadeus“ – Award. Ihre Grooves lassen die Träume vom unbekannten Schwarzen Kontinent neu im Kopf entstehen…

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit wohlschmeckenden Drinks und afrikanischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. 

Weiterer ega Sommergarten – Höhepunkt:
11. Juli: Marjorie Etukudo and Band – public viewing: Finalspiel

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!
Einlass: 19.00 Uhr
Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

ega Sommergarten am 11. Juli 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 c-marjorie-etukudo2.jpg

Das ega:frauen im zentrum, ist bekannt und beliebt dafür, dass es ein Ort der Begegnung und Vernetzung von Frauen für Frauen, sowie für alle Interessierte ist. Wir Wiener SPÖ Frauen sind stolz darauf mit dem ega auch eine Plattform des multikulturellen Dialoges anbieten zu können, weiters haben die SPÖ Wiener Frauen auch darauf geachtet über den Dialog hinaus zusätzliche konkrete Unterstützung anzubieten. Beispielsweise unterstützt die Stadt Wien seit den 1990er Jahren das Masibambane College, das auch Mag.ª Renate Brauner, als SPÖ Wiener Frauenvorsitzender ein großes Anliegen ist, ein Schulprojekt im Township Orange Farm. Da in dieser Region fast 90% ohne Arbeit sind und darüber hinaus meist nicht lesen oder schreiben können, hat die SPÖ Wiener Frauen sowie die Stadt Wien die Wichtigkeit erkannt, sich finanziell an diesem Schulprojekt zu beteiligen. Die Kinder lernen neben lesen und schreiben auch praktische Fertigkeiten für das tägliche Überleben. Denn Bildung ist der einzige Weg eine Gesellschaft sozial zu verbessern. So konnte bewirkt werden, dass die dort lebenden Menschen bessere Berufschancen bekommen haben und auch wieder eine Hoffnung für die Zukunft sahen.  Zahlreiche Gruppen, Initiativen und lokale Organisationen nutzen das Masibambane College als „community-center“.
Da wir den diesjährigen ega Sommergarten dem Motto der Fußball WM 2010 angleichen, freuen wir uns besonders, dass wir neben namhaften afrikanischen Sängerinnen auch eine Band aus diesem College mit Namen Masibambane Marimba am 18. Juni im ega begrüßen dürften. Diese Musikgruppe setzt sich aus musikbegeisterten SchülerInnen zusammen. Wir sind stolz darauf, dass wir auch heuer wieder packende internationale und nationale musikalische Live-Acts neben spannenden public viewings der WM Spiele beim ega Sommergarten anbieten können.

Am letzten Sommergarten-Abend begrüßen wir um 19.20 die charismatische Sängerin Marjorie Etukudo and Band. Die aus Nigeria stammende Künstlerin beschäftigt sich bereits seit ihrer Kindheit mit Musik. Schon sehr bald hat sie angefangen zu singen und zu texten, dabei wurde sie von unterschiedlichen Musikrichtungen der ‚black music’ beeinflusst und inspiriert. Ihre Wurzeln, die afrikanische Musik sind ihr dabei genauso wichtig wie Afro-Amerikanische Musikrichtungen wie beispielsweise Jazz, Hip-Hop und R’n B.

Nach dem fesselnden Konzert steigt die Spannung beim Finalspiel nochmals in ungeahnte Höhen im Rahmen unseres chilligen public viewings.

An allen Abenden werden die BesucherInnen mit wohlschmeckenden Drinks und afrikanischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnt. 

Wann und Wo?
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Eintritt frei!
Einlass: 19.00 Uhr
Nähere Informationen unter 01/589 80 423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Veröffentlicht unter Archiv

Femmes Globales „Frauen und HIV/AIDS“ – 25. Mai 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 einladungfemmesglobales_hiv.jpg

Fotos

Femmes Globales: „Frauen und HIV/AIDS“
Dienstag, 25. Mai 2010, 19.00 Uhr
ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

Begrüßung: Petra Bayr – NRätin und SPÖ Bereichssprecherin für Umwelt und Globale Entwicklung

Im Anschluss Diskussion mit:

Wiltrud Stefanek – Netzwerk Frauen und Aids
Lisa Sterzinger – World Vision

Fast die Hälfte der etwa 38 Millionen Erwachsenen (15 bis 49 Jahre), die mit HIV und AIDS leben, sind Frauen. In den afrikanischen Ländern sind es sogar 60 Prozent. Die größten Zuwachsraten bei den HIV-Neuinfektionen von Frauen verzeichnet Ostasien, gefolgt von Osteuropa und Zentralasien. Die Gründe sind vielfältig und basieren auf Armut, Unterdrückung und Gewalt. Frauen haben in vielen Ländern der Erde nicht die gleichen Rechte wie Männer weiters haben sie oft nur geringen Zugang zu Informationen, Präventionsmaßnahmen und medizinischer Behandlung.
In Österreich leben insgesamt rund 12.000 – 15.000 Menschen mit dem HI-Virus, davon ist rund ein Drittel weiblich. Von den bislang 2.771 an AIDS erkrankten Menschen in Österreich sind 20 % Frauen.
 An diesem Abend diskutieren wir mit Expertinnen über das Problem der medizinischen Versorgung.

Anmeldung bitte unter:
Tel.: 01 589 80 – 423
Mail: elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Über „femmes globales“:
Die von den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega und NRin Petra Bayr initiierte Veranstaltungsreihe „femmes globales“ setzt sich zum Ziel, verschiedene frauenspezifische Themen mit internationalen Expertinnen zu diskutieren. 

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen den Wiener SPÖ Frauen, dem Renner Institut, dem ega und NRin Petra Bayr.

Veröffentlicht unter Archiv

verliebt, verzopft, verwegen – Filmvorführung am 18. Mai 2010

flyer_end1.jpg

Filmvorführung:
verliebt, verzopft, verwegen

Geschichten lesbischer (Un-)Sichtbarkeit im Wien der 50er und 60er Jahre
Österreich 2009, 64min, Farbe und S/W
Ein Film von Katharina Lampert und Cordula Thym
Mit Rosmarin Frauendorfer, Ursula Hacker, Birgit Meinhard-Schiebel

mit anschließender Diskussion!

im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26 – 1060 Wien
Beginn: 19.00 Uhr

Ein Tabu.
Eine historische und visuelle Leerstelle.
Eine queere Doku aus Österreich

Ganz schön grau und verzopft war die Bundeshauptstadt anno dazumal. Die Szene war – sofern es sie überhaupt gab – schwul. Besonders einladend wirkte der sogenannte ‚Sub’ jedoch nicht: Im Falle der (nicht seltenen) Polizeirazzien mussten Lesben und Schwule schön gesittet an den Tischen sitzen – ganz ‚normal’ und ‚unauffällig’. Lesbisches Leben fand im Privaten, Verborgenen statt. Bilder davon gibt es, im Gegensatz zu anderen Ländern, in Österreich nur sehr wenige. Diese visuelle Leerstelle existiert – mit einer Unterbrechung in den gut dokumentierten 1970er Jahren, in denen die Lesbenbewegung politisch wie medial durchaus präsent war – im Grunde bis heute. Obwohl „Lesben immer und überall sind“.

Katharina Lamperts und Cordula Thyms ambitioniertes Regiedebüt beschäftigt sich mit Lebensmodellen und Netzwerken lesbischer Frauen in Wien in den 1950ern und 1960ern. Im Mittelpunkt von verliebt, verzopft, verwegen stehen Interviews mit drei Zeitzeuginnen, die sich zu jener Zeit in der Szene bewegten und auf eloquente, unterhaltsame und erfrischend (selbst)ironische Weise davon berichten, wie es war, sich schon in der Jugend als „anders“ zu erleben und trotz der gesellschaftlichen Hindernisse und ohne positive lesbische Vorbilder ihre eigene Identität zu finden.

Preise und Auszeichnungen:
Publikumspreis „bester Dokumentarfilm“ – identities 2009. Queer Film Festival Wien
Jury Award Documentaries „Special Mention“ – QueerLisboa13

Die Regisseurinnen sind an diesem Abend zugegen.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen den SPÖ Wiener Frauen, dem ega und der SoHo.

Wir danken DV8-Film!

Anmeldung bitte unter Tel: 01- 589 80-423 oder elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

Female Frequencies – Electric Indigo & Pia Palme – 12.05.2010

 front_schraeg_heller_kl.jpg

Fotos

Female Frequencies – Electric Indigo und Pia Palme – 12. Mai 2010
Einlass: 20.00 Uhr
im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien – Freier Eintritt!
Female Frequencies – Subbassblockflöte trifft Synthesizer
Electric Indigo & Pia Palme

Die Wiener Elektronik Musikerin, Dj, Betreiberin der Plattform female:pressure und des Labels indigo:inc recordings trifft auf Pia Palme, zeitgenössische Komponistin, Subbassblockflötistin und Organisatorin des e_may Festivals.

Wir freuen uns auf einen tollen Abend

Eintritt frei!

Veröffentlicht unter Archiv

Universität baut auf Bildung! – 29. April 2010 – Beginn 19.00 Uhr

 bildung.jpg

Universität baut auf Bildung! – 29. April 2010
im ega:frauen im zentrum
Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Beginn: 19.00 Uhr

Universität baut auf Bildung!
Massenabfertigung statt Bildung?
Sind freie, offene Universitäten eine Utopie?

Am Podium diskutieren unter der Leitung von Mag. Marcus Schober, Landesstellenleiter RI Wien:

Dr. Christoph Matznetter – SPÖ – Wirtschaftssprecher, Präsident des SWV und Vizepräsident der WKO

Natascha Strobl – VSStÖ – Vorsitzende Wien

Dr. Kurt Scholz – Präsident des Stadtschulrates Wien i.R.

Andreas Anatol Richter – Dekaneteam der Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien

Sind die bestehenden Strukturen der Universitäten noch zeitgemäß?
Gibt es Visionen und Konzepte für neue, moderne Universitäten?
Wie viele AkademikerInnen braucht Österreich?
Welchen gesellschaftlichen Mehrwert hat das Bildungssystem?
Wieviel ist uns unser Bildungssystem wert?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Anmeldung unter 01/597 92 50 oder brigitte.dworacek@spw.at

Veranstalter: SP Mariahilf

Veröffentlicht unter Archiv

Im Bazar der Geschlechter – Filmankündigung

 bazar.jpg

IM BAZAR DER GESCHLECHTER
Ein Film von Sudabeh Mortezai
A/D – Dokumentarfilm – 2009 – 85 Minuten – Persische Originalfassung mit dt. UT

Eine geschiedene allein erziehende Mutter, ein einsamer Junggeselle und ein junger Mullah sind die ProtagonistInnen dieses intimen Einblicks in Geschlechterbeziehungen im Iran. Ihre Geschichten kreisen um die Praxis der Zeit-Ehe, auch Lust-Ehe genannt, einer schiitischen Tradition, die es einem Mann und einer Frau ermöglicht, für einen befristeten Zeitraum zu heiraten, der von einer Stunde bis zu 99 Jahren dauern kann. Legalisierte Prostitution oder ein Schlupfloch für Paare, um eine Beziehung innerhalb des repressiven Rechts der Islamischen Republik Iran zu leben? Religiöses Dogma trifft auf Macho-Sentimentalität trifft auf weibliche Lebensrealität. Eine schonungslos ehrliche, kritische und bisweilen humorvolle Auseinandersetzung mit der islamisch geprägten Sexualpolitik.

Wir verlosen 20×2 Freikarten. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Elisabeth Gutenbrunner unter elisabeth.gutenbrunner@ega.or.at

Der Film startet ab 16. April im Gartenbaukino, Actors Studio und Top Kino!

Für weitere Informationen zum Film folgen Sie bitte dem Link www.imbazar-derfilm.at
 

Veröffentlicht unter Archiv

„Zukunftsvergangenheitserfindung für Gert Jonke“ – Vernissage von Ilse Gewolf – 10. Mai 2010

 vernissagegewolf1000510_hp.jpg

Fotos

„Zukunftsvergangenheitserfindung für Gert Jonke“
Eine Ausstellung von Ilse Gewolf

Eröffnung der Ausstellung: Montag, 10. Mai 2010, 19.00 Uhr
durch Herrn Mag. Peter Bogner, Direktor des Künstlerhauses Wien
ega:frauen im zentrum, 1060 Wien, Windmühlgasse 26
___________________________________________

So schreibt und formt sich
ein ums andere Wortsäulensegment,
Gegenstromzeilen entstehen,
geben im Wachsen ein Tempo vor,
das von überallher auf sich selber zurasen muss,
das nach überallhin ausgreift,
in alle vier mal vier Winde
und nicht zurück.
(Ilse Gewolf, 2003)

_________________________________________

Lesung:
Elisabeth Augustin
, Burgschauspielerin, und
Ingrid Ahrer, Gefährtin von Gert Jonke
lesen Texte von Gert Jonke und Ilse Gewolf

Reise zum unerforschten Grund des Horizonts:
Ein Film-Portrait über Gert Jonke von
Ingrid Ahrer und Martin Polasek
(Österreichischer Fernsehpreis für Bildungsprogramme 2008)

Ausstellungsdauer: 11. Mai bis 22. Juni 2010

Die Ausstellung ist Mo – Do von 09.00 bis 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen!
 

Veröffentlicht unter Archiv